Aber von Anfang an....
Wie ja einige wissen steck ich mitten in der Komplett Restauration meines 66er Coupe. Einen Resto Bericht habe ich bisher
nicht eingestellt, da ja momentan einige ähnliche Projekte gezeigt werden und es ja immer um die gleichen Arbeiten und
die dabei auftretenden Probleme und Lösungen dazu geht - man will ja schließlich niemand langweilen

Mit der Vollresto angefangen hab ich im Oktober `11 und hatte eigentlich auch vor, daß Projekt 2012 abzuschliessen. Im
Dezember starb dann unser 2. Wagen und es mußte ein anderer her - dies Ereignis riß natürlich ein nicht vorhergesehenes
Loch in unsere "Mustangkasse" und ich hab mir daraufhin das Ziel gesetzt den Mustang im Frühjahr 2013 wieder in Verkehr
zu setzen. Somit hab ich ausgiebig Zeit, hab mir in den letzten Wochen das Schweißen näher gebracht und schweiße nun
inzwischen alles selbst

Zurück zum Thema....
Den Unterboden gab es komplett links und rechts samt Floor-to-Firewall Extensions neu, da ein vermoderter Cowl-Vent-
Bereich die Bodenbleche teilweise zersetzt hatte. Die Sitzkonsole sahen dementsprechend auch aus:
(Ich muß ergänzen, daß ich die Flanken der Konsole beim Raustrennen mit abgehauen habe, da sie teilweise eine sehr starke
Rosterverbindung mit dem Unterboden hergestellt hatten)
Heute habe ich dann die Konsole sandgestrahlt..
(Die schwarzen Flecken sind alte Karosseriedichtmasse, welche beim Sandstrahlen nicht weggegangen ist!! (wird noch
abgebürstet))
Jetzt stellte sich die Frage: Ersetzen gg.ein Reproteil oder das originale Blechteil erhalten und restaurieren?
Aus 3 Gründen entschied ich mich, die originale Sitzkonsole zu richten:
1. Ich bin zwar kein originalo Freak, aber ich möchte trotzdem so viel wie möglich originales Blech erhalten
2. Kostengründe - 2 neue Sitzkonsolen kosten auch gleich mal ~150 Euro
3. Wo kann man besser schweißen üben, als an ner Stelle die niemand zu Gesicht bekommt?

Also hab ich nen Blechstreifen angepaßt. (Ein durchgefaultes Stück ist auch zu erkennen - dazu gleich mehr)
Rundung angepaßt und angepunktet...
Das durchgefaulte Stückchen Blech rausgeflext...
Blech zugeschnitten, eingepaßt und angepunktet...
Eingeschweißt...
Verschliffen...
und grundiert...
Ich bin mit dem Ergebnis aufgrund der Tatsache, daß ich vor 3 Monaten das 1. Mal ein Schweißgerät in der Hand hatte sehr
zufrieden und Schweißen macht mir nen riesen Spaß. Wenn ich bedenke, daß man dadurch auch noch Originalteile erhalten und
dabei sogar noch Geld sparen kann macht mich das echt glücklich....
Ich üb weiter und hoff, daß der eine oder andere "Anfänger" auch ermutigt wird den Schweißbrenner in die eigene Hand zu
nehmen

Bis bald,
LG
Clemens