Hallo Leute,
ich mache zur Zeit meinen 68er GT fertig für die erste deutsche TÜV-Abnahme, jetzt funktioniert die Hupe nicht
Hab bei der Suche nur einen Threat gefunden, der mit nicht wirklich weitergeholfen hat.
Also der Reihe nach:
Erstmal Hupen kurz gebrückt: geben Laute von sich.
Ich dachte zuerst, es ist das übliche Problem, welches es öfters beim Aftermarket-Lenkrad gibt, also angefangen das Lenkrad zu zerlegen.
Hupenknopf ab und siehe da,Vorbesitzer hat beide Kabelschuhe sauber isoliert einfach reingelegt.
Abisoliert, trotzdem war kein Strom da.
Also weiter zerlegt
Nachdem ich obigen Schleifring abgenommen habe, sieht rückseitig so aus:
hab ich kapiert, wie das funktionieren soll.
Darunter ist ein Plastikteil aus dem 2 Kupferstifte herausstehen und auf den Schleifring drücken (sollen).
Auf einem Stift liegt 12V an.
Nur.... über diese Stifte sind jeweils Federn darübergeschoben!
Das kann doch so nicht sein, da schäuern ja die (längeren) Federn am Schleifring
Dann dachte ich, der Vorbesitzer hatte vielleicht keine Ahnung, und die Feder gehören hinter die Stifte, damit diese gegen den Schleifring drücken.
Funktioniert aber auch nicht, da das Plastikteil nach hinten offen ist, und es so zu einem Kurzschluß über das dahinterliegende Gehäuse kommt.
So wie es jetzt ist kanns auch nicht funktionieren, da ich die Stifte ohne Widerstand reindrücken kann.
Im Manual habe ich auch schon nachgesehen.
Kann mir jemand helfen, hat jemand Bilder wie es richtig gehört?
Gruß
Armin
PS:
Hab die Stifte mal überbrückt und die Hupen gaben ein sehr seltsamen gequäten Ton von sich
Gibt es eine Vorschrift wie laut sie sein muss oder wie sie klingen muss?
Hupe funzt nicht, Verständnisproblem
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Mo 4. Aug 2008, 23:18
Re: Hupe funzt nicht, Verständnisproblem
Die Federn gehören zwischen Kupferstift kopf und plastik, vergleich mit dem 2. Bild von oben hier: http://averagejoerestoration.com/how-to ... al-switch/
Gequälte Hupen: warscheinlich schlechte kabel Verbindungen, schlechte Erde, usw.
Greets
David
Gequälte Hupen: warscheinlich schlechte kabel Verbindungen, schlechte Erde, usw.
Greets
David
Re: Hupe funzt nicht, Verständnisproblem
Hallo Armin,
habe z.Z. das gleiche Problem.
Bei meinem hatte der untere Kupferkontakt keinen Kontakt mehr zur Schleifbahn.
Also ging die Hupe nicht mehr. Wenn diese Kontakte neu sind sehen die aus wie Schrauben ohne Gewinde und
ohne Schraubenschlitz. Ähnlich wie Nieten. Der Schaft hat 3mm Durchmesser.
Die federn sind bei Dir schon an der richtigen Stelle. Nur sind bei Dir die Köpfe so stark verschlissen das die Federn keinen
Halt mehr haben. Also das bedeutet entweder Du brauchst eine komplett neue Schaltereinheit (ca. 140,-) oder
Du versuchst zu reparieren. Dafür braucht man aber Feinmechaniker-Übung.
Ich habe den verschlissenen Kontakt erstmal repariert. Ist aber fummelei.
Hab dann in den Kopf und Fuß von dem Kontakt ein 1,5mm Loch gebohrt und M2 Gewinde geschintten.
Und jeweils eine Messingschraube reingedreht.
Mit der Schraube im Kopf wird der Kontakt zur Schleifbahn wieder hergestellt. Und mit der Schraube im Fuß wir das Kabel wieder befestigt das ich vorher durch aufbohren der Vernietung entfernt habe.
Ist ne Notlösung, funktioniert aber.
Ich versuche jetzt 3mm (30mm lang) Rundkopf Kupfernieten zu bekommen. Damit kann man die Kontakte ersetzen.
Da muß man allerdings in den Fuß auch wieder M2 Gewinde zur Befesting des Kabel schneiden.
Übrigens habe ich den Hupenstrom mal gemessen. Irgendwo hatte ich mal etwas von ca. 30 A gelesen.
So ein Quatsch... max. 7A fließt da. Und das können die Schleifringkontakte ohne Probleme aushalten.
So oft hupt man ja nicht. Der Kupferabrieb ist einfach mechanischer Verschleis.
Wichtig ist das ganze zu fetten um die Reibung zu minimieren. Hab erstmal Vaseline benutzt.
Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich.
MFG Rolf
habe z.Z. das gleiche Problem.
Bei meinem hatte der untere Kupferkontakt keinen Kontakt mehr zur Schleifbahn.
Also ging die Hupe nicht mehr. Wenn diese Kontakte neu sind sehen die aus wie Schrauben ohne Gewinde und
ohne Schraubenschlitz. Ähnlich wie Nieten. Der Schaft hat 3mm Durchmesser.
Die federn sind bei Dir schon an der richtigen Stelle. Nur sind bei Dir die Köpfe so stark verschlissen das die Federn keinen
Halt mehr haben. Also das bedeutet entweder Du brauchst eine komplett neue Schaltereinheit (ca. 140,-) oder
Du versuchst zu reparieren. Dafür braucht man aber Feinmechaniker-Übung.
Ich habe den verschlissenen Kontakt erstmal repariert. Ist aber fummelei.
Hab dann in den Kopf und Fuß von dem Kontakt ein 1,5mm Loch gebohrt und M2 Gewinde geschintten.
Und jeweils eine Messingschraube reingedreht.
Mit der Schraube im Kopf wird der Kontakt zur Schleifbahn wieder hergestellt. Und mit der Schraube im Fuß wir das Kabel wieder befestigt das ich vorher durch aufbohren der Vernietung entfernt habe.
Ist ne Notlösung, funktioniert aber.
Ich versuche jetzt 3mm (30mm lang) Rundkopf Kupfernieten zu bekommen. Damit kann man die Kontakte ersetzen.
Da muß man allerdings in den Fuß auch wieder M2 Gewinde zur Befesting des Kabel schneiden.
Übrigens habe ich den Hupenstrom mal gemessen. Irgendwo hatte ich mal etwas von ca. 30 A gelesen.
So ein Quatsch... max. 7A fließt da. Und das können die Schleifringkontakte ohne Probleme aushalten.
So oft hupt man ja nicht. Der Kupferabrieb ist einfach mechanischer Verschleis.
Wichtig ist das ganze zu fetten um die Reibung zu minimieren. Hab erstmal Vaseline benutzt.
Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich.
MFG Rolf
- V8-Fan
- Beiträge: 228
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:12
- Fuhrpark: 64 1/2 Coupe 289 cui D-Code
68 GT Fastback mit 70' 351C 4V
61 Cadillac Series 62 Convert. - Kontaktdaten:
Re: Hupe funzt nicht, Verständnisproblem
Erft-Mustang hat geschrieben:Ich versuche jetzt 3mm (30mm lang) Rundkopf Kupfernieten zu bekommen. Damit kann man die Kontakte ersetzen.
Da muß man allerdings in den Fuß auch wieder M2 Gewinde zur Befesting des Kabel schneiden.
Hallo Rolf,
falls du so Kupfernieten auftreibst, lass es mich wissen,und nimm bitte gleich ein paar mehr davon.
Hab das heute morgen gelesen und ein bischen gebastelt:
Aus Kupfer zwei gleiche Köpfchen geschnitten und geschliffen.
Anschließend mit einem speziellen Kleber auf die Stifte geklebt.
Hat 1a gehalten, hab aber dabei leider nicht bedacht, das der Kleber isoliert
Anschließend einen Freund (der Elektrikser ist) angerufen, er soll da noch nen Löt-punkt draufmachen.
Durch die Hitze beim Löten wurde dann der Kleber wieder weich....arggg.
Bin weiter am basteln, wenn ichs hinbekomme schreibe ichs.
Wenn nicht, hättest du noch ein paar von den kleinen Kupferschrauben?
Gruß
Armin
Da muß man allerdings in den Fuß auch wieder M2 Gewinde zur Befesting des Kabel schneiden.
Hallo Rolf,
falls du so Kupfernieten auftreibst, lass es mich wissen,und nimm bitte gleich ein paar mehr davon.
Hab das heute morgen gelesen und ein bischen gebastelt:
Aus Kupfer zwei gleiche Köpfchen geschnitten und geschliffen.
Anschließend mit einem speziellen Kleber auf die Stifte geklebt.
Hat 1a gehalten, hab aber dabei leider nicht bedacht, das der Kleber isoliert
Anschließend einen Freund (der Elektrikser ist) angerufen, er soll da noch nen Löt-punkt draufmachen.
Durch die Hitze beim Löten wurde dann der Kleber wieder weich....arggg.
Bin weiter am basteln, wenn ichs hinbekomme schreibe ichs.
Wenn nicht, hättest du noch ein paar von den kleinen Kupferschrauben?
Gruß
Armin
Re: Hupe funzt nicht, Verständnisproblem
Hallo Armin,
die Schrauben die ich verwendet habe sind leider nicht aus Kupfer, sondern aus Messing.
Da Messing bekanntlich härter ist würde die die Schleifbahn darunter mehr leiden.
Aber Deine Idee mit dem Löten ist nicht schlecht. Ich würde den Kopf gar nicht kleben sondern
nur löten. Das hält ausreichend und leitet.
Mit den Kupfernieten ist so ne Sache, war gestern in Köln beim Hülden (ist sowas wie Eisen-Karl nur in groß)
Noch nicht mal die hatten 3mm Rundkopfnieten. Sondern nur Senkkopfnieten.
Man sagte mir wer nietet denn heute noch... soviel dazu.
MFG Rolf
die Schrauben die ich verwendet habe sind leider nicht aus Kupfer, sondern aus Messing.
Da Messing bekanntlich härter ist würde die die Schleifbahn darunter mehr leiden.
Aber Deine Idee mit dem Löten ist nicht schlecht. Ich würde den Kopf gar nicht kleben sondern
nur löten. Das hält ausreichend und leitet.
Mit den Kupfernieten ist so ne Sache, war gestern in Köln beim Hülden (ist sowas wie Eisen-Karl nur in groß)
Noch nicht mal die hatten 3mm Rundkopfnieten. Sondern nur Senkkopfnieten.
Man sagte mir wer nietet denn heute noch... soviel dazu.
MFG Rolf
- V8-Fan
- Beiträge: 228
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:12
- Fuhrpark: 64 1/2 Coupe 289 cui D-Code
68 GT Fastback mit 70' 351C 4V
61 Cadillac Series 62 Convert. - Kontaktdaten:
Re: Hupe funzt nicht, Verständnisproblem
Hallo Rolf,
hab die Köpfe jetzt aufgelötet und ringsum mit einem 2K-Kleber zusätzlich stabilisiert.
Dann ne neue Hupe besorgt und über ein Ralais angeschlossen,über das Lenkrad läuft jetzt
nur der Steuerstrom.
Heute alles zusammengebaut und 50km probegefahren --> hupt einwandfrei.
Zumindest im moment Schau mer mal wie lange das hält.
Gruß
Armin
hab die Köpfe jetzt aufgelötet und ringsum mit einem 2K-Kleber zusätzlich stabilisiert.
Dann ne neue Hupe besorgt und über ein Ralais angeschlossen,über das Lenkrad läuft jetzt
nur der Steuerstrom.
Heute alles zusammengebaut und 50km probegefahren --> hupt einwandfrei.
Zumindest im moment Schau mer mal wie lange das hält.
Gruß
Armin