Spaltmaße, Kotflügelbefestigung, Motorhaube schließt nicht ganz

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
kronos
Beiträge: 390
Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V

Spaltmaße, Kotflügelbefestigung, Motorhaube schließt nicht ganz

Beitrag von kronos »

Hallo zusammen,

ich bin ja aktuell dabei, mein Projekt fürs (hoffentlich) baldige Lackieren vorzubereiten.
Unter anderem auch mal alle Türen, Kotflügel und Hauben einzustellen.
Nun hab ich mal bissl gelesen und es wird meistens empfohlen, die Spaltmaße an den Türen auf 3mm einzustellen.

Gestern hab ich meine neue Fahrertüre bekommen, montiert und hab sie dann auch eingestellt. Dabei komm ich auf ca. 5mm Spaltmaß.
Sieht auch relativ gut aus... oben an der Türe passt das Spaltmaß aber überhaupt nicht (siehe Foto). In einem Youtube Video hab ich gesehen, dass man da teilweise einfach einen etwas dickeren Draht anschweißt um das gewünschte Spaltmaß zu erreichen...?

Danach wollte ich die Motorhaube einstellen.
Wenn ich die Motorhaube zumache, steht sie hinten (richtung Windschutzscheibe) ca. 1-1,5cm höher als der Kotflügel. Erst wenn ich sie an den Ecken nach unten Drücke, öffnet sich das Haubenscharnier weiter und sie schließt sauber. Habe schon mit WD40 die beweglichen Teile des Scharniers geölt, aber noch nicht die gewünschte Schließung erreicht. Ist das normal so oder wie habt ihr das gelöst?
Ausserdem sieht man auf einem Foto, dass die Haube sich mittig etwas wölbt und somit nicht plan zum Kotflügel steht... ist das auch normal so? Sollte ich da am Kotflügel einfach etwas unterlegen?

Zum Kotflügel:
Wie sehen die bei euch an de Windschutzscheibe und im oberen Übergang zur Türe aus? Irgendwie sieht das noch so unschön aus (siehe Foto)
War das damals so Standard oder sind die Repro-Teile einfach "unsauber" gearbeitet?
Wie habt ihr die unterste Schraube des Kotflügels am Schweller montiert? Mir kommts so vor, als müsste ich da auch ca. 1cm unterlegen, sonst würde sich der Kotflügel unten viel zu weit ranziehen...
Das Spaltmaß vom Kotflügel zur Türe ist auch nicht 1a, da die Kontur des Kotflügels irgendwie eine andere Form hat, als die Türe selbst (kann man vielleicht auf den Fotos erkennen)

Vielleicht habt ihr ein paar Fotos, wie die Stellen bei euch so aussehen :-) Danke!

Zum Lackieren:
Es kommen ja die ganzen Anbauteile ab (Haube, Kotflügel, Türen). Das Türscharnier bleibt an der Karosse dran, und nur die Tür wird abmontiert... richtig?

Danke für eure Tips!

Viele Grüße,
Tobi
Dateianhänge
Screenshot at Juli 02 08-25-11 Kopie.jpg
Screenshot at Juli 02 08-25-11 Kopie.jpg (369.18 KiB) 1431 mal betrachtet
Photo-2019-07-02-08-17-39_4890.JPG
Photo-2019-07-02-08-17-39_4890.JPG (488.6 KiB) 1431 mal betrachtet
Photo-2019-07-02-08-17-39_4889.JPG
Photo-2019-07-02-08-17-39_4889.JPG (496.5 KiB) 1431 mal betrachtet
Photo-2019-07-02-08-17-38_4888.JPG
Photo-2019-07-02-08-17-38_4888.JPG (514.56 KiB) 1431 mal betrachtet
Photo-2019-07-02-08-17-38_4887.JPG
Photo-2019-07-02-08-17-38_4887.JPG (523.27 KiB) 1431 mal betrachtet
Photo-2019-07-02-08-17-37_4884.JPG
Photo-2019-07-02-08-17-37_4884.JPG (480.53 KiB) 1431 mal betrachtet
Photo-2019-07-02-08-17-37_4881.JPG
Photo-2019-07-02-08-17-37_4881.JPG (467.72 KiB) 1431 mal betrachtet
Viele Grüße,
Tobi
Benutzeravatar
Boemche
Beiträge: 300
Registriert: Do 7. Apr 2016, 21:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 Mustang Coupé Franky
(Alan-William)
2017 Ford Kuga (AWD) sold
2020 Ford Puma
96 Escort Cabrio XR3i(R.I.P)
96 Audi A3 Altagsknecht

Re: Spaltmaße, Kotflügelbefestigung, Motorhaube schließt nicht ganz

Beitrag von Boemche »

Guten Morgen Tobi
Also das Problem mit der Motorhaube das diese hinten höher steht kenne ich . Bei mir haben neue Haubenscharniere Abhilfe geschaffen . Das mit den Tür Spalten ist ein langer Prozess ,durch kippen und drehen der Tür . Hat bei mir auch etwas länger gedauert .
Weiß garnicht wie oft ich Schrauben an der Tür oder an der Karosse gelöst und wieder angeschraubt habe :) .
Ich habe es im Endeffekt so eingestellt das es relativ gleich von den Spalten ausschaut .
Bei der Lackierung sind die Türscharniere bei mir von der Karosse abgeschraubt worden . Darunter war es auch rostig .
Wenn du magst schau mal bei mir in den Bericht da sind ein paar Bilder drin die dir vielleicht weiter helfen .
viewtopic.php?f=10&t=25581&view=unread#p301285
Wenn ich gleich noch zu meiner Garage komme mach ich mal ein Foto Übergang Tür zu Kotflügel oben.
Die Repro Tür die ich eingebaut habe passt auch nicht so doll . Da muss man halt Kompromisse eingehen . Obwohl ich da schon eine A Qualität Tür verbaut habe . Geht halt nix über Orginal ;)
Gruß Boemche ( Thomas ).
"Ist das hier die Selbsthilfegruppe für Hubraum Junkies ?
Bild Bild
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1435
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Spaltmaße, Kotflügelbefestigung, Motorhaube schließt nicht ganz

Beitrag von Alternator »

Die Repro-Karosserieteile haben sicherlich ihre Qualitätsunterschiede und streuen da entsprechend. Was aber wahrscheinlich mit die größte Rolle spielt sind zum einen die gesamten Toleranzen, die die Fahrzeuge damals hatten und zum anderen der Anspruch mit dem WIR heute an die Sache rangehen. ;)

Wenn ich da an so ein paar Mopars denke (im Originalzustand)...heieiei das sind Spaltmaße :mrgreen:
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
kronos
Beiträge: 390
Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V

Re: Spaltmaße, Kotflügelbefestigung, Motorhaube schließt nicht ganz

Beitrag von kronos »

Danke euch beiden!

Ja die Frage ist natürlich auch: wie die Spaltmaße von Werk aus im Originalzustand waren? :|
Viele Grüße,
Tobi
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1435
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Spaltmaße, Kotflügelbefestigung, Motorhaube schließt nicht ganz

Beitrag von Alternator »

kronos hat geschrieben:Danke euch beiden!

Ja die Frage ist natürlich auch: wie die Spaltmaße von Werk aus im Originalzustand waren? :|
Vermutlich auch total unterschiedlich je nach Produktionslinie. Im Shop Manual habe ich dazu auch noch nichts gesehen...also irgend welche definitiven Werte. Vermutlich wurde damals einfach auf gleichmäßig (gute oder schlechte) Spaltmaße geachtet.

Aber sind wir mal ehrlich...die ganzen Mustang, Fairlains, Falscons und so weiter wurden auf Masse übers Band produziert - ich glaube da war einiges dabei, was ab Werk schon nicht der Wahnsinn war.
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
Boemche
Beiträge: 300
Registriert: Do 7. Apr 2016, 21:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 Mustang Coupé Franky
(Alan-William)
2017 Ford Kuga (AWD) sold
2020 Ford Puma
96 Escort Cabrio XR3i(R.I.P)
96 Audi A3 Altagsknecht

Re: Spaltmaße, Kotflügelbefestigung, Motorhaube schließt nicht ganz

Beitrag von Boemche »

Ja so ist es . Ich musste meine Ansprüche auch etwas runterschrauben . Es sind halt alte Autos wo es früher nicht ganz so penibel zu ging wie heute .
Wenn man später nach der Restaurierung im Auto sitzt und durch die Gegend fährt ist alles relative :D
In diesem Sinne viel Erfolg bei deinem Project .
Und immer schön Bilder machen und hier einstellen .
Gruß Boemche ( Thomas ).
"Ist das hier die Selbsthilfegruppe für Hubraum Junkies ?
Bild Bild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3100
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Spaltmaße, Kotflügelbefestigung, Motorhaube schließt nicht ganz

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

Ich hab vor einiger Zeit mal einen unrestaurierten und wohl noch nie zerlegten (ich glaube) 65er gesehen.

Die Spaltmasse waren da echt nich schlecht, also ich würde sagen, so wie sie bei Opel und Ford in Deutschland eben auch waren.

Wie schon gesagt wurde ist das Problem die Qualität heutiger Repro-Teile, nicht die Spaltmasse ab Werk. Insofern muss man da natürlich schon anpassen, also matarial aufschweissen, Zinnen oder dgl.

Ich habe das Glück an meinem Auto 90% Originalblch zu haben und kann über die Spaltmasse nicht klagen, da sind eher die störrischen repro.Türgummis das problem, welche die (blechseitig) eigentlich guten Spaltmasse verhunzen.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
kronos
Beiträge: 390
Registriert: Mi 5. Jun 2019, 10:25
Fuhrpark: Ford Mustang '65 Silver Blue, 289 4V

Re: Spaltmaße, Kotflügelbefestigung, Motorhaube schließt nicht ganz

Beitrag von kronos »

Hmm ich glaub auch, man muss da "etwas" seine Ansprüche am Perfektionismus zurückschrauben... :D
Wie sehen denn die Spaltmaße bei euch so aus? :-)

Habt ihr ne Idee, wegen meiner Haube? Warum es die quasi etwas wölbt? Etwas unterlegen?

Viele Grüße,
Tobi
Viele Grüße,
Tobi
torf
Beiträge: 4511
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Spaltmaße, Kotflügelbefestigung, Motorhaube schließt nicht ganz

Beitrag von torf »

Bei der Haube hilft evtl. eine Justage der Haubenscharniere, ansonsten neue Scharniere.
Die Tür sieht mir nach Repro aus. da muss entsrechend beigearbeitet werden.

Grundsätzlich sind die Originalteile besser als die Bleche aus den asiatischen Pressen.... wenn möglich erhalten und aufarbeiten....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3100
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Spaltmaße, Kotflügelbefestigung, Motorhaube schließt nicht ganz

Beitrag von stang-fan69 »

torf hat geschrieben:
Grundsätzlich sind die Originalteile besser als die Bleche aus den asiatischen Pressen.... wenn möglich erhalten und aufarbeiten....
Richtig, wenn man wert auf optimale Spaltmaße legt, am besten alte Originalteile vom Schrottplatz besorgen und die schweissen / restaurieren.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“