AFR / Lambda Werte

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Ditsen
Beiträge: 276
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California

AFR / Lambda Werte

Beitrag von Ditsen »

Hallo Leute,

habe heute endlich mal mein Innovate Lambdasystem angeschlossen und mal ein paar Werte aufgeschrieben.
Gefühlsmäßig ist der Wagen immer etwas mager gewesen und es dementsprechend auch ein wenig Leistung gefehlt.

Das Motorsetup ist folgendes:

91er 5.0 HO Motor
165er AFR Alu Zylinderköpfe
Edelbrock Performer RPM Spinne
Ford Racing E303 etwas schärfere Nockenwelle http://www.americanmuscle.com/ford-e303cam-8595.html
Holley 600 cfm 4V Vergaser mit Vakuum Secondary http://holley.com/0-1850SA.asp
Fächerkrümmer mit 2,5" Flowmaster Komplettanlage
C4 Automatik
8" Hinterachse mit 3,45:1
Verdichtung müsste irgendwas um die 9,5:1 sein

Der Holleyvergaser ist komplett wie ab Werk bestückt. Ich wollte aber aber eventuell auch noch auf einen Holley 600cfm Double Pumper umsteigen.

Folgende Werte habe ich aufgenommen:

Leerlauf mit Gang drin Drehzahl: 750 rpm AFR:15,1
Geschw.: 30mls/h RPM: 1250/ AFR: 13,6
Geschw.: 35mls/h RPM 1500/ AFR: 15
Geschw.: 50mls/h RPM 2200/ AFR: 15,2

Vollgas:

RPM 2600/ AFR: 11,4

RPM 3150/ AFR: 12,3

RPM 2723/ AFR: 13,2

RPM 3150/ AFR: 11,9

RPM 3100/ AFR: 12,2

RPM 3250/ AFR: 12,4 bei 70 mls/h

RPM 3500/ AFR: 13,4 bei 80 mls/h

Leider habe ich noch nicht so ganz herausgefunden, wie man die Daten am PC loggen kann.

Vielleicht kann mir jemand sagen ob die Werte hin kommen. Wie gesagt, meiner Meinung nach ist er viel zu Mager, was auch das Kerzenbild bestätigt.

Viele Grüße,

Christohp
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: AFR / Lambda Werte

Beitrag von DukeLC4 »

Ditsen hat geschrieben:Hallo Leute,

Der Holleyvergaser ist komplett wie ab Werk bestückt. Ich wollte aber aber eventuell auch noch auf einen Holley 600cfm Double Pumper umsteigen.

Folgende Werte habe ich aufgenommen:

Leerlauf mit Gang drin Drehzahl: 750 rpm AFR:15,1
Geschw.: 30mls/h RPM: 1250/ AFR: 13,6
Geschw.: 35mls/h RPM 1500/ AFR: 15
Geschw.: 50mls/h RPM 2200/ AFR: 15,2

Vollgas:

RPM 2600/ AFR: 11,4

RPM 3150/ AFR: 12,3

RPM 2723/ AFR: 13,2

RPM 3150/ AFR: 11,9

RPM 3100/ AFR: 12,2

RPM 3250/ AFR: 12,4 bei 70 mls/h

RPM 3500/ AFR: 13,4 bei 80 mls/h

Leider habe ich noch nicht so ganz herausgefunden, wie man die Daten am PC loggen kann.

Vielleicht kann mir jemand sagen ob die Werte hin kommen. Wie gesagt, meiner Meinung nach ist er viel zu Mager, was auch das Kerzenbild bestätigt.

Viele Grüße,

Christohp
Hallo Christoph,
die Werte lesen sich gar nicht so schlecht.

Zum cruise:
Da kannst du grundsätzlich so mager gehen, bis der Motor anfängt zu ruckeln.
Meist kann man durchaus noch mit AFR 15,5 fahren, bevor man in den Bereich
des Lean Surge kommt.
Ich bin bei mir aber in allen Drehzahlbereichen zwischen 14,2 und 15,2 geblieben. Alles unter 14 ist zu fett
für das normale cruisen. Wenn du den cruise etwas fetter haben möchtest,
musst du die Primärdüsen von den originalen 64 auf 66er Düsen wechseln.

Grundeinstellung:
Bevor du aber richtig anfängst einzustellen noch was ganz wichtiges.
Beim Holley stellt man die Leerlaufdrehzahl an den Sekundärklappen ein,
nicht an der Einstellschraube an den Primärklappen, auch wenn das viele denken.
Die Primärklappen werden einmal initial eingestellt und dann nicht mehr bewegt.
An den Primärklappen musst du sicherstellen das der Transfer Slot,
der Übergangsschlitz, nicht zu weit oder zu wenig geöffnet ist.
Dazu musst du musst den Vergaser abnehmen und umdrehen.
Die primäre Drosselklappe dann so einstellen,
das der Transfer Slot quadratisch zu sehen ist, also so lang wie breit.
Hier ein Bild davon:
http://www.competitionplus.com/07_15_20 ... ild_07.jpg

Der Transfer Slot ist für den Übergangsbereich zwischen Leerlaufdüse und Hauptdüsen (Booster)
zuständig. Im Leerlauf fördern nur die Leerlaufdüsen Gemisch, diese kannst du ja über die Idle Mixtures Screws einstellen.
Die scheinen mir bei dir auch etwas mager, AFR 15 im Leerlauf ist recht dünn, aber noch nicht tragisch.

Wenn du nun vom Leerlauf weg etwas Gas gibst, wird zusätzlich Gemisch über den Transfer Slot angesaugt.
Deswegen ist die Grundeinstellung der Primärklappen so wichtig, ohne korrekt eingestellten
Übergangsschlitz bekommst du nie ein korrektes Gemisch im cruise hin!

Erst ab 1500-2000 Umdrehungen setzen dann die Hauptdüsen ein. Vorher sind diese völlig unbeteiligt,
unter der genannten Drehzahl könnte man die Hauptdüsen ausbauen und ohne fahren!

Zum Vollgas:
Deine Werte verstehe ich nicht ganz.
Mach mal folgendes, leg den zweiten Gang ein und beschleunige von knapp über Leerlauf bis Ende.
Schreib die AFR- Werte in 500 Umdrehungen Schritten auf.

Beschleunigerpumpe:
Wie verhält sich der AFR Wert im ersten moment, wenn du normal cruist und dann aufs Gas trittst zum beschleunigen?
Das ist auch ein ganz wichtiger Wert, den durch Verwendung einer korrekten Beschleunigerpumpennocke,
kann man viel Benzin sparen und das Ansprechverhalten des Motors verbessern.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Ditsen
Beiträge: 276
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California

Re: AFR / Lambda Werte

Beitrag von Ditsen »

Hallo Patrick,

vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort!

Also die Grundeinstellungen habe ich zuvor nach dem Holley Handbuch gemacht. Und beide Drosselklappen so eingestellt, dass sie genau den selben Öffnungswinkel haben. Nach dem Slot habe ich aber nicht geschaut. Muss ich noch mal schauen, ob es tatsächlich so ist, wie du geschrieben hast.

Wenn ich im Stand kurzzeitig aufs Gas trete, also die Beschleunigerpumpe betätige, dann komme ich auf einen wert von 11,3 - 11,9. Fettet also einigermaßen gut an. Evtl ein wenig zu viel.

Ja beim Vollgas ist es zugegeben eher schwierig gewesen, was genaues aufzuzeichnen. Ich war alleine Unterwegs und habe vom Stand weg unter Vollgas alle paar Sekunden ein Foto von der Anzeige gemacht. Die unterschiedlichen Drehzahlen bzw Sprünge stellen dabei dann den Schaltvorgang, der dazwischen gelegen hat dar.

Ich muss einfach mal versuchen meinen PC anzukoppeln oder mit einer zweiten Person fahren, die dann die Werte aufnehmen kann.

Da mir der Verbrauch jetzt nicht soooo wichtig ist, würde ich eigentlich gerne auf einen Double Pumper umsteigen. Diese sind zwar etwas schwieriger einzustellen, aber ich würde gerne etwas mehr Dampf haben. Zumal ich glaube, dass durch meine etwas schwärfere Nocke und der Ansaugspinne der Unterdruck fehlt. Die RPM Spinne beginnt ja erst bei 1500 ihre Leistung zu entfalten.

Welchen DP würdet ihr denn empfehlen?

Grüße,

Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: AFR / Lambda Werte

Beitrag von DukeLC4 »

Ditsen hat geschrieben:Hallo Patrick,

vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort!

Also die Grundeinstellungen habe ich zuvor nach dem Holley Handbuch gemacht. Und beide Drosselklappen so eingestellt, dass sie genau den selben Öffnungswinkel haben. Nach dem Slot habe ich aber nicht geschaut. Muss ich noch mal schauen, ob es tatsächlich so ist, wie du geschrieben hast.

Wenn ich im Stand kurzzeitig aufs Gas trete, also die Beschleunigerpumpe betätige, dann komme ich auf einen wert von 11,3 - 11,9. Fettet also einigermaßen gut an. Evtl ein wenig zu viel.

Ja beim Vollgas ist es zugegeben eher schwierig gewesen, was genaues aufzuzeichnen. Ich war alleine Unterwegs und habe vom Stand weg unter Vollgas alle paar Sekunden ein Foto von der Anzeige gemacht. Die unterschiedlichen Drehzahlen bzw Sprünge stellen dabei dann den Schaltvorgang, der dazwischen gelegen hat dar.

Ich muss einfach mal versuchen meinen PC anzukoppeln oder mit einer zweiten Person fahren, die dann die Werte aufnehmen kann.

Da mir der Verbrauch jetzt nicht soooo wichtig ist, würde ich eigentlich gerne auf einen Double Pumper umsteigen. Diese sind zwar etwas schwieriger einzustellen, aber ich würde gerne etwas mehr Dampf haben. Zumal ich glaube, dass durch meine etwas schwärfere Nocke und der Ansaugspinne der Unterdruck fehlt. Die RPM Spinne beginnt ja erst bei 1500 ihre Leistung zu entfalten.

Welchen DP würdet ihr denn empfehlen?

Grüße,

Christoph
Hallo Christoph,
die Beschleunigerpumpe ist wohl auch ein paar Nummern zu fett.
Die sollte dann auch angepasst werden, aber erst wenn Hauptdüsen usw. passen.
Ich würde den unterdruckgesteuerten Vergaser auf deinem Motor lassen,
der funktioniert hervorragenden für einen Automaten, auch von der Größe
her ist er mit 600cfm in Ordnung. Bei einem Schalter würde ich eher einen
Double Pumper empfehlen.

Die Öffnungszeit und die Öffnungsgeschwindigkeit der Sekundärklappe kann man
beim unterdruckgesteuerten Vergaser über Federn einstellen.

Du wirst dich wundern wieviel besser dein Auto vorwärts geht, wenn Vergaser und Zündung optimal
zu deinem Motor passen.
Den niedrigeren Spritverbrauch bekommst du automatisch dazu wenn der Vergaser richtig eingestellt ist,
da kannst du nichts dagegen tun.
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: AFR / Lambda Werte

Beitrag von 68GT500 »

Hi Christoph,

den Ausführungen vom Patrick schließe ich mich zu 100% an.

Beim Automaten wird der DP kaum was bringen und noch viel mehr Anpassungsarbeit erfordern.

Mach erst mal den 600er richtig - da ist noch tonnenweise potential.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Ditsen
Beiträge: 276
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California

Re: AFR / Lambda Werte

Beitrag von Ditsen »

Hallo ihr Beiden,

danke für eure Antworten. Na wenn ihr sagt, dass der besser funktionieren wird, dann werde ich mal dabei bleiben und versuchen den richtig einzustellen.
Morgen werde ich mal den TIP von Patrick nachgehen und den SLOT einstellen, eine Runde fahren und noch mal alle Werte posten. Wobei ich das Ganze schon mal nach dem Holley Buch gemacht habe und da stand, dass beide Klappen gleich weit geöffnet sein müssen.
Patrick du hast geschrieben, dass der Slot an der Primärseite ist und danach sollte man möglichst nicht mehr an der Primärseite rumfummeln. Ist aber die Leerlaufschraube nicht mit der Primärklappe verbunden? Ich kann doch nicht ständig den Vergaser abbauen um die Leerlaufdrehzahl zu ändern ....
Gefühlsmäßig ging bei meinem alten DP untenrum wesentlich mehr ab. Ich möchte einfach mehr Dampf haben. Durchdrehende Reifen, was nicht unbedingt mein Ding ist, ist bei mir zwar möglich, aber nicht wirklich gut. Bei den Komponenten die Verbaut sind müsste doch mehr möglich sein, oder?

Zündung steht bei mir auf 12° maximal 36° bei 3500 rpm ohne UNterdruck komme ich auf ca. 20°. Sollte also passen. Ist übrigens eine Duraspark II.


Viele Grüße,
Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: AFR / Lambda Werte

Beitrag von 68GT500 »

Hi Christoph,

deine Zündung passt schon mal nicht.

Gemessen wird zuerst immer ohne Unterdruck.

Da sollte er initial so um die 12, und schon bei ca. 3000 die vollen (maximalen) 34 Grad anliegen haben. Ohne bei weiter ansteigender Drehzahl weiter zu verstellen.

Der Unterdruck liefert ca. 12 Grad im Teillastbereich dazu, sprich bei ca. 3000 hättest Du dann 46 Grad - was völlig ok ist - halt nur im Teillastbereich.

Der Holley reagiert ganz sensibel auf die Stellung der Primären Drosselklappe.

Zu weit zu, wird der Transfer Slot zu spät geöffnet, zu weit offen, fließt schon im Leerlauf zu fettes Gemisch in den Motor.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: AFR / Lambda Werte

Beitrag von DukeLC4 »

Ditsen hat geschrieben:Hallo ihr Beiden,

Gefühlsmäßig ging bei meinem alten DP untenrum wesentlich mehr ab. Ich möchte einfach mehr Dampf haben. Durchdrehende Reifen, was nicht unbedingt mein Ding ist, ist bei mir zwar möglich, aber nicht wirklich gut. Bei den Komponenten die Verbaut sind müsste doch mehr möglich sein, oder?

Zündung steht bei mir auf 12° maximal 36° bei 3500 rpm ohne UNterdruck komme ich auf ca. 20°. Sollte also passen. Ist übrigens eine Duraspark II.


Viele Grüße,
Christoph
Hallo Christoph,
verschiede dich erstmal von dem Gedanken viel Sprit = viel Leistung. Es ist eher wichtig in jedem Drehzahlbereich
das optimale Gemisch zu erhalten.
Ein Motor der zu fett läuft hat weniger Leistung wie ein Motor der zu mager läuft.
Das Problem ist aber, ein zu mager abgestimmter Motor geht auf Dauer kaputt, ein zu fett abgestimmter Motor
nicht, er erleichtert nur die Brieftasche.
Deswegen stimmen alle Vergaserhersteller die Vergaser viel zu fett ab.

Die Zündung könntest du durchaus noch etwas schärfer stellen. Die maximale Auslenkung kann schon bei
2500-3000 Umdrehungen anliegen, je nach Motor. Um auf der sicheren Seite zu bleiben, solltest du bei
3000 Umdrehungen so 34-36° ansteuern. Deine Unterdruckverstellung solltest du aber ein wenig zurücknehmen,
über 50° solltest du mit der Gesamtverstellung (Initial+Fliehkraft+Unterdruck) keinesfalls kommen,
eher noch ein Stück darunter bleiben.

Mal zum Vergleich, ich habe auch einen 5.0HO, allerdings mit Seriennocke und Gussköpfen, die ich selbst geportet habe.
Der Motor braucht nach der Abstimmung auf der AB bei 120km/h knapp über 10 Liter und lässt sich super schaltfaul
bei unter 2000 Umdrehungen bewegen.
Trotzdem malt er sehr ordentliche Striche auf die Straße, trotz Hinterachssperre und Leistung ist bis 5800rpm vorhanden.

Patrick

Edith: Mist zu langsam.
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Ditsen
Beiträge: 276
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California

Re: AFR / Lambda Werte

Beitrag von Ditsen »

Guten Morgen ihr Zwei,

komme gerade aus der Garage. Habe absoluten Quatsch mit der Zündung erzählt.
Also UNterdruckschlauch abgezogen und im Leerlauf Blitzpistole drauf. Ergebnis 12° bei 800 rpm.
Dann Drehzahl auf 2000 rpm, Blitzpistole... 26°. Als letztes dann Drehzahl von 3000-3500 rpm und hier liegen dann 36° an. Mit Unterdruck habe ich jetzt ganz vergessen zu schauen. Mach ich gleich noch mal.

Den Vergaser habe ich jetzt noch nicht unten gehabt. Der Tip von euch ist gut, dass ich den Schlitz enstellen soll, aber ich verstelle ich nicht wieder die Primärklappe sobald ich an der Drehzahleinstellschraube drehe?
Viele Grüße
Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
Ditsen
Beiträge: 276
Registriert: Mo 28. Okt 2013, 09:15
Fuhrpark: Mustang Fastback A-Code GT 1966
1961er Vespa VNB 2T
1962er Vespa VNB 1T
1989er VW T3 California

Re: AFR / Lambda Werte

Beitrag von Ditsen »

So komme gerade wieder aus der Garage,

habe jetzt strikt nach Holleybuch und dem TIP von Patrick mit dem Slot den Vergaser auf Grundeinstellung gebracht. Zuvor natürlich noch mal die Zündung überprüft und 2° zurück genommen! Steht nun auf maximal 34° bei 3500rpm und im Leerlauf auf 11-12°. Danke dafür!

Zum Vergaser: Der Slot war zwar zu sehen, allerdings nur leicht. Also, wie beschrieben - so lange wie breit. Erledigt. Leerlaufdrehzahl ist jetzt ohne Gang um die 925 rpm. Bei eingelegtem Gang fällt die Drehzahl auf 750 rpm. Verstellt habe ich dann an der Leerlaufeinstellschraube die auf die Primärklappe geht nix mehr. Die Sekundärklappe habe ich lediglich ein wenig geschlossen, da ich ja die Primär vorher verstellt habe. Ich dachte aber mal gelesen zu haben, dass die Primär- und die Sekundärklappe gleich weit geöffnet sein sollen !!!???!!! Gut...

Nach dem das getan war, habe ich die CO Schrauben rechts und links jeweils auf 1,5 Umdrehungen gestellt. Die Sekundärstufe habe ich tot gestellt. Dabei hat er sich wahnsinnig geschüttelt und einen AFR von ca 17,5-18,2 angezeigt. Der Punkt der höchsten Drehzahl war bei knapp 2 3/4 Umdrehungen - Was eigentlich ja viel zu viel ist. Dann habe ich wieder eine 1/4 - 1/2 Umdrehung zurück. Dabei lief er dann recht gut. Ich habe im Buch gelesen, dass es eher selten ist, dass mehr als 1,5 Umdrehungen rausgedreht werden muss. Wieso bei mir mehr rumgedreht werden muss. Keine Ahnung...

Was vielleicht zu sagen ist. Die Beschleunigernocke ist die orangene und im untersten Loch (1). Düsen sind glaube ich die originalen. Oder Michael? haben du und Matthias mal die Düsen zuvor getauscht?

Aber hier mal die Werte mit den enstsprechenden Umdrehungen der LLGS:

Umdrehungen: 1,5 Drehzahl in P: 860 rpm AFR: 17,4-18,2
Umdrehungen: 2 Drehzahl in P: 960 rpm AFR: 14,9-15,6
Umdrehungen: 2 1/8 Drehzahl in P: 1000 rpm AFR: 14,2-14,8

Ich habe es dann bei 2 1/8 belassen. Denn lege ich dann den Gang ein fällt die Drehzahl auf 760 rpm ab und es ist ein AFR von 15,9 - 16,3 zu sehen.

Danach bin ich dann noch eine kleine Testrunde gefahren. bei Vollgas im zweiten Gang geht die AFR nicht über 12 und fällt nicht unter 11. Beim normalen Wegbeschleunigen aus dem zweiten gang springt die Anzeige zwischen 13 und 14,5. Ein kurzer Tritt auf das Gaspedal lässt den AFR auf 11,2 springen.

Gibt es eine genaue Liste in welchem Drehzahlbereich welcher Wert sein sollte? Lambda 1 bedeutet doch im umkehrschluss dass AFR (also das Stöchiometrische Gemischverhältnis) 14,7:1 sein sollte. Demnach wäre ja beim Cruisen ein AFR von 14 -15 erstrebenswert, oder? Bei Vollgas würde ich in Richtung 12-13 AFR gehen, richtig?

Mensch, ich tu mich echt wahnsinnig schwer mit dem Einstellen bzw mit dem Interpretieren der Werte.
Macht es Sinn mal eine andere Beschleunigernocke zu verwenden? Und die Sekundärstufe mit einer leichteren Feder zu versehen? Im Holleybuch steht so viel drin, nur weiß ich leider nicht so ganz, was davon Sinn macht und was nicht

Viele Grüße,
Christoph
1966er Fastback A-Code GT, 1991er 5.0 HO, 165er AFR Alu-Köpfe, Fächer, 650 Holly DP, Edelbrock RPM Performence Spinne, Flowmaster, C4 Automatik
Antworten

Zurück zu „Technik“