Ich will mir den Komutator vom Lüftermotor neu wickeln. An sich kein Problem da es nur 35 einfache Schlaufen sind Lackierten Kupferdraht in passender stärke zu bekommen ist auch kein Problem, nur will ich das Isolationspapier zwischen Draht und Komutatorkörper erneuern. Was kann man dafür nehmen? Das was drin wahr seht aus wie gewöhnliche Pappe. Recht das wenn ich irgendwelche Pappe nehme und die in epoxit oder Kunstarz tauche?
Bin für alle Tips dankbar, auch bezüglich dem Wickeln selbst. Habe sowas noch nie gemacht.
Komutator selber wickeln, Isolation
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Komutator selber wickeln, Isolation
Viele Grüße
Peter
Peter
- 390GTFastback
- Beiträge: 492
- Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:58
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 51´Chevrolet Styleline Deluxe Convertible
95´Polo III für alle Wege
Re: Komutator selber wickeln, Isolation
Interessantes Thema, da ich gerade eine 6V Lima überhole stehe ich auch vor dem Problem was das für ein Papier um die Feldspulen ist. Bein den alten Spulen sieht und fühlt es sich an wie Krepppapier.... ist auch nur lose drumgewickelt. Gib mal Meldung wenn Du was rausfindest.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Re: Komutator selber wickeln, Isolation
Ich hatte fälschlicher weise Komutator geschrieben. Gemeint habe ich den Stator.
Viele Grüße
Peter
Peter
- 68GT500
- Beiträge: 9388
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Komutator selber wickeln, Isolation
Hi zusammen,
das ist weder normale Pappe noch Kreppband.
In den ganze E-Motoren & Generatoren wird spezielles Isoliermaterial genutzt.
Guckt ihr hier: https://www.maier-kupferdraht.de/produk ... lierpapier
Die haben das "Papier" & die "Bänder" in allen möglichen Stärken..
mfg
Michael
das ist weder normale Pappe noch Kreppband.
In den ganze E-Motoren & Generatoren wird spezielles Isoliermaterial genutzt.
Guckt ihr hier: https://www.maier-kupferdraht.de/produk ... lierpapier
Die haben das "Papier" & die "Bänder" in allen möglichen Stärken..
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- 390GTFastback
- Beiträge: 492
- Registriert: Mo 1. Mai 2017, 16:58
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 51´Chevrolet Styleline Deluxe Convertible
95´Polo III für alle Wege
Re: Komutator selber wickeln, Isolation
Ja, so sieht das aus, da werde ich mal was bestellen. Danke für den Tipp
Re: Komutator selber wickeln, Isolation
ggf. können wir zusammenlegen oder ich mich an deinem Kauf beteiligen, denn ich brauche nur paar kleine Fetzen die du auch in einem Normalumschlag weiterschicken kannst.
Wenn ich mir die Produkte so anschaue, sehe ich Polyesterfolie und Pressspahnpappe. Also vermutlich jedes beliebige Nichtleitermaterial. Wenn ich nämlich die Überreste aus dem Lüftermotor in warmes Wasser lege, weichen die auf und lassen sich dann wie Pappe auflösen. Also mit kunstharz geträntes Papier hätte es vermutlich auch getan?!
Wenn ich mir die Produkte so anschaue, sehe ich Polyesterfolie und Pressspahnpappe. Also vermutlich jedes beliebige Nichtleitermaterial. Wenn ich nämlich die Überreste aus dem Lüftermotor in warmes Wasser lege, weichen die auf und lassen sich dann wie Pappe auflösen. Also mit kunstharz geträntes Papier hätte es vermutlich auch getan?!
Viele Grüße
Peter
Peter
Re: Komutator selber wickeln, Isolation
So, habe auch bei uns in Heilbronn den Betrieb bei dem mein alter Herr seine Oldtimer Starter und 6V Dynamos hat machen lassen. Das Material, irgend einen Verschnitt können die mir nicht geben, aber sie können es für mich machen. Schließlich müssen sie ja auch was verdienen. Daraufhin habe ich recherchiert um es selbst zu machen:
https://www.hauler-hermann.de/standards-nutisolation/
Die Beschreibung sagt mir, dass jede Isoltion gehen wird, die ausreiched hitzeresistent ist. Daher werde ich den Stator erst an den entsprechenden Stellen lackieren. Der Lack Isoliert schon mal. Darüber lege ich es dann mit Epoxitharz versteiftem Kevlar aus.
https://www.hauler-hermann.de/standards-nutisolation/
Die Beschreibung sagt mir, dass jede Isoltion gehen wird, die ausreiched hitzeresistent ist. Daher werde ich den Stator erst an den entsprechenden Stellen lackieren. Der Lack Isoliert schon mal. Darüber lege ich es dann mit Epoxitharz versteiftem Kevlar aus.
Viele Grüße
Peter
Peter