Verständnisfragen Gestänge Beschleunigerpumpe

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Mustang84
Beiträge: 64
Registriert: Mo 30. Jul 2018, 10:26
Fuhrpark: '66 Mustang C-Code Taxi-Edition

Verständnisfragen Gestänge Beschleunigerpumpe

Beitrag von Mustang84 »

Hallo zusammen,

ich kämpfe noch gegen schwarze Rauchzeichen beim Beschleunigen an (vor allem beim Rausbeschleunigen aus dem Kreisverkehr :lol: ) :D

Bei meinem Autoline C825A (2V, überholter 2100er) ist mir aufgefallen, dass das Gestänge der Beschleunigerpumpe im zweiten Loch von oben und an der Beschleunigerpumpe selbst im äußeren Loch eingehängt ist :)

Dadurch wird die Beschleunigerpumpe im Stand (Motor kalt) leicht betätigt. Im Shop Manual steht, dass das Gestänge beim 2100 an der Beschleunigerpumpe im "inner hole" eingehängt werden sollte. Wenn ich das machen würde (also vom "outer hole" auf das "inner hole" umhängen), würde die Betätigung der Beschleunigerpumpe im Stand aufhören. Bei vielen Bildern vom 289 2V ist das Gestänge am "inner hole" eingehängt.

- Muss die Beschleunigerpumpe bei kaltem Motor leicht betätigt sein?
- Sollte nach dem Umhängen der Vergaser neu eingestellt werden?
- Reagiert die Beschleunigerpumpe durch das "inner hole" etwas präziser/früher? Also muss man nicht mehr voll drauflatschen?

Danke für eure Rückmeldungen :)

Viele Grüße
Torsten
Benutzeravatar
Dude
Beiträge: 1039
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 13:01
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966 A-Code 4-Speed Toploader

Re: Verständnisfragen Gestänge Beschleunigerpumpe

Beitrag von Dude »

Wie der Name schon sagt, ist die Beschleunigerpumpe zum Beschleunigen gedacht und nicht zum Anreichern im Stand.
Das könnte auch gar nicht funktionieren, da sie mittels einer Membran funktioniert, die beim Betätigen einmalig zusätzliches Benzin einspritzt.
Du bist also auf einem guten Weg, wenn du bezüglich der Lochwahl dem Shop Manual folgst und danach eine Grundeinstellung deines Vergasers vornimmst, da du ja nicht wissen kannst, ob er im Moment vielleicht viel zu fett eingestellt ist.
Das ist kein Hexenwerk.
Gemischschraube vorsichtig komplett reindrehen bis du am Anschlag bist (merke dir, wie viel Umdrehungen das sind, damit du wieder zurück zum initialen Zustand kommst, falls nötig). Dann sofort aufhören und nicht anknallen.
Dann 1,5 Umdrehungen herausdrehen und die Standgasschraube so drehen, dass er um die 600-700 Umdrehungen macht.
Damit sollte er schon mal ordentlich laufen.
Dann kannst du deinen Beschleunigungstest wiederholen und checken, ob er immer noch so viel heraus bläst wie vorher (etwas ist bei voller Beschleunigung normal).
Falls ja, muss man ins Detail gehen.
Und es kann nicht schaden, Fotos von deinem Motorraum um den Vergaser herum einzustellen, um zu sehen, ob offensichtlich Dinge zu verbessern sind.

Michael
1966 Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9384
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Verständnisfragen Gestänge Beschleunigerpumpe

Beitrag von 68GT500 »

Hi Torsten,

wenn er beim heraus beschleunigen aus Kreisverkehren schwarz raucht, dann liegt das nicht an der Beschleuniger-pumpe sondern eher daran, dass das Schwimmerniveau nicht richtig - zu hoch - eingestellt ist.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“