Hallo,
welche Art von Unterbodenschutz haltet Ihr nach dem Trockeneisstrahlen für am besten.
Unterbodenschutz oder Lackieren und Wachs ? Oder welche Alternativen?
Welches Material ist zu empfehlen?
mfg
Ingo
Unterboden
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 68GT500
- Beiträge: 9405
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Unterboden
Hi Ingo,
gar keinen Unterbodenschutz, normal mit 2K Lack lackieren - fertig.
mfg
Michael
gar keinen Unterbodenschutz, normal mit 2K Lack lackieren - fertig.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Unterboden
Hallo
ist 2k Lack nicht zu starr ? Der Unterboden ist ja eher eine flexible Konstruktion, besteht da nicht die Gefahr von Rissen?
mfg
Ingo
ist 2k Lack nicht zu starr ? Der Unterboden ist ja eher eine flexible Konstruktion, besteht da nicht die Gefahr von Rissen?
mfg
Ingo
-
- Beiträge: 609
- Registriert: Do 19. Jun 2008, 01:24
- Fuhrpark: 67'er Fastback
70'er Bronco (under construction)
Re: Unterboden
hi,
hab meinen auch "blank" geschliffen,
dann Epoxidgrund & 2k-Lack.
Und nein, der Lack ist nicht zu "unflexibel"
Gruß Andre
hab meinen auch "blank" geschliffen,
dann Epoxidgrund & 2k-Lack.
Und nein, der Lack ist nicht zu "unflexibel"
Gruß Andre
- 68GT500
- Beiträge: 9405
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Unterboden
ivo hat geschrieben:Hi,
von welchem Hersteller hast du die Sachen genommen?
mfg
Ingo
Hi Ingo,
Hersteller ist relativ wurscht.
2K Lacke sind weltweit normiert, so dass da kaum noch Qualitätsunterschiede zw. den Herstellern zu finden sind.
Ich habe schon vieles bei http://www.1plus-autolack-hannover.de/ gekauft und war bisher immer zufrieden.
mfg
Michael
von welchem Hersteller hast du die Sachen genommen?
mfg
Ingo
Hi Ingo,
Hersteller ist relativ wurscht.
2K Lacke sind weltweit normiert, so dass da kaum noch Qualitätsunterschiede zw. den Herstellern zu finden sind.
Ich habe schon vieles bei http://www.1plus-autolack-hannover.de/ gekauft und war bisher immer zufrieden.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- s.arndt
- Beiträge: 1159
- Registriert: Fr 28. Jan 2011, 18:56
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 68 Mustang Cabrio 428 im Aufbau
85 Sierra XR4x4 2,8 V6
73 Ford Capri 1,6
62 Lincoln Continetal Convertible 429 - Kontaktdaten:
Re: Unterboden
Hallo,
ich habe gute Erfahrungen mit MAKRA EVO-TEC gemacht.
Dies ist ein Unterbodenschutz der nicht auf Bitumenbasis sondern auf Kunstharzbasis hergestellt ist.
Damit hat er fast die Eigenschaften von Lack ist aber steinschlagfester.
Alle Träger würde ich anschließend holraumkonservieren, da die beste Vorarbeit oder Versigelung nicht zwischen die Dopplungen kommt. Ich nehme das Korrosionsschutzfett von Sanders. Das hat den Vorteil gegenüber Wax, dass es sich immer wieder leicht verflüssigt und damit dauerhaft auch bei leichten Anrostungen hilft. Allerdings muss man damit leben, dass an heißen Sommertagen etwas Fett aus den Löchern tropft.
Grüsse Sylvio
ich habe gute Erfahrungen mit MAKRA EVO-TEC gemacht.
Dies ist ein Unterbodenschutz der nicht auf Bitumenbasis sondern auf Kunstharzbasis hergestellt ist.
Damit hat er fast die Eigenschaften von Lack ist aber steinschlagfester.
Alle Träger würde ich anschließend holraumkonservieren, da die beste Vorarbeit oder Versigelung nicht zwischen die Dopplungen kommt. Ich nehme das Korrosionsschutzfett von Sanders. Das hat den Vorteil gegenüber Wax, dass es sich immer wieder leicht verflüssigt und damit dauerhaft auch bei leichten Anrostungen hilft. Allerdings muss man damit leben, dass an heißen Sommertagen etwas Fett aus den Löchern tropft.
Grüsse Sylvio