66ger Cabrio "weiterentwickeln"

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
madmat
Beiträge: 42
Registriert: Mo 23. Jul 2018, 12:52
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er GT A-Code convertable

Alltagsauto: Polestar 2

66ger Cabrio "weiterentwickeln"

Beitrag von madmat »

Hallo,

nach dem ersten Sommer mit gut 2.000 Milen, der für Cabrios perfekt war galt es nun im nächsten Schritt zu entscheiden, wie ich mein Pony "weiterentwickeln" möchte. Das Gutachten bescheinigt derzeit eine 2-, die gilt es nach und nach zu verbessern.

Die beiden Hauptpunkte des Wertgutachters waren Blech und Lack. Er wunderte sich auch darüber, wie der Wagen eine Vollabnahme bekam mit Löchern auf der Innenseite der hinteren Radläufe. In die konnte man die ganze Hand versenken!
Schönheit ist nicht unbedingt relevant wenn es darauf ankommt sicher ans Ziel und zurück zu kommen. Um sicher zu gehen, dass der nächste TÜV Termin kein Problem wird wollte ich wissen wie der Wagen wirklich von unten aussieht.

Also: Projekt Unterboden, erster Schritt Trockeneisstrahlen
Vorher
Vorher
a vorher (47) - klein.jpg (313.73 KiB) 840 mal betrachtet
Nachher
Nachher
c nachher (54) - klein.jpg (310.3 KiB) 840 mal betrachtet
Das Resultat war überzeugend, zudem machte Meik voher, während und nachher viele Bilder, die er mir zukommen ließ. co-ice.de ist absolut empfehlenswert!
Das kam runter!
Das kam runter!
Das war's 1 (2) - klein.jpg (292.69 KiB) 840 mal betrachtet
Einige Überraschungen waren auch dabei. Die vielen jedoch nicht übermäßig aus:
c nachher (20) - klein.jpg
c nachher (20) - klein.jpg (308.76 KiB) 840 mal betrachtet
Danach die Bewertung bei den Jungs der Classic Car Ranch. Ein Teil des hinten Längsträgers und ein paar Bleche wurden bestellt und dann ging es an zerlegen. Dabei wurde sehr deutlich, dass die Blattfederaufnahmen im Kofferraum nahezu nicht mehr existent waren. Die "Resauration" von ca. 12 Jahren in den Staaten hatte dies mir überlackierten GFK-Matten optisch gelöst :-)
20181215_130955_klein.jpg
20181215_130955_klein.jpg (188.8 KiB) 840 mal betrachtet
20181215_130955_klein.jpg
20181215_130955_klein.jpg (188.8 KiB) 840 mal betrachtet
20181215_130952_klein.jpg
20181215_130952_klein.jpg (173.36 KiB) 840 mal betrachtet
Wie es weiter geht berichte ich sobald die Jungs mit Schweißen fertig sind :-)

Danach soll der Unterboden lackiert werden, auch wenn er aus Dearborn und nicht aus San Jose Fertigung kommt.

Gruß
Malte
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3656
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: 66ger Cabrio "weiterentwickeln"

Beitrag von Red Convertible »

Hi Malte,
da haste dir ordentlich Arbeit zugelegt! :shock:
Waren die Schäden vor dem Kauf bekannt, oder stellte sich das erst später heraus?
Auf den Fotos kann man erkennen, das alle Bodenbleche bereits ausgetauscht wurden.
Durchrostungen in diesem Bereich haben zu 99% einen Wassereintritt von höherer Stelle als Ursache.
Wie sehen die Cowls aus, mal mit einer Endoskopkamera reingeschaut oder den Wassertest durchgeführt?
Wünsche dir, das nicht allzuviel mehr zutage kommt, das jetzt sichtbare bedeutet schon genug Arbeit. ;)
LG
Mario
Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8911
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: 66ger Cabrio "weiterentwickeln"

Beitrag von sally67 »

Hi Malte,
was mir aufgefallen ist, die Verstärkungsplatte ist nicht vorhanden.
https://www.rsb-parts.de/modell-1965/ka ... ber=706628
Schon abgeschraubt oder gänzlich nicht vorhanden?
Das Pony mit Zustand 2- zu bewerten,ist ganz schön ambitioniert :shock:
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
Woelfchen64
Beiträge: 391
Registriert: Sa 27. Jun 2015, 10:05
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Fahrrad, Mustang 66 Coupe C-Code, Ford F100 short bed `65 352 cui, Skoda Superb Sportline Kombi Modell 2017, Polo Cross (Alltags-und Hundetransporter)

Re: 66ger Cabrio "weiterentwickeln"

Beitrag von Woelfchen64 »

Man glaubt es ja wirklich nicht wie ein Sachverständiger bei so einem Zustand eine Bewertung von 2- vornehmen kann. Unglaublich.
Daher kommt, dass keiner mehr Gutachten für voll nimmt und unwissende Käufer so ein Zeug kaufen.
Wolfgang
Mitglied im FMCOG
Benutzeravatar
Doc Pony
Beiträge: 5911
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 07:55
Clubmitglied: Nein

Re: 66ger Cabrio "weiterentwickeln"

Beitrag von Doc Pony »

die Verstärkungsplatte wird er wohl zum Reinigen entfernt haben, die Rostnester im Kofferraum sind schon übel, und sehr Fachmänisch gemacht :shock:
Bild Bild
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8911
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: 66ger Cabrio "weiterentwickeln"

Beitrag von sally67 »

Hi Malte,
eigentlich hat dein Pony eher ne 4 als Zustand.
schau mal wie das hier definiert wird,Seite 4
http://s467234283.online.de/mustang/ima ... r_tuev.pdf
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4933
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: 66ger Cabrio "weiterentwickeln"

Beitrag von HomerJay »

sally67 hat geschrieben:Hi Malte,
eigentlich hat dein Pony eher ne 4 als Zustand.
schau mal wie das hier definiert wird,Seite 4
http://s467234283.online.de/mustang/ima ... r_tuev.pdf
Gruß und
Ja, das passt wohl eher...ich hoffe er hat nicht zu viel für den Wagen bezahlt... :roll:
Cheers Homer
Benutzeravatar
madmat
Beiträge: 42
Registriert: Mo 23. Jul 2018, 12:52
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er GT A-Code convertable

Alltagsauto: Polestar 2

Re: 66ger Cabrio "weiterentwickeln"

Beitrag von madmat »

Die Verstärkungsplatte fehlte tatsächlich. Hatte ich schon vor dem Eisstrahlen besorgt, aber noch nicht angebaut.

Meik ist beim Eisstrahlen in jede Öffnung gegangen und hat dazu einige Hinweise gegeben. Wenn der Unterboden nun geschweißt und lackiert ist bin ich zufrieden. Das nächste Projekt werden dann die leicht blühenden Kanten hier und da. Die sind allerdings so überschaubar, dass eine Volllackierung nicht ansteht. Es soll ja nach 53 Jahren ein Auto mit Patina sein und kein Neuwagen.

Der Gutachter für die Vollabnahme hatte übrigens nicht nur die Löcher (vermutlich Wohlwollend für den Händler) übersehen, sondern auch einen derart ausgeschlagenen Querlenker, dass die Tour von Berlin nach Hannover eher als glücklich überstanden bezeichnet werden kann.
Zudem hat er noch einen falschen Hubraum und zu wenig Leistung in den Papieren testiert. In Bezug auf einen Zusatz für mein kleines Kennzeichen war er dagegen sehr hilfsbereit und kulant!
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3656
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: 66ger Cabrio "weiterentwickeln"

Beitrag von Red Convertible »

madmat hat geschrieben:Die Verstärkungsplatte fehlte tatsächlich. Hatte ich schon vor dem Eisstrahlen besorgt, aber noch nicht angebaut.
Hoffentlich fehlte die Platte nicht über viele Jahre, kann der Karosserie sehr viel Steifigkeit nehmen!
madmat hat geschrieben:Es soll ja nach 53 Jahren ein Auto mit Patina sein und kein Neuwagen.
Autos, die nach dem Kauf die gezeigten Überraschungen aufweisen, nennt man "geschminkte Leichen" oder "Bastelbuden"!
Als patiniert bezeichnet man Old- oder Youngtimer, die in Erstlack und in Würde gealtert dastehen.
Von diesen Zustand ist dein Pony aber Lichtjahre entfernt.
Ist es wenigstens ein echter GT?
LG
Mario
Bild
Benutzeravatar
madmat
Beiträge: 42
Registriert: Mo 23. Jul 2018, 12:52
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er GT A-Code convertable

Alltagsauto: Polestar 2

Re: 66ger Cabrio "weiterentwickeln"

Beitrag von madmat »

Ist es wenigstens ein echter GT?[/quote]

Das ist vermutlich bei jedem 65ger und 66ger eine berechtigte Frage. Marti-Report und Matching-Numbers gab es ja erst ab 67. Alle Indizien aus Colin Dates Buch sprechen jedenfalls dafür. Die Sonderrecherche von classic-analytics kam auch zu dem Ergebnis GT.

Vielleicht kennst Du ja noch eine sichere Methode der Feststellung.
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“