Blinker als Dauerlicht
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- holger61
- Beiträge: 127
- Registriert: Sa 1. Nov 2008, 23:03
- Fuhrpark: .
Thunderbird Landau 65
Mustang 66 R6 Convertible
Honda Shadow 1100 Bj.92
Trecker ITC Bj.67
Jaguar XF R
Toyota Hillux Pickup - Kontaktdaten:
Blinker als Dauerlicht
Moin,
hab ein Problem mit meinen Blinkern.
Bereits Ende letzen Jahres wurden die Blinker bei einer längeren Fahrt immer langsamer bis sie irgendwann ganz stehen (also dauerhaft leuchtend) blieben. Ich habe vor der letzten Ausfahrt zur Wintergarage das Relais getauscht und siehe da, alles hat wieder funktioniert.
Jetzt habe ich mein Pferdchen wieder aus der Garage geholt und nach nur 10 min Fahrt wieder das gleiche Bild: die Blinker bleiben dauerhaft an.
Hab jetzt schon ein wenig im Forum und auf google gesucht, aber kann keinen passenden Tip finden. Zum Glück hatte ich seinerzeit bereits 2 Relais gekauft und jetzt das Relais nochmal getauscht - kein Erfolg, die Blinker bleiben an.
Ich habe mir mal die Zuleitungen angeschaut und die Spannung gemessen:
Zündung aus: blaue Zuleitung 10,41 V / orange Zuleitung 11,90 V
Zündung an: blaue Zuleitung 9,8 V / orange Zuleitung 10,99 V
Blinker rechts an: blaue Zuleitung 8,6 V / orange Zuleitung 9,9 V
Blinker links an: blaue Zuleitung 8,3 V / orange Zuleitung 9,7 V
Ich bin nun wirklich kein Elektriker, aber das beide Leitungen immer Spannung haben erscheint mir doch eigenartig.
Ach ja, Warnblinklicht funktioniert einwandfrei (es sei denn ich blinke zusätzlich, dann habe ich wieder Dauerlicht)
Bevor ich jetzt den Blinkerschalter am Lenkrad ausbaue und ersetzte (das ist das Einzige was mir noch einfällt) - hat noch einer eine Idee???
hab ein Problem mit meinen Blinkern.
Bereits Ende letzen Jahres wurden die Blinker bei einer längeren Fahrt immer langsamer bis sie irgendwann ganz stehen (also dauerhaft leuchtend) blieben. Ich habe vor der letzten Ausfahrt zur Wintergarage das Relais getauscht und siehe da, alles hat wieder funktioniert.
Jetzt habe ich mein Pferdchen wieder aus der Garage geholt und nach nur 10 min Fahrt wieder das gleiche Bild: die Blinker bleiben dauerhaft an.
Hab jetzt schon ein wenig im Forum und auf google gesucht, aber kann keinen passenden Tip finden. Zum Glück hatte ich seinerzeit bereits 2 Relais gekauft und jetzt das Relais nochmal getauscht - kein Erfolg, die Blinker bleiben an.
Ich habe mir mal die Zuleitungen angeschaut und die Spannung gemessen:
Zündung aus: blaue Zuleitung 10,41 V / orange Zuleitung 11,90 V
Zündung an: blaue Zuleitung 9,8 V / orange Zuleitung 10,99 V
Blinker rechts an: blaue Zuleitung 8,6 V / orange Zuleitung 9,9 V
Blinker links an: blaue Zuleitung 8,3 V / orange Zuleitung 9,7 V
Ich bin nun wirklich kein Elektriker, aber das beide Leitungen immer Spannung haben erscheint mir doch eigenartig.
Ach ja, Warnblinklicht funktioniert einwandfrei (es sei denn ich blinke zusätzlich, dann habe ich wieder Dauerlicht)
Bevor ich jetzt den Blinkerschalter am Lenkrad ausbaue und ersetzte (das ist das Einzige was mir noch einfällt) - hat noch einer eine Idee???
Gruß
Holger
Holger
- AJ-C289
- Beiträge: 1641
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Blinker als Dauerlicht
Hallo Holger,
Bevor Du an den Blinkerschalter gehst, sollten m.E. andere Probleme in der Verkabelung, sowie Kontaktprobleme (z.B. Steckverbindungen, Lampenfassungen) ausgeschlossen sein.
Außerdem erscheinen mir die Spannungswerte grundsätzlich sehr niedrig.
Wie ist die Batteriespannung wenn Du direkt an der Batterie misst, bzw. wie ist der Zustand der Batterie?
Wird die Batterie richtig geladen?
Servus
André
Bevor Du an den Blinkerschalter gehst, sollten m.E. andere Probleme in der Verkabelung, sowie Kontaktprobleme (z.B. Steckverbindungen, Lampenfassungen) ausgeschlossen sein.
Außerdem erscheinen mir die Spannungswerte grundsätzlich sehr niedrig.
Wie ist die Batteriespannung wenn Du direkt an der Batterie misst, bzw. wie ist der Zustand der Batterie?
Wird die Batterie richtig geladen?
Servus
André
- holger61
- Beiträge: 127
- Registriert: Sa 1. Nov 2008, 23:03
- Fuhrpark: .
Thunderbird Landau 65
Mustang 66 R6 Convertible
Honda Shadow 1100 Bj.92
Trecker ITC Bj.67
Jaguar XF R
Toyota Hillux Pickup - Kontaktdaten:
Re: Blinker als Dauerlicht
Hallo André,
stimmt die Werte ware so niedrig, das der Wagen auch nicht mehr gestartet ist (obwohl heute früh die Batterie komplett geladen war).
Wenn ich den Motor laufen lassen dann habe ich auf der blauen Leitung über 12 V und auf der orangenen über 14 V.
Ist das denn richtig, dass auf beiden Leitungen Spannung anliegt?
Kontakte prüfen ist bestimmt keine schlechte Idee, aber wo fängt man da an?
stimmt die Werte ware so niedrig, das der Wagen auch nicht mehr gestartet ist (obwohl heute früh die Batterie komplett geladen war).
Wenn ich den Motor laufen lassen dann habe ich auf der blauen Leitung über 12 V und auf der orangenen über 14 V.
Ist das denn richtig, dass auf beiden Leitungen Spannung anliegt?
Kontakte prüfen ist bestimmt keine schlechte Idee, aber wo fängt man da an?
Gruß
Holger
Holger
- AJ-C289
- Beiträge: 1641
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Blinker als Dauerlicht
Hallo Holger,
wenn Du ja nicht schon drei verschiedene Blinkgeber verwendet hättest würde ich sagen "baue einen neuen ein"... Aber das alle drei einfach so kaputt gehen ist unwahrscheinlich.
Die orange Leitung kommt von Accessory-Anschluss am Zündschloss und hat Batterie-Spannung.
Die blaue Leitung hat normalerweise das getaktete Blink-Signal, welches durch einen Bimetall im Blinkgeber erzeugt wird. Sobald Strom fließt erwärmt sich der Bimetall und unterbricht den Stromkreis. Das passiert bei Dir aber nicht.
Dadurch misst Du dauerhaft die Spannung hinter dem Bimetall, welche ggü. der Batterie-Spannung etwas geringer ist... Grob passt das also.
Ich habe es so verstanden, dass beide Blinker dauerhaft leuchten -> richtig? Oder ist es nur die Anzeige im Cockpit?
Somit fließt Strom durch den Blinkgeber und der Blinkerschalter funktioniert grundsätzlich, weil Du links / rechts umschalten kannst --> richtig?
Übrigens was meinst Du im ersten Post mit "Zündung an", bzw. "Zündung aus". Das orange Kabel sollte nur Spannung haben wenn das Zündschlüssel nach links oder auf der ersten Stufe nach rechts gedreht ist, unabhängig ob der Motor läuft. Wie war also bitte die Stellung des Zündschlosses?
Das der Wagen trotz aufgeladener Batterie nicht gestartet ist, ist ebenfalls dubios.
Aus der Entfernung würde ich da schon einen Zusammenhang vermuten. Ich würde nach einem durchgescheuerten Kabel oder Kurzschluss suchen, bei den Kabeln die zum Blinkkreis gehören und zwar im Bereich der Lenksäule bzw. des Blinkerschalters. Das Probelm kann auch von der Lenkradstellung abhängen.
Die Vermutung wäre dann, dass, durch den vermuteten Fehler in der Verkabelung der Blinkgeber überlastet wurde und dieser jetzt "festhängt". Du solltest aber zuerst die Ursache finden, sonst grillst Du den nächsten...
Eine andere (theoretische) Möglichkeit wäre, dass der Bimetall nicht warm genug wird, weil zuwenig Last dran hängt. Daher die Fragen weiter oben, ob denn beide Blinklampen dauerhaft leuchten... (was ich annehme).
Servus
André
wenn Du ja nicht schon drei verschiedene Blinkgeber verwendet hättest würde ich sagen "baue einen neuen ein"... Aber das alle drei einfach so kaputt gehen ist unwahrscheinlich.
Die orange Leitung kommt von Accessory-Anschluss am Zündschloss und hat Batterie-Spannung.
Die blaue Leitung hat normalerweise das getaktete Blink-Signal, welches durch einen Bimetall im Blinkgeber erzeugt wird. Sobald Strom fließt erwärmt sich der Bimetall und unterbricht den Stromkreis. Das passiert bei Dir aber nicht.
Dadurch misst Du dauerhaft die Spannung hinter dem Bimetall, welche ggü. der Batterie-Spannung etwas geringer ist... Grob passt das also.
Ich habe es so verstanden, dass beide Blinker dauerhaft leuchten -> richtig? Oder ist es nur die Anzeige im Cockpit?
Somit fließt Strom durch den Blinkgeber und der Blinkerschalter funktioniert grundsätzlich, weil Du links / rechts umschalten kannst --> richtig?
Übrigens was meinst Du im ersten Post mit "Zündung an", bzw. "Zündung aus". Das orange Kabel sollte nur Spannung haben wenn das Zündschlüssel nach links oder auf der ersten Stufe nach rechts gedreht ist, unabhängig ob der Motor läuft. Wie war also bitte die Stellung des Zündschlosses?
Das der Wagen trotz aufgeladener Batterie nicht gestartet ist, ist ebenfalls dubios.

Aus der Entfernung würde ich da schon einen Zusammenhang vermuten. Ich würde nach einem durchgescheuerten Kabel oder Kurzschluss suchen, bei den Kabeln die zum Blinkkreis gehören und zwar im Bereich der Lenksäule bzw. des Blinkerschalters. Das Probelm kann auch von der Lenkradstellung abhängen.
Die Vermutung wäre dann, dass, durch den vermuteten Fehler in der Verkabelung der Blinkgeber überlastet wurde und dieser jetzt "festhängt". Du solltest aber zuerst die Ursache finden, sonst grillst Du den nächsten...
Eine andere (theoretische) Möglichkeit wäre, dass der Bimetall nicht warm genug wird, weil zuwenig Last dran hängt. Daher die Fragen weiter oben, ob denn beide Blinklampen dauerhaft leuchten... (was ich annehme).
Servus
André
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Blinker als Dauerlicht
Sollten LEDs eingebaut sein, kann es auch zu diesen Fehlerbild kommen, Warnblinker funktionieren, normales Blinken nicht.
Dann sollte ein regelbares Blinkrelais verbaut werden.
Gruß Harald
Dann sollte ein regelbares Blinkrelais verbaut werden.
Gruß Harald
- holger61
- Beiträge: 127
- Registriert: Sa 1. Nov 2008, 23:03
- Fuhrpark: .
Thunderbird Landau 65
Mustang 66 R6 Convertible
Honda Shadow 1100 Bj.92
Trecker ITC Bj.67
Jaguar XF R
Toyota Hillux Pickup - Kontaktdaten:
Re: Blinker als Dauerlicht
Moin,
@Harald: also LED´s habe ich nur in der Armaturen Anzeige - sonst nur herkömmliche Birnen.
@André: Zündung aus bedeutet Zündschlüssel in 0-Stellung (also als wenn ich den Schlüssel abziehen wollte). Du hast das richtig verstanden: ich kann zwischen rechts und links wechseln und dann leuchten jeweils sowohl die Blinkerbirnen vorne und hinten und auch die Anzeige im Armaturenbrett.
Wenn ich so nachdenke könnte das auch ein Grund für die relativ schnelle Entladung der Batterie sein: Morgens voll aufgeladen (hatte über Nacht ein Batterie Ladegerät angeschlossen das den Füllstand "voll" angezeigt hat) und am Abend schon eine so schwache Batterie, dass das Starten nicht mehr möglich war. Klar habe ich immer wieder etwas probiert und die Zündung immer wieder eingeschaltet, aber so schnell dürfte das normalerweise nicht passieren. Ich denke das ich irgendwo einen Kurzschluss habe und über das Blinkerelais die Batterie entladen wird, auch wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
2 Fragen stellen sich mir jetzt:
- sind die Relais im Eimer weil sie Dauerstrom hatten und wie könnte ich die testen?
- kann es sein, das der Fehler im Zündschloss liegt?
Die Lenkradstellung schließe ich mal aus, da der Fehler dann ja bei einer Kurvenfahrt mal aufgetreten und mal nicht aufgetreten wäre und das war nicht der Fall.
@Harald: also LED´s habe ich nur in der Armaturen Anzeige - sonst nur herkömmliche Birnen.
@André: Zündung aus bedeutet Zündschlüssel in 0-Stellung (also als wenn ich den Schlüssel abziehen wollte). Du hast das richtig verstanden: ich kann zwischen rechts und links wechseln und dann leuchten jeweils sowohl die Blinkerbirnen vorne und hinten und auch die Anzeige im Armaturenbrett.
Wenn ich so nachdenke könnte das auch ein Grund für die relativ schnelle Entladung der Batterie sein: Morgens voll aufgeladen (hatte über Nacht ein Batterie Ladegerät angeschlossen das den Füllstand "voll" angezeigt hat) und am Abend schon eine so schwache Batterie, dass das Starten nicht mehr möglich war. Klar habe ich immer wieder etwas probiert und die Zündung immer wieder eingeschaltet, aber so schnell dürfte das normalerweise nicht passieren. Ich denke das ich irgendwo einen Kurzschluss habe und über das Blinkerelais die Batterie entladen wird, auch wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
2 Fragen stellen sich mir jetzt:
- sind die Relais im Eimer weil sie Dauerstrom hatten und wie könnte ich die testen?
- kann es sein, das der Fehler im Zündschloss liegt?
Die Lenkradstellung schließe ich mal aus, da der Fehler dann ja bei einer Kurvenfahrt mal aufgetreten und mal nicht aufgetreten wäre und das war nicht der Fall.
Gruß
Holger
Holger
- holger61
- Beiträge: 127
- Registriert: Sa 1. Nov 2008, 23:03
- Fuhrpark: .
Thunderbird Landau 65
Mustang 66 R6 Convertible
Honda Shadow 1100 Bj.92
Trecker ITC Bj.67
Jaguar XF R
Toyota Hillux Pickup - Kontaktdaten:
Re: Blinker als Dauerlicht
Tach,
ich finde einfach keinen Fehler
Sehe ich das eigentlich richtig, dass an dem blauen Kabel keine Spannung anliegt solange ich nicht blinke?
ich finde einfach keinen Fehler

Sehe ich das eigentlich richtig, dass an dem blauen Kabel keine Spannung anliegt solange ich nicht blinke?
Gruß
Holger
Holger
- 68GT500
- Beiträge: 9384
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Blinker als Dauerlicht
Hallo Holger,
mach doch mal eine systematische Fehlersuche..
Wenn der Blinker - mal wider dauerhaft an ist - prüfe folgendes:
- brennen beide Lampen - vorne UND hinten?
- starte den Motor - ändert sich was?
- Ziehe das Relais ab - was passiert?
Am Mustang Blinker ist nichts trickreiches dran, außer dass er dauerhaft brennt, wenn eine der Lampen ausfallen sollte -- (Signal an den Fahrer
)
Oft haben unsere alten Autos Masseprobleme - dann brennt halt eine Lampe weniger hell, oder gar nicht - dann reicht der fließende Strom nicht um das Blinken auszulösen.
mfg
Michael
mach doch mal eine systematische Fehlersuche..
Wenn der Blinker - mal wider dauerhaft an ist - prüfe folgendes:
- brennen beide Lampen - vorne UND hinten?
- starte den Motor - ändert sich was?
- Ziehe das Relais ab - was passiert?
Am Mustang Blinker ist nichts trickreiches dran, außer dass er dauerhaft brennt, wenn eine der Lampen ausfallen sollte -- (Signal an den Fahrer

Oft haben unsere alten Autos Masseprobleme - dann brennt halt eine Lampe weniger hell, oder gar nicht - dann reicht der fließende Strom nicht um das Blinken auszulösen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- holger61
- Beiträge: 127
- Registriert: Sa 1. Nov 2008, 23:03
- Fuhrpark: .
Thunderbird Landau 65
Mustang 66 R6 Convertible
Honda Shadow 1100 Bj.92
Trecker ITC Bj.67
Jaguar XF R
Toyota Hillux Pickup - Kontaktdaten:
Re: Blinker als Dauerlicht
Hallo Michael,
hab alles mehrfach geprüft:
Motor an oder Zündung an macht keinen Unterschied: alles am brennen (zum Glück nicht
sondern am leuchten).
Ebenfalls wurscht ob ich das Relais dran habe oder nicht - es ändert sich nix.
Allerdings funktioniert das Warnblinklicht und bei mir ist das so geschaltet, dass ich nur 1 Relais für beides habe (Hört man und merkt man wenn man das Relais in der Hand hat - Irrtum ausgeschlossen).
Ich habe vorhin auch gemessen, dass wenn ich die Warnblinkanlage einschalte, die Spannung am blauen Kabel zwischen ca. 3V und 11V hin und her schaltet. Das Relais und die Schaltung funktioniert also einwandfrei.
Ich denke ich werde morgen wohl den Blinkerschalter testen und ggf. tauschen - oder hat noch einer eine bessere Idee?
hab alles mehrfach geprüft:
Motor an oder Zündung an macht keinen Unterschied: alles am brennen (zum Glück nicht

Ebenfalls wurscht ob ich das Relais dran habe oder nicht - es ändert sich nix.
Allerdings funktioniert das Warnblinklicht und bei mir ist das so geschaltet, dass ich nur 1 Relais für beides habe (Hört man und merkt man wenn man das Relais in der Hand hat - Irrtum ausgeschlossen).
Ich habe vorhin auch gemessen, dass wenn ich die Warnblinkanlage einschalte, die Spannung am blauen Kabel zwischen ca. 3V und 11V hin und her schaltet. Das Relais und die Schaltung funktioniert also einwandfrei.
Ich denke ich werde morgen wohl den Blinkerschalter testen und ggf. tauschen - oder hat noch einer eine bessere Idee?
Gruß
Holger
Holger
-
- Beiträge: 232
- Registriert: Mo 18. Feb 2019, 16:08
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang Hardtop Coupé, 289cui 2V
Re: Blinker als Dauerlicht
Hallo Holger,
alles leuchtet heißt: „Du blinkst links“ -> Amaturenbrett links, Front- und Hinten Links leuchtet und umgekehrt oder leuchtet dann wirklich alles...sprich alle 6 Birnchen?
Was für Relais hast du denn verwendet? Für was sind die leistungsmäßig angedacht?
Meine einzige Vermutung neben dem Blinkerschalter wäre aktuell noch, dass Dein Relais zu groß dimensioniert ist. Sprich 2 Glühfadenbirnen + LED ziehen nicht genug Strom (dafür sollten auch die richtigen Birnen verbaut sein), 4 Birnen + 2 LED hingegen schon, um die von André angesprochene Funktionsweise des Blinkrelais in Gang zu setzen.
Funktioniert Dein Bremslicht?? Nicht, dass hier dauerhaft 12V durchgegeben werden und aufgrund eines defekten Blinkerschalters und oder einer falschen Verkabelung dieses Signal auf die eigentlich blinkgetaktete Leitung für die beiden Richtungswechselanzeigen gegeben wird. (Losgelöste Leitung im Blinkerschalter)
Etwas anderes würde mir gerade nicht mehr einfallen...wobei hier die zweite Theorie schon ziemlich spekulativ ist.
Ich kenne den Zustand Deines Pony nicht, aber den Blinkerschalter zu öffnen ist ohnehin kein Fehler. Die gammeln über die Jahrzente gerne vor sich hin. Wenn offen und dreckig, direkt reinigen, dass demnächst nicht direkt ein Folgeproblem auftritt.
Zum Thema Blinkrelais testen: (mal kurz auf YouTube gesucht)
https://youtu.be/qB-jkHGnMSE
Nicht die beste Videoqualität und auch nicht direkt für unsere zweipoligen Blinkrelais gedacht, aber generell gut erklärt.
alles leuchtet heißt: „Du blinkst links“ -> Amaturenbrett links, Front- und Hinten Links leuchtet und umgekehrt oder leuchtet dann wirklich alles...sprich alle 6 Birnchen?
Was für Relais hast du denn verwendet? Für was sind die leistungsmäßig angedacht?
Meine einzige Vermutung neben dem Blinkerschalter wäre aktuell noch, dass Dein Relais zu groß dimensioniert ist. Sprich 2 Glühfadenbirnen + LED ziehen nicht genug Strom (dafür sollten auch die richtigen Birnen verbaut sein), 4 Birnen + 2 LED hingegen schon, um die von André angesprochene Funktionsweise des Blinkrelais in Gang zu setzen.
Funktioniert Dein Bremslicht?? Nicht, dass hier dauerhaft 12V durchgegeben werden und aufgrund eines defekten Blinkerschalters und oder einer falschen Verkabelung dieses Signal auf die eigentlich blinkgetaktete Leitung für die beiden Richtungswechselanzeigen gegeben wird. (Losgelöste Leitung im Blinkerschalter)
Etwas anderes würde mir gerade nicht mehr einfallen...wobei hier die zweite Theorie schon ziemlich spekulativ ist.
Ich kenne den Zustand Deines Pony nicht, aber den Blinkerschalter zu öffnen ist ohnehin kein Fehler. Die gammeln über die Jahrzente gerne vor sich hin. Wenn offen und dreckig, direkt reinigen, dass demnächst nicht direkt ein Folgeproblem auftritt.
Zum Thema Blinkrelais testen: (mal kurz auf YouTube gesucht)
https://youtu.be/qB-jkHGnMSE
Nicht die beste Videoqualität und auch nicht direkt für unsere zweipoligen Blinkrelais gedacht, aber generell gut erklärt.

Viele Grüße vom Marc 
