Resto 65er Coupe Black Plater "rostfrei" (wers glaubt...)

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Blackplater
Beiträge: 434
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 06:43
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: '65 Ford Mustang Coupe 289 2V, '69 VW Käfer 1200

Resto 65er Coupe Black Plater "rostfrei" (wers glaubt...)

Beitrag von Blackplater »

Also, es war einmal ein 65er Mustang, welcher unbedingt Anfang Februar 2010 den Besitzer wechseln und bis Mai 2010 auf Deutschlands Strassen unterwegs sein wollte. Bei der Ankunft im neuen Heim sah es zumindest noch so aus, als würde sein Traum wahr werden.







Der Motor lief wie am Schnürchen, alles funktionierte, nur die deutsche Kosmetik in Form von Neuen Scheinwerfern, Warnblinker und ein paar Verschleissteile, die für den TÜV gewechselt werden mussten, stand noch im weg.
Also begann sein Neuer Besitzer (Nämlich ICH) diese Änderungen abzuarbeiten. Neue Glubscher rein, Warnblinker installieren, Bremsschläuche wechseln,…. Und dann geschah es. Er rutschte mit dem Schraubendreher ab und entdeckte einen Fatalen Mangel, der den Traum des Mustangs zu nichte machte: Der Rahmen war im hinteren Bereich des linken hinteren Trägers durchgerostet! Nix mit TÜV, nix mit deutschen Strassen, nix mit Treffen,…. Der Traum war erstmal zerstört.

Ab hier begann eine Odysse. Hingegen aller Planungen des neuen Besitzers, beschloss dieser, die über die nächsten Jahre hinweg geplante Restauration sofort und am Stück zu beginnen. Gesagt getan.
Als erstes Wurde der Mustang in seine Bestandteile zerlegt. Klappen ab, Scheiben raus, Motor raus, Fahrwerk raus, Kabel raus,… Einfach ALLES raus!
Grüße, Ben

My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im
Bild
Benutzeravatar
Blackplater
Beiträge: 434
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 06:43
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: '65 Ford Mustang Coupe 289 2V, '69 VW Käfer 1200

Re: Resto 65er Coupe Black Plater "rostfrei" (wers glaubt...

Beitrag von Blackplater »




Schon alleine beim Zerlegen des Ponycars staunte der Besitzer nicht schlecht. Laut Vorbesitzer wäre das Fahrzeug ROSTFREI! Doch was war das? Der Vorbesitzer war ein großzügiger Mensch und hatte zum sowieso schon „fairen“ Preis noch je eine Gratispackung „Durchrostung“, „Lochfraß“ und „Korrussion“ beigelegt. Die Freude über diese Beigabe war dementsprechend groß, das kann man sich bestimmt vorstellen. ?
Und dazu musste man noch nicht mal das Auto ablacken!










Alles in allem war der arme alte Mustang an folgenden Stellen nur noch in nahezu erzförmiger Form anzutreffen:
Bodenblech vorne links
Bodenblech vorne rechts
Stehblech unterhalb A-Säule rechts
Stehblech unter Batterieträger vorne rechts
Kofferraumboden links
Kofferraumboden rechts hinten unter Stoßstangenaufnahme
Rahmenquerträger hinten rechts
Längsträger hinten links

Naja, dachte sich der Besitzer, für irgendwas muss man ja in die Arbeit gehen. Also, Weihnachtsgeld zusammen gekratzt ( Ja, es war inzwischen Weihnachten geworden ), Englischkenntnisse ausgepackt und mal großzügig Blechteile in den USA bestellt. Soweit, so gut. Die Teile kamen unerwartet schnell aus den Staaten. Die Vorfreude über diese schnelle Lieferung wurde jedoch gleich schon mal durch die durchaus „gemütliche“ Arbeitsweise des Deutschen Zolls gedämpft. Nachdem die Bekanntschaft mit der Dame vom Amt nun auch amtlich war, gings dann endlich weiter mit der Bastelei am Pony.

Die ersten Blechteile wurden gewechselt (Stehblech Batterieträger, Stehblech A-Säule, Bodenblech rechts vorne) und der Besitzer war guter Dinge, dass das Projekt „Mustang-will-auf-die-Strasse“ bald erledigt sein wird und das Pony endlich galoppieren darf. (Es ist inzwischen Februar 2011)







Grüße, Ben

My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im
Bild
Benutzeravatar
Blackplater
Beiträge: 434
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 06:43
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: '65 Ford Mustang Coupe 289 2V, '69 VW Käfer 1200

Re: Resto 65er Coupe Black Plater "rostfrei" (wers glaubt...

Beitrag von Blackplater »

Als sich der Besitzer den Arbeiten am Längsträger hinten zuwenden wollte, diesen schon zum Teil herausgeschnitten hatte, packte Ihn die Neugier. Er wollte unbedingt wissen, warum oberhalb des linken hinteren Radlaufes ein Riss im Lack war. Kurzerhand krallte er sich die Flex und setzte an,….

Schock,….

Unter dem roten Lack kam eine schier nicht enden wollende weisse Wolke zum Vorschein! Es staubte, und staubte, und staubte,…
Als sich die Wolke endlich verzogen hatte, realisierte der Besitzer, dass er eben das Lieblingsspielzeug der amerikanischen Automobilwerkstätten freigelegt hatte. Spachtelmasse! Und das ZENTIMETERWEISE!
Das Pony hatte wohl mal eine kleine Rektalauseinandersetzung mit einem anderen Fahrzeug. Der komplette linke Kotflügel war Wellblech! Getarnt unter 2,5 cm (fast 1 Zoll!) Spachtelmasse. Jetzt erklärte Sich dem Besitzer auch, warum der Kofferraumdeckel links 1cm überstand. ?
Also kurzerhand die Blechschweißarbeiten eingestellt und damit begonnen, den Mustang von Hand abzuschleifen.
(Folgendes Bild soll verdeutlichen, warum ein schlauer Mensch die Staubmaske erfunden hat!)



Nachdem das komplette Fahrzeug in tagelanger, demotivierender Handarbeit vom Lack befreit war, kamen weitere interessante Geheimnisse der letzten 45 Jahre zum Vorschein. Warum hatte das Dach 7 Schichten Lack drauf und der Rest nur 2? Warum fand der Besitzer Spachtelmasse an allen 4 Dachsäulen? Ganz klar! Das Pony hatte eine Dachtransplantation! Und die war typisch amerikanisch.











Neben der Erkenntnis, dass der obere Teil des Ponys nicht original war, kam die Erkenntnis, dass auch beide Kotflügel-Aussenhäute der hinteren Kotflügel gewechselt werden mussten, da das Fahrzeug wohl des öfteren Besuch in der hinteren Region gehabt haben muss. (die Amis können anscheinend nicht bremsen!)
Also wieder ins Internet, diesmal aber zu deutschen Händlern und die Seitenteile für die Kotflügel bestellen. Nach jeweils einer Woche kam das ok, die Teile wären da, also ab in Auto, zum Händler und die Teile persönlich abholen. Ob die wohl passen? Was kann alles schief gehen? Wie gehe ich am besten vor? ( Es ist mittlerweile August 2011 und schwül warm!)
Als erstes: Aussenhaut rausflexen.
Dann: Staunen
Dann: Staunen
Dann: Naja, Ihr wisst schon,….
Grüße, Ben

My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im
Bild
Benutzeravatar
Blackplater
Beiträge: 434
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 06:43
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: '65 Ford Mustang Coupe 289 2V, '69 VW Käfer 1200

Re: Resto 65er Coupe Black Plater "rostfrei" (wers glaubt...

Beitrag von Blackplater »

Nachdem der Besitzer ausgestaunt hat, befreite er kurzerhand die zum Vorschein gekommenen Fahrzeugteile von unnötigem, aber vom Vorbesitzer gratis beigefügtem Rost ( Wir erinnern uns, das Fahrzeug ist „Rostfrei“)
Die von Ihm 2 Tage zuvor bestellte Rostschutzfarbe ist auch pünktlich gekommen (Musste ja nicht durch den Zoll), und so konnte gleich mal untenrum der hintere Bereich des Pony lackiert werden.









So, dann gings erstmal in den Urlaub, denn hatte sich der Vorbesitzer redlich verdient!

Frisch vom Urlaub zurück besuchte er auch gleich seinen alten Freund in der Garage, um Ihm, wie versprochen, eine neue Aussenhaut zu spendieren. Nach einigem hin und her war das Ersatzteil angepasst und die Schweissarbeiten konnten beginnen. Einen halben Tag später war das Operationsfeld auch schon wieder geschlossen und „vernäht“, jetzt konnte auch gleich die Kosmetische Behandlung beginnen. Nachdem der Besitzer vor lauter Neugier auf die „weisse Wolke“ gestoßen war, dachte er sich, dass er es gleich mal besser macht und komplett auf Spachtelmasse verzichtet. Gesagt, getan, sämtliche Stellen am Auto, an denen vorher Spachtel war, wurden mit Zinn aufgezinnt.








Und siehe da, nun passte auch der Kofferraumdeckel wieder. ?


Das gleiche Prozedere lies das alte Pony auch auf der anderen Seite über Sich ergehen. Tapfer und ohne einen Mucks von sich zu geben wurde auch dort eine neue Aussenhaut transplantiert und das darunterliegende Gewebe von Rostparasitenbefall befreit.






Nun standen noch ein paar „kleinere“ Operationen an, wie das Bodenblech im Fahrerfußraum und einige Roststellen im Kofferraum auszubessern, bevor auch der Ursprung dieser Odyssee, der hintere Längsträger durch ein neues Teilstück ersetzt wurde.





Grüße, Ben

My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im
Bild
Benutzeravatar
Blackplater
Beiträge: 434
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 06:43
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: '65 Ford Mustang Coupe 289 2V, '69 VW Käfer 1200

Re: Resto 65er Coupe Black Plater "rostfrei" (wers glaubt...

Beitrag von Blackplater »

Als diese Arbeiten erledigt waren, wurde der Innenraum des Mustang in wiederholter, eintöniger Handarbeit von altem Lack befreit und entrostet, bevor der Besitzer den selbigen mit ausgiebig schwarzer Rostschutz- Farbe lackierte und somit zur Rostfreien Zone erklärte.










Die erste Etappe war geschafft. Nun gings weiter an die vorbereitenden Maßnahmen, um dem Pony bald ein Neues Farbkleid zu spendieren. Doch zuerst mussten die Karosserietechnischen Greueltaten der Amerikaner aus der Welt geschafft werden. Und so griff der Besitzer wieder zur Schleifmaschine, entfernte letzte Spachtelreste aus den Tiefen Narben, die das Pony am Dach hatte und begann damit, diese Stellen sorgfältig mit Karoseriezinn zu verarzten.









Grüße, Ben

My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im
Bild
Benutzeravatar
Blackplater
Beiträge: 434
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 06:43
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: '65 Ford Mustang Coupe 289 2V, '69 VW Käfer 1200

Re: Resto 65er Coupe Black Plater "rostfrei" (wers glaubt...

Beitrag von Blackplater »

Nachdem der Unterboden auch fertig war





ging es oberhalb der Gürtellinie weiter. Die Grundierung war an der Reihe. Nachdem alles gründlich gereinigt wurde, meine Garage zu einer provisorischen Lackierkabine umgebaut und alles vorbereitet wurde, ging es mit Unterstützung von 7500W Heiz- und Lichtleistung mitten im Winter ans grundieren.



Nach einer Trockenzeit von einer Woche ging es dann gleich weiter mit dem Motorraum. Leider war das genau an dem Montag, an dem der Kälteeinbruch aus Sibirien in Bayern einzug hielt, so dass ich die Lackierung erst nach 14 Tagen fertigstellen konnte. Das Ergebnis ist aber für eine Garagenlackierung zufriedenstellend.



Als dann endlich alles trocken war ging es daran, die Anbauteile zu entlacken und ebenfalls zu grundieren. Dabei stiess ich auf einige böse Überraschungen, die mal eben ganz schnell in Geld gingen. Zum Einen benötigte ich einen neuen Kotflügel, den ich zum Glück gebraucht von einem Kumpel abkaufen konnte, desweiteren war die Fahrertür so dermaßen durchgerostet, dass ich um eine Neue nicht drum rum gekommen bin. Das waren dann mal eben 600 Euro für ne Neue Tür! Egal, hab eh mittlerweile aufgehört aufs Geld zu schauen. ?

Nach einer kurzen Generalprobe ob die Teile (bis auf die neue Tür, welche erst zwei Stunden vor Abfahrt zu Lackierer geliefert wurde) passen, ging es dann endlich nach über 2 Jahren Garagenarbeit zum Lackierer.





Bereits nach einer Woche war die Karosse geschliffen, gespachtelt, grundiert und gefüllert worden. Einfach klasse die Jungs.


Am kommenden Montag wird dann auch endlich lackiert, so dass ich mein Pony vorraussichtlich am 23.4.12 abholen kann. Bin schon gespannt wie ein Flitzebogen.

In der Zwischenzeit habe ich natürlich nicht nur daheim gesessen und hab Däumchen gedreht, nein, nein. Mittlerweile ist die Hinterachse generalüberholt, neu gelagert, gedichtet und fertig lackiert, die Vorderachse generalüberholt, erneuert und lackiert, Bremsen komplett erneuert und montiert, die Lenkung überholt und lackiert und sogar schon ein Sitz neu gepolstert und überzogen.
Aber seht selbst:

Achse/Bremse VL:


Achse/Bremse VR:


Fahrwerk komplett:


Sitzgestell vorher/nachher:


Sitz bezogen:



Als nächstes steht an:

Lenkung zusammenbauen,
Heizungskasten reparieren,
Sitzgestell Fahrerseite restaurieren
Fahrersitz und Rückbank aufpolstern und beziehen
BKV überholen,
Vergaser überholen
Motor demontieren, lackieren, neue Peripherie wie Pumpen usw.

Ich halt euch auf dem laufenden,

…to be continued….
Grüße, Ben

My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im
Bild
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: Resto 65er Coupe Black Plater "rostfrei" (wers glaubt...

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

naja was soll ich sagen...welcome to my little world.
ich hab schon einige restos am buckl und es wird nie langweilig.
nimm dir zeit und fang nicht an nachlässig zu werden.
wenns nicht geht wie du willst, mach eine pause und fang wieder von vorne an.

GUT DING BRAUCHT WEILE!!!

vergiss deine deadlines und arbeite bis er fertig ist!!

kopf hoch und viel erfolg
abudi
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Resto 65er Coupe Black Plater "rostfrei" (wers glaubt...

Beitrag von TripleT »

WOW, super Arbeit die Du da machst!

Weiter so!

Timo
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
66CON
Beiträge: 4558
Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback

Re: Resto 65er Coupe Black Plater "rostfrei" (wers glaubt...

Beitrag von 66CON »

Jup ist echt spitze! Weiß nicht ob ichs überlesen habe aber welche Farbe bekommt er jetzt?
Kommen die Streifen wieder drauf?!?!

Ps. Falls ihr auf der Arbeit seid und der Chef hinter euch steht dann klickt besser nicht auf seinen Link...
  • Mitglied im
Bild
  • Gruß Felix
layout@mustangclub.de
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: Resto 65er Coupe Black Plater "rostfrei" (wers glaubt...

Beitrag von 67GTA »

canadian_red_maple_leaf hat geschrieben:...welcome to my little world.


Servus!
Besser kann man´s wohl nicht formulieren.
Jippijajajippijippiyeah....würde wohl die Hornbach-Werbung sagen.

Du hast Dir da auf jeden Fall ein handfestes Projekt geangelt.
Aber es geht ja aufwärts.
Und lass Dir gesagt sein: es gibt kaum etwas schöneres als sauber vorbereitete Einzelteile an eine neugelackte Karosse zu montieren und zu sehen, wie das Pony wieder Gestalt annimmt!

Mach weiter so und lass Dich nicht unterkriegen!

Gruß,
Axel
Gruß
Axel
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“