Sandstrahlen steht an
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Sandstrahlen steht an
Hallo zusammen,
bei meinem 67iger Projekt steht das Entlacken kurz vor der Tür.
Geplant habe ich dies für Ende März.
Nun wollte ich mich noch an die letzten Vorkehrungen machen (Benzinleitung, Auspuff abbauen etc.).
Bei dem Punkt Motorraum plus Unterboden bin ich mir allerdings etwas unsicher.
Die Frage, die ich mir stelle:
Motor, Getriebe, Kardanwelle etc. ausbauen und die Bereiche direkt mit Strahlen lassen
oder erstmal drin lassen (läuft alles) und zu einem späteren Zeitpunkt angehen, wenn ich an die Teile dran gehe.
Was ist eure Meinung hierzu?
Vielen dank für eure Tipps´und ein schönes Wochenende
Alex
bei meinem 67iger Projekt steht das Entlacken kurz vor der Tür.
Geplant habe ich dies für Ende März.
Nun wollte ich mich noch an die letzten Vorkehrungen machen (Benzinleitung, Auspuff abbauen etc.).
Bei dem Punkt Motorraum plus Unterboden bin ich mir allerdings etwas unsicher.
Die Frage, die ich mir stelle:
Motor, Getriebe, Kardanwelle etc. ausbauen und die Bereiche direkt mit Strahlen lassen
oder erstmal drin lassen (läuft alles) und zu einem späteren Zeitpunkt angehen, wenn ich an die Teile dran gehe.
Was ist eure Meinung hierzu?
Vielen dank für eure Tipps´und ein schönes Wochenende
Alex
-
- Beiträge: 2835
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Sandstrahlen steht an
Hi Alex,
wenn Du wirklich sandstrahlen möchtest muss alles raus Motor, Getriebe, Hinterachse.
Alles andere macht meiner Meinung nach keinen Sinn.
Erstens kommst du nicht überall hin, zweitens kannst du noch so gut abkleben, irgendwo kommt immer etwas Sand rein
und dann hast du schnell einen defekten Motor oder Getriebe.
Heutzutage würde ich eher chemisch entlacken und dann KTL drauf.
Damit bekommst du auch die ganzen Flächen der Außenhaut entlackt.
Gruß
Patrick
wenn Du wirklich sandstrahlen möchtest muss alles raus Motor, Getriebe, Hinterachse.
Alles andere macht meiner Meinung nach keinen Sinn.
Erstens kommst du nicht überall hin, zweitens kannst du noch so gut abkleben, irgendwo kommt immer etwas Sand rein
und dann hast du schnell einen defekten Motor oder Getriebe.
Heutzutage würde ich eher chemisch entlacken und dann KTL drauf.
Damit bekommst du auch die ganzen Flächen der Außenhaut entlackt.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
- mem
- Beiträge: 2291
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Sandstrahlen steht an
DukeLC4 hat geschrieben:Hi Alex,
wenn Du wirklich sandstrahlen möchtest muss alles raus Motor, Getriebe, Hinterachse.
Alles andere macht meiner Meinung nach keinen Sinn.
Erstens kommst du nicht überall hin, zweitens kannst du noch so gut abkleben, irgendwo kommt immer etwas Sand rein
und dann hast du schnell einen defekten Motor oder Getriebe.
Heutzutage würde ich eher chemisch entlacken und dann KTL drauf.
Damit bekommst du auch die ganzen Flächen der Außenhaut entlackt.
Gruß
Patrick
Genau so.... allerdings bin ich kein Freund von chemischer Entlackung.... KTL is ok
Schau mal auf meiner Seite unter Restauration, wie eine Karosserie aussehen muss zum strahlen.... Unterbodenschutz musst du vorher manuell entfernen, oder vor dem strahlen im Eisstrahlverfahren entfernen lassen....
woher kommst du?
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
Re: Sandstrahlen steht an
Hallo, danke für euer Feedback.
Bin aus dem Saarland.
Dann werde ich wohl noch Motor, Getriebe etc. ausbauen.
Viele Grüße Alec
Bin aus dem Saarland.
Dann werde ich wohl noch Motor, Getriebe etc. ausbauen.
Viele Grüße Alec
- stang-fan69
- Beiträge: 3100
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Sandstrahlen steht an
Hi
Um es nochmal deutlich zu sagen:
Bau ALLES aus!
Auch Innenhimmel, Scheiben etc.
Die Beste Basis zum Strahlen ist eine Rohkarosse, an der buchstäblich keine Schraube mehr dran ist. Unempfindliche Teile wie z.B. Fahrwerksteile vorne könnte man theoretisch drin lassen, allerdings macht man dann dem Strahler das Leben schwer, weil er u.U. nicht so gut in alle Ecken kommt und man hat vielleicht ein paar Spritzschatten, also nicht gestrahlte Bereiche, die eben von irgendwelchen Anbauteilen verdeckt wurden.
Um es nochmal deutlich zu sagen:
Bau ALLES aus!
Auch Innenhimmel, Scheiben etc.
Die Beste Basis zum Strahlen ist eine Rohkarosse, an der buchstäblich keine Schraube mehr dran ist. Unempfindliche Teile wie z.B. Fahrwerksteile vorne könnte man theoretisch drin lassen, allerdings macht man dann dem Strahler das Leben schwer, weil er u.U. nicht so gut in alle Ecken kommt und man hat vielleicht ein paar Spritzschatten, also nicht gestrahlte Bereiche, die eben von irgendwelchen Anbauteilen verdeckt wurden.
Viele Grüsse
Andi

Andi

Re: Sandstrahlen steht an
Warum ? Gibt ja auch Softentlackung auf alkalischer Basis. Sandstrahlen macht doch heutzutage keiner mehr, wenn es perfekt werden soll.mem hat geschrieben:Genau so.... allerdings bin ich kein Freund von chemischer Entlackung.... KTL is okDukeLC4 hat geschrieben:Hi Alex,
wenn Du wirklich sandstrahlen möchtest muss alles raus Motor, Getriebe, Hinterachse.
Alles andere macht meiner Meinung nach keinen Sinn.
Erstens kommst du nicht überall hin, zweitens kannst du noch so gut abkleben, irgendwo kommt immer etwas Sand rein
und dann hast du schnell einen defekten Motor oder Getriebe.
Heutzutage würde ich eher chemisch entlacken und dann KTL drauf.
Damit bekommst du auch die ganzen Flächen der Außenhaut entlackt.
Gruß
Patrick
KTL haftet nur auf sehr sauberen Oberflächen (Entfettung, Spülen und Phosphatierung sind immer notwendig).
Re: Sandstrahlen steht an
stang-fan69 hat geschrieben:Hi
Um es nochmal deutlich zu sagen:
Bau ALLES aus!
Auch Innenhimmel, Scheiben etc.
Die Beste Basis zum Strahlen ist eine Rohkarosse, an der buchstäblich keine Schraube mehr dran ist. Unempfindliche Teile wie z.B. Fahrwerksteile vorne könnte man theoretisch drin lassen, allerdings macht man dann dem Strahler das Leben schwer, weil er u.U. nicht so gut in alle Ecken kommt und man hat vielleicht ein paar Spritzschatten, also nicht gestrahlte Bereiche, die eben von irgendwelchen Anbauteilen verdeckt wurden.
Mein armer Mustang ist schon komplett nackig...
War mir mit dem Thema Motor, Getriebe etc. unsicher.
Also Variante 1:
alles direkt raus (außer Achsen) und alles strahlen und grundieren lassen dann Schweißarbeiten und die stellen neu grundieren, bzw erst nach den Schweißarbeiten grundieren lassen.
Oder
Variante 2:
Zunächst nur Innenraum und außen alles ab Windleitblech (Oberteil habe ich schon ab) nach hinten ohne Unterboden.
Dann Schweißarbeiten und anschließend Motor, Getriebe raus und alles was noch nicht sauber ist sandstrahlen lassen und dann grundieren.
Habe noch null Erfahrung mit dem Thema Sandstrahlen, daher bin ich mir unsicher was mehr Sinn macht und auch sicherer ist.
Zu der Reihenfolge wäre es lieb, wenn ihr eure Erfahrungen und Meinungen mit mir teilt

KLT geht ja nur wenn alles abgebaut ist. Falls ich mich hierzu entscheide, hat jmd ein Rollgestell über (Saarland und Umkreis evtl 100km?)
Vielen Dank und liebe Grüße
Alex
Re: Sandstrahlen steht an
cdom81 hat geschrieben:Warum ? Gibt ja auch Softentlackung auf alkalischer Basis. Sandstrahlen macht doch heutzutage keiner mehr, wenn es perfekt werden soll.mem hat geschrieben:Genau so.... allerdings bin ich kein Freund von chemischer Entlackung.... KTL is okDukeLC4 hat geschrieben:Hi Alex,
wenn Du wirklich sandstrahlen möchtest muss alles raus Motor, Getriebe, Hinterachse.
Alles andere macht meiner Meinung nach keinen Sinn.
Erstens kommst du nicht überall hin, zweitens kannst du noch so gut abkleben, irgendwo kommt immer etwas Sand rein
und dann hast du schnell einen defekten Motor oder Getriebe.
Heutzutage würde ich eher chemisch entlacken und dann KTL drauf.
Damit bekommst du auch die ganzen Flächen der Außenhaut entlackt.
Gruß
Patrick
KTL haftet nur auf sehr sauberen Oberflächen (Entfettung, Spülen und Phosphatierung sind immer notwendig).
Okay, dann wäre KLT ja nur möglich nach einer chemischen Entlackung.
Mal ne andere evtl dumme Frage. Wie gesagt habe null Erfahrung mit Sandstrahlen.
Wie bekomme ich das Strahlgut aus den Rahmen (Bsp unter Kofferraum und Unterboden) oder muss ich da einen Stopfen draufsetzen. Und wie aus den Seiten zb an der A-Säule? Mit einem Luftdruckgerät oder saugt/blässt der Sandstrahlen normal aus...
Ihr merkt, keine Erfahrung, ist mein erstes Mal.
Das Aus- und Abbauen geht ja alles recht gut und fix, aber bei solchen Themen bin ich mir echt unsicher.
Danke euch
- stang-fan69
- Beiträge: 3100
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Sandstrahlen steht an
Da hast Du genau die Schwäche des Sandstrahlens erkannt!breea hat geschrieben:
Okay, dann wäre KLT ja nur möglich nach einer chemischen Entlackung.
Mal ne andere evtl dumme Frage. Wie gesagt habe null Erfahrung mit Sandstrahlen.
Wie bekomme ich das Strahlgut aus den Rahmen (Bsp unter Kofferraum und Unterboden) oder muss ich da einen Stopfen draufsetzen. Und wie aus den Seiten zb an der A-Säule? Mit einem Luftdruckgerät oder saugt/blässt der Sandstrahlen normal aus...
Ihr merkt, keine Erfahrung, ist mein erstes Mal.
Das Aus- und Abbauen geht ja alles recht gut und fix, aber bei solchen Themen bin ich mir echt unsicher.
Danke euch
Das Strahlgut bekommt man nur mühsam aus den Hohlräumen. Ausblaspistole / Kompressor und Industriestaubsauger geht relativ gut, aber immer noch eine Sysiphosarbeit.
Ich würde auch vermeiden glatte Flächen komplett zu strahlen, z.B. Dach, Hauben, Seitenteile, Türblech außen. Da verzieht sich schnell was.
Auf Oldies spezialisierte Betriebe wissen dass und strahlen diese Flächen gar nicht, oder sehr schonend mit geeignetem Strahlgut.
Die Hohlräume einigermassen gut zu verschliessen hilft schon ein wenig, dann liegt das Zeug zumindest nicht zentimeterhoch da drin.
Im übrigen:
Variante 3: Gleich ein Rollgestell schweissen und die Karosse so zum Strahlen bringen, siehe mein Post oben mit den Spritzschatten.
Rotisserie ist dann noch die Steigerungsform, dann kann man die Karosse 90° drehen und bequem am Unterboden arbeiten.
Viele Grüsse
Andi

Andi

- mem
- Beiträge: 2291
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Sandstrahlen steht an
Schau mal auf meiner Homepage unter Restauration.
Woher kommst du?
Woher kommst du?
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)