Edelstahlblech mit normalem Stahlblech verschweißen ?

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Edelstahlblech mit normalem Stahlblech verschweißen ?

Beitrag von 2Strokewheeler »

Hallo Karosseriebauer,
jetzt komm wieder ich mit meinen komplizierten Spezialfragen :-)

folgendes spukt mir durch den Kopf:

vor ca. 20 Jahren habe ich auf einer Baustelle neben einem DIXI-Klo im Schlamm
eine Tafel Edelstahl-Blech gefunden und das Dings mit heimgenommen.
Hat mich einfach fasziniert, dass das Teil da seit Wochen im Wintermatsch liegt und nicht rostet.
(Größe etwa 1,50Meter x 0,40Meter, Blechstärke ca. 1,2mm)

Über die Jahre hatte ich einige günstige PKW's, die ab und zu auch mit Rostlöchern gesegnet waren.
Für TÜV-Schweißungen ohne große Ansprüche habe ich des öfteren dieses Blech verwendet und es einfach über die Roststellen gebraten und meinen TÜV-Stempel erhalten. Die Kärren wurden in der Regel nach einigen Monaten verkauft,
so dass ich keine Langzeit-Beobachtung von den Stellen habe.

AN MEINEM PONY habe ich ein kleines Stück dieses Blechs unter den Rahmen geschweißt. Das ist etwa 6 Jahre her.
Nun habe ich diese Stelle am Unterboden gereinigt und das Blech glänzt wie neu. Die Schweißpunkte sehen ebenfalls sehr schön und gut aus.... aus meiner Sicht gibt es da nix zu meckern.

Lange Rede, kurzer Sinn. Ich habe getan, was niemand tut, und ich halte es für gut :-) (reimt sich sogar)

Was spricht aus metallurgischer Sicht eigentlich dagegen, Stahl mit Edelstahl zu verschweißen ?
Meine Internet-Recherchen haben bisher ergeben, dass es eigentlich unter Verwendung des richtigen Schweißverfahrens und Schweißzusatzes durchaus möglich ist.

In meinen Wunschträumen könnte man doch zum Beispiel rostanfällige Bereiche (Cowl Vents, Bodenwannen...) aus Edelstahl herstellen, und sie dann in Bereichen, die nicht korrosionsgefährdet sind, miteinander verschweißen. Die Schweißnaht liegt in einem höheren, trockenen Bereich und wird irgendwie luftdicht versiegelt.

Was spricht dagegen ? Bin ich da auf einem völligen Irrweg ?????
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Edelstahlblech mit normalem Stahlblech verschweißen ?

Beitrag von badboy289 »

Man nimmt kein V2A weil es sich beim schweißen viel stärker verzieht, teurer ist, Stahl stabiler ist

und Stahl bei einem Oldi wohl wieder locker 30 Jahre hält.
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Re: Edelstahlblech mit normalem Stahlblech verschweißen ?

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

badboy289 hat geschrieben:Man nimmt kein V2A weil es sich beim schweißen viel stärker verzieht, teurer ist, Stahl stabiler ist

und Stahl bei einem Oldi wohl wieder locker 30 Jahre hält.

Hast Du Dich ja jetzt irgendwie verschrieben ?
Standard Edelstahl 1.4301 ( auch V2A genannt ) hat bei gleicher Blechstärke ca. 1/3 mehr Stabilität.
Oder anders gesagt: 1mm Edelstahl = 1,5mm Eisenblech.

Teurer ist es in jedem Fall.
Von stärker verziehen kann ich jetzt nichts berichten, zumal beim Auto in den mesiten Fällen eh nur Punktschweissen vorkommt.

FE-Bleche mit V2A geht sicherlich, wenn der passende Zuführdraht benutzt wird. Ausser acht lassen wir jetzt einmal, dass hier zwei Materialien mit unterschiedlicher Güte zusammengeführt werden und dann die sog. Kontakterosion ein weiteres Thema wäre. Denke mir aber, dass Farbe da hilft
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
stangman64
Beiträge: 1215
Registriert: So 29. Jul 2007, 21:10
Fuhrpark: 5F08D181xxx (sold)
9T01Q135xxx GT
0F03Mxx 4-Speed T5
0T05Rxx 4-Speed

Re: Edelstahlblech mit normalem Stahlblech verschweißen ?

Beitrag von stangman64 »

Wie sieht es mit der Ausdehnung aus?
Gruss
Steph
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Edelstahlblech mit normalem Stahlblech verschweißen ?

Beitrag von Orbiter »

@ 2 Stroke Wheeler !
hast Du auch einen Namen ?
ein anderes Problem von dem nichtrostenden Stahllegierungen ist die geringe Bruchdehnung, heist wenn Schwingungen oder ein regelmäßiges bewegen vorhanden ist bilden sich schon nach ser kurzer Zeit Risse, heist ein kleines Blech wird wohl eher keine Probleme haben, eine ganze Bodenhälfte wird 100% irgendwann rings herum einreissen und dann abreissen.
Im Karosseriebau wurde aus diesen Gründen niemals rostfreies Blech verwendet, Wenn es um Korossionsstabiele Aufbauten geht werden Aluminumkorosserieteile gebaut, so seit 40 Jahren z.b.beim Morgan plus8 beim Landrover, Audi und Bmw seit einiger Zeit, Die quälen sich lieber mit so Sachen wie schwierig zu schweißen etc. rum als zum (VA) zu greiffen.

Grüße
Markus NiRoSta sagt die Hausfrau Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Edelstahlblech mit normalem Stahlblech verschweißen ?

Beitrag von 2Strokewheeler »

Hallo nochmal und Danke für Eure Antworten :-)

Ich heiße DIRK , sorry, ich schreibe diesen "Namen" nicht immer unter meinen Senf,
hab mich ja auch schon vorgestellt in der Rubrik "DSDSMR"

also wie gesagt, meine Idee wäre zum Beispiel,
dieses senkrechte Rohrstück an beiden Cowl Vents sowie eine quadratische Platte aussenrum (ca. 15x15 cm?)
aus Edelstahl (V2A, V4A, NiRoSta oder wie auch immer) anfertigen zu lassen (ein Kumpel von mir könnte das evtl in seiner Firma machen).

das verschweiße ich dann mit dem Stahlblech vom Auto und gut is. Damit habe ich und die nächsten 10 Besitzer bis zum Jahr 2222 nie wieder Kummer an der Stelle.

Von Material-Kosten kann ja keine Rede sein bei so wenig Quadratzentimetern....
(wenn ich lese, dass manche 200€ für ein Cowl-Vent-Reparaturblech hinblättern.)

Der immer rostige Cowl-Vent-Bereich ist ja sicherlich nicht kriegsentscheidend für die Stabilität der Karosserie ?

Eine weitere Idee wären zum Besipiel die geraden Blechbereiche in den hinteren Radkästen, die bei mir auch durchgefault sind. Diese sind ja durch Steinschlag hochgradig korrosionsgefährdet, aber auch nicht stabilitätsrelevant.

Ich spreche hier nur von einer Idee und wollte das mal diskutieren.

2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Edelstahlblech mit normalem Stahlblech verschweißen ?

Beitrag von 2Strokewheeler »

Quelle: http://www.delorean.de/faq/faq.html

DE LOREAN
Aus welchem Material besteht die Karosserie?
Die Karosserie besteht aus gebürstetem Edelstahl „SS304". Dieser Edelstahl ist lebensmittelecht und wird wegen seiner Eigenschaften auch zur Herstellung von z.B. Küchenspülen benutzt. Die Karosserie wurde nicht lackiert, auch Klarlack wurde nicht verwendet. Diese äußere Karosserieschicht ist eine Edelstahl-Beplankung, darunter befindet sich der eigentliche Karosseriekörper (Body). Der Body besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff und wurde nach dem Lotus VARI Verfahren hergestellt. Die Karosserie ist nicht selbsttragend, sondern besitzt einen Rahmen (Fahrgestell) aus Fahrzeugstahl, der zur Versiegelung in ein Epoxyd-Harz getaucht wurde. Die Herstellung der Edelstahl-Teile übernahm die im Automotive-Zulieferbereich bekannte deutsche Firma Läpple, die auch die entsprechende Technologie entwickelte.
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Edelstahlblech mit normalem Stahlblech verschweißen ?

Beitrag von badboy289 »

@ralf

Hi,

ich rede jetzt nicht vom Theoriewert aus dem Tabellenbuch,

sondern von der realen Wind Wetter Vibration... Belastung

und da ist V2A nix gut ;-)

Und der Thermische-Verzug bei V2A ist gigantisch!

Beim punkten natürlich geringer aber bei 0,8mm Blech

immer noch ohne Brille zu sehen.

Aber jeder wie er mag ...
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Edelstahlblech mit normalem Stahlblech verschweißen ?

Beitrag von Orbiter »

Blöde Diskusion,

Beim Deloren trägt die Edelstahl Karosse nix, und ein deutscher Ing. hat sich Gedanken um die Auslegung der Teile gemacht,
bei den Coulvents würde ich VA als Geschmackssache anshen, und ein ordentlich abgedichtte Schweißnaht sollte bei einer Saisong Nutzung nochmal 40 Jahre halten, und was in 40 Jahren ist sollte uns allen ziemlich egal sein, da die meisten von uns dann die Radieschen von unten pflücken können.
Eine Bodenwanne aus VA würde ich von abraten.

Grüße
Markus Bruchdehnung < 3% Bernhardt

P.S Bruchdenung von dem bei Karosserieblech verwendeten Stahl >7%
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Edelstahlblech mit normalem Stahlblech verschweißen ?

Beitrag von TripleT »

Orbiter hat geschrieben:
P.S Bruchdenung von dem bei Karosserieblech verwendeten Stahl >7%

Und mehr!
Mindestdehnung bei "Schwarzblech" > 28 %
Bei zu verformbaren bzw. tiefziehfähigem Blech > 38%

Ich weiss das weil ich das Zeug verkaufe!

Sorry, aber musste mal auf dicke Hose machen....

Timo
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“