Ölverlust am Yoke

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
DonVito
Beiträge: 230
Registriert: Mi 7. Jan 2015, 12:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66-er Coupé C Code "Little John"

Ölverlust am Yoke

Beitrag von DonVito »

Guten Morgen Zusammen,

Nachdem ich kürzlich einen großen Teil des Unterbodens von einer Schmodderschicht befreit hab, sind mir nun auch die Gründe für den Schmodder bekannt:

Die Tachowelle ist undicht, sie sifft direkt am Getriebeanschluß zwischen schwarzer Wellenummantlung und silbernem Ring. Hab die Tachowelle ausgebaut und werde sie ersetzen.

Bild

Größeren Ölverlust hab ich allerdings am Yoke. Der Simmerring selbst am Getriebeausgang ist staubtrocken, aber am Gelenk steht immer das Öl. Wische ich es heute ab, sind morgen wieder Tropfen dran (und auf dem Boden :x ).
Es scheint, als ob es sich im Innern des Yoke ins Gelenk durchdrückt.

Bild

Ich habe die Kardanwelle ausgebaut und es kam rötliches Getriebeöl rausgelaufen (0,5-1l), genau das gleiche Öl stand immer am Gelenk. Ich kann also ausschließen, dass es von irgendwo extern drauftropft.
Leider weiss ich nicht genau, wie so ein Yoke aufgebaut ist und ob das physikalisch überhaupt möglich ist, dass sich da Öl durchdrückt...
Was ich im Netz gefunden habe ist dieses Bild:

Bild

Ich muss prüfen, ob dieser Dichtung auf der Antriebswelle bei mir vorhanden ist, evtl. könnte das schon der Grund sein. Allerdings finde ich in den gängigen Shops diesen Dichtring nicht, da ich nicht weiß wie der heißt...
Dichtung Antriebswelle? Dichtring Anschluß Yoke?

Weiß jemand Rat, was die Ursache für den Ölverlust sein könnte, bin ich auf der richtigen Spur oder ist der Grund evtl. ein anderer?
Im Voraus schon mal Danke für euren Rat 

Gruß Björn

PS: Die restlichen Arbeiten schreiten voran: Schweißarbeiten abgeschlossen, der Innenraum ist mit Brantho Korrux Nitrofest gestrichen, die Nähte mit Petec Karosseriedichtmasse verschlossen und danach alles nochmal gestrichen worden.
Wischwaschpumpe und Leitungen verlegt und angeschlossen, Heizung komplett auseinandergebaut, gereinigt, neue Dichtungen, Metallteile gestrahlt, verzinkt und neuer Gebläsemotor eingebaut (der Alte war nicht mehr zu retten...), Heizung ready to Einbau.
Bilder hierzu demnächst in meiner Resto!
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Heurich Classics
Beiträge: 122
Registriert: So 27. Sep 2015, 12:52
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust am Yoke

Beitrag von Heurich Classics »

Hi Björn,

ich denke dein Simmerring ist undicht oder einfach hart geworden und sollte erneuert werden. Schau am besten gleich on dein Yoke viel Spiel hat, das kann auch dazu führen das du Ölverlust hast, da nütz ein neuer Simmerring meistens auch wenig.
Am Getriebeausgang sitz innen ein Gleitlager das irgenwann mal erneuert werden sollte, dann einen neuen Simmerring rein machen und gut. Um das Lager zu wechslen muss das Tailhousing abgeschraubt werden, das Lager sitz dan relativ weit hinten drin.

Wenn du bei der Gelegenheit gleich deine Kreuzgelenke der Kardanwelle prüfst und erneuerst, wirst du stauen wie ruhig er dann läuft.
TBHH
Beiträge: 912
Registriert: So 6. Mär 2016, 09:32
Fuhrpark: '70 Mach1
'70 Grandé
'86 F350
'16 GT 5.0

Re: Ölverlust am Yoke

Beitrag von TBHH »

Moin Björn!
Den "Dichtring" von der Antriebswelle wirst Du in keinem Shop finden, der hatte(!) nur im Werk, vor Einbau des Getriebes die Aufgabe das Getriebe hinten abzudichten, ähnlich der Funktion des kleinen Kunststoffpilzes, den man in nie geöffneten Getrieben manchmal noch findet. Mit dem Einschieben des Yokes der Kardanwelle am Fliessband wurde der Dichtring weiter ins Getriebe geschoben, wo er dann sinn- und zweckfrei auf der Antriebswelle verblieb.
Wenn der Simmering der Ausgangswelle trotz der Ölspuren am Yoke dicht sein sollte, mal den Yoke ausbauen und das Kreuzgelenk abnehmen. Dann würde ich drauf tippen, dass Dein Yoke hinten, also unterhalb des Kreuzgelenks, mit einem Blechdeckel verschlossen ist. Es gibt Yokes mit und ohne diesen Deckel, je nach Zulieferer des Yokes. Die Deckel werden gerne mal undicht und sorgen für "mysteriöse" Undichtigkeiten im Bereich des Kreuzgelenks. Einfach den Yoke GRÜNDLICHST entfetten und den Deckel mit Motorensilikon (ohne Ausbau des Deckels!) abdichten.
Dann die Verzahnung im Yoke LEICHT mit Graphitfett einfetten und wieder montieren.

Gruss
Theo
Benutzeravatar
DonVito
Beiträge: 230
Registriert: Mi 7. Jan 2015, 12:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66-er Coupé C Code "Little John"

Re: Ölverlust am Yoke

Beitrag von DonVito »

Danke für die Antworten, werde am Wochenende mal wie vorgeschlagen alles reinigen und entfetten und nachschauen ob da ein Deckel ist.

Gruß Björn
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Antworten

Zurück zu „Technik“