Ventilschaftdichtungen Umbrella vs. Positive Stop

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
torf
Beiträge: 4511
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Ventilschaftdichtungen Umbrella vs. Positive Stop

Beitrag von torf »

Hallo in die Runde,
ich wollte im Winter die Ventilschaftdichtungen erneuern. Wollte eigentlich positive stop / Viton einsetzen. Die Köpfe sind Standard 289er aus 1966. Müssen für die positive stop Dichtungen die Ventilführungen bearbeitet werden oder kann ich dort die positive Dichtungen montieren.
Gab es 66 verschiedene Durchmesser der Ventilführungen? Würde diese Dichtungen bestellen, in der Annahme, dass sie passen: https://www.alexsparts.com/11-32-x-500- ... e-vss-402/

Oder erst demontieren und den Schaftdurchmesser/ Valve Guide ausmessen? Und auch noch das Spiel in den Führungen... aber an diese pot. Baustelle wollte ich nicht dran.... :roll:

Gibt es in D eine alternative Quelle für die o.g. Dichtungen? Alex versendet anscheinend nicht mehr so gerne nach Europa...
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
08/15Mustang
Beiträge: 631
Registriert: Sa 29. Dez 2018, 12:50

Re: Ventilschaftdichtungen Umbrella vs. Positive Stop

Beitrag von 08/15Mustang »

Moin Christoph, ich fahre auch ein 66er und bei mir passten sie 1A.
Grüße

Stefan
Benutzeravatar
08/15Mustang
Beiträge: 631
Registriert: Sa 29. Dez 2018, 12:50

Re: Ventilschaftdichtungen Umbrella vs. Positive Stop

Beitrag von 08/15Mustang »

Der Fred ist zwar schon alt aber das Thema vielleicht noch aktuell.

Hier gibt es die Dichtungen mega günstig.

https://www.ebay.de/itm/305035638356?ha ... BMqIe89vFi
Grüße

Stefan
Wegamaster
Beiträge: 597
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 18:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Convertible 1of1
1969 Cougar Coupe 1ofmany

Re: Ventilschaftdichtungen Umbrella vs. Positive Stop

Beitrag von Wegamaster »

Moin Stefan,

danke für den Link!

Gehe ich recht in der Annahme, dass diese Seals dann auch für einen 67er Kopf passen sollten?
Hier wird dann keine Unterscheidung gemacht, wie bei den Umbrellas mit unterschiedlicher Höhe bei Einlass und Auslassventil?
Gruß Kai
Of the 472.209 1967 Mustangs, 44.821 were Convertibles. Of them 28.174 were built with 289-2V Engines, of which 22.304 came with Automatic Transmissions.
1.594 of those were painted Whimbledon White. Of them, 706 had Black Standard Bucket Seats.
Of those, 1 was equipped with the Gray Rear Paint Treatment: MEINER!
torf
Beiträge: 4511
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Ventilschaftdichtungen Umbrella vs. Positive Stop

Beitrag von torf »

Normalerweise müssen die Ventilschäfte auf den entsprechenden Durchmesser angepasst werden, z.B. mit diesem Tool: https://www.feulingparts.com/sku/9032

Habe gelernt, dass die Führungen der alter 289/302er ein wenig Schmierung benötigen - die positive stop seals dichten deutlich besser als die Umbrellas. Also können sie sich negativ auswirken. Bei meinen E7TE Köpfen vom 5.0 sind die positiv stop vorgesehen und die Ventilschäfte entsprechend bearbeitet. Bei dem 289er, den ich aufbaue werde ich wieder Umbrellas verwenden..... hat ja jahrzehnte funktioniert ;)
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Wegamaster
Beiträge: 597
Registriert: Mi 5. Nov 2008, 18:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Convertible 1of1
1969 Cougar Coupe 1ofmany

Re: Ventilschaftdichtungen Umbrella vs. Positive Stop

Beitrag von Wegamaster »

Arglärks.....

An den Köpfen herumschnitzen werde ich auf keinen Fall. Dann kommen einfach die Umbrellas wieder drauf.

Danke für die Erklärung.
Gruß Kai
Of the 472.209 1967 Mustangs, 44.821 were Convertibles. Of them 28.174 were built with 289-2V Engines, of which 22.304 came with Automatic Transmissions.
1.594 of those were painted Whimbledon White. Of them, 706 had Black Standard Bucket Seats.
Of those, 1 was equipped with the Gray Rear Paint Treatment: MEINER!
Antworten

Zurück zu „Technik“