Alternator Problem
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Mustangero
- Beiträge: 402
- Registriert: Sa 15. Dez 2007, 13:06
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 65 V8
Toyota Yaris Hybrid 2019
VW e up 2023
Yamaha TRX 850 1996
Alternator Problem
Hallo
In der Suche waren einige Arbeitsabläufe die mir geholfen haben,
bin jetzt an einem Punkt wo ich etwas Infohilfe bräuchte.
Bei der letzten Fahrt mit meinen 65´r ging die Alternator Warnlampe beim Einschalten des Lüfters an und blieb auch an.
An der Batterie lagen bei laufenden Motor nur ca.13V an.
Habe am Spannungsregler einen Draht erneuert. der hatte sich mittendrin aufgelöst.
Beim Motorbetrieb war kurze Zeit die Lampe aus, ich konnte 14,5 V messen ist das genug?
Dann fingen die Regler Relais an zu flattern, die Warnlampe blinkt im gleichen Rythmus.
Das gleiche passiert auch mit einem neuen Spannungsregler.
Auf dem Regler steht 15 V. Kann es sein dass die Lichtmaschine zu wenig Spannung erzeugt?
Kabel und Masseanschlüsse habe ich kontrolliert.
Schon mal Danke in voraus für Eure Hilfe
In der Suche waren einige Arbeitsabläufe die mir geholfen haben,
bin jetzt an einem Punkt wo ich etwas Infohilfe bräuchte.
Bei der letzten Fahrt mit meinen 65´r ging die Alternator Warnlampe beim Einschalten des Lüfters an und blieb auch an.
An der Batterie lagen bei laufenden Motor nur ca.13V an.
Habe am Spannungsregler einen Draht erneuert. der hatte sich mittendrin aufgelöst.
Beim Motorbetrieb war kurze Zeit die Lampe aus, ich konnte 14,5 V messen ist das genug?
Dann fingen die Regler Relais an zu flattern, die Warnlampe blinkt im gleichen Rythmus.
Das gleiche passiert auch mit einem neuen Spannungsregler.
Auf dem Regler steht 15 V. Kann es sein dass die Lichtmaschine zu wenig Spannung erzeugt?
Kabel und Masseanschlüsse habe ich kontrolliert.
Schon mal Danke in voraus für Eure Hilfe
Gruß
Gabriel
you can have it in any color so long as it's black!

Gabriel
you can have it in any color so long as it's black!

- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Alternator Problem
`Ne Diode der Lima im Sack!? Dann hast einen herrlichen Sägezahn statt Gleichspannung!
Durchgeschossen durch den hohen Anlaufstom des Lüfters??
Heiner...
Durchgeschossen durch den hohen Anlaufstom des Lüfters??
Heiner...
- Mustangero
- Beiträge: 402
- Registriert: Sa 15. Dez 2007, 13:06
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 65 V8
Toyota Yaris Hybrid 2019
VW e up 2023
Yamaha TRX 850 1996
Re: Alternator Problem
Guten Morgen Heiner
In der Lima ist ein kompletter Gleichrichter. Wo kann ich mir so was besorgen?
In der Lima ist ein kompletter Gleichrichter. Wo kann ich mir so was besorgen?
Gruß
Gabriel
you can have it in any color so long as it's black!

Gabriel
you can have it in any color so long as it's black!

- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Alternator Problem
Wenn wir von einer Original/identischen LiMa reden,....... hol Dir eine Neue!
Die Diodenbrücke auszutauschen (Lima, zerlegen, Brücke aus/einlöten und wieder zusammen fummeln, ist tricky!) ist eine, finde ich, überflüssige Plackerei!
Die defekte Diode, ist eine THEORIE! Die gilt es nätürlich zu überprüfen! Hast Du mit einem digitalem Multimeter gemessen? Das ist nämlich zu träge, um eine Sägespannung anzuzeigen. Besser ist ein Oszilloskop, oder seeeeehr empfindliches analoges Dreheiseninstument!
Ich würde mir aber auch mal Gedanken über den Lüfter machen!
Heiner...
Die Diodenbrücke auszutauschen (Lima, zerlegen, Brücke aus/einlöten und wieder zusammen fummeln, ist tricky!) ist eine, finde ich, überflüssige Plackerei!
Die defekte Diode, ist eine THEORIE! Die gilt es nätürlich zu überprüfen! Hast Du mit einem digitalem Multimeter gemessen? Das ist nämlich zu träge, um eine Sägespannung anzuzeigen. Besser ist ein Oszilloskop, oder seeeeehr empfindliches analoges Dreheiseninstument!
Ich würde mir aber auch mal Gedanken über den Lüfter machen!
Heiner...
- Mustangero
- Beiträge: 402
- Registriert: Sa 15. Dez 2007, 13:06
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 65 V8
Toyota Yaris Hybrid 2019
VW e up 2023
Yamaha TRX 850 1996
Re: Alternator Problem
Hi Heiner
Das mit dem Lüfter habe ich mir auch gedacht,
Lima ist jetzt wichtiger, tja ein Oszilloskop habe ich nicht.
Ich bau das Teil mal aus muss es eh wahrscheinlich austauschen.
Die Originalen hatten doch um die 40 Ampere, sollte man dann
eine Lichtmaschine mit integriertem Regler und mehr Leistung einbauen.
Kann mir einer ein Tipp geben was ich mir besorgen sollte.
Das mit dem Lüfter habe ich mir auch gedacht,
Lima ist jetzt wichtiger, tja ein Oszilloskop habe ich nicht.
Ich bau das Teil mal aus muss es eh wahrscheinlich austauschen.
Die Originalen hatten doch um die 40 Ampere, sollte man dann
eine Lichtmaschine mit integriertem Regler und mehr Leistung einbauen.
Kann mir einer ein Tipp geben was ich mir besorgen sollte.
Gruß
Gabriel
you can have it in any color so long as it's black!

Gabriel
you can have it in any color so long as it's black!

Re: Alternator Problem
...ich habe eine BOSCH Lima mit intregiertem Regler verbaut...aus einem KADETT E Bj. 1988 funzt super ! Die LIma hat 55A und lädt schon im Leerlauf... Umbauzeit ca. 1 Std. ist auf der HOMEPAGE von NOrdlicht ( Harmut ) beschrieben .
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Alternator Problem
Brasil hat geschrieben:...ich habe eine BOSCH Lima mit intregiertem Regler verbaut...aus einem KADETT E Bj. 1988 funzt super ! Die LIma hat 55A und lädt schon im Leerlauf... Umbauzeit ca. 1 Std. ist auf der HOMEPAGE von NOrdlicht ( Harmut ) beschrieben .
Gruß Jürgen
Hi Jürgen,
schlimm genug, dass Du so was deinem Pony antust...
Die org. Ford Lichtmaschine hat je nach Ausführung & Baujahr bis zu 65 A und lädt ebenfalls schon ab Leerlauf.
Alle meine Ponys sind - selbstverständlich - mit der org Lima ausgestattet und die funktioniert selbst nach 40+ Jahren völlig problemlos.
Selbst der Monte Carlo Falcon mit 400 ++W Lichtanlage kommt locker mit einer org. 55A Ford Lima aus.
Ich kann keinen Grund erkennen so einen Umbau zu machen oder gar empfehlen.
mfg
Michael
Gruß Jürgen
Hi Jürgen,
schlimm genug, dass Du so was deinem Pony antust...
Die org. Ford Lichtmaschine hat je nach Ausführung & Baujahr bis zu 65 A und lädt ebenfalls schon ab Leerlauf.
Alle meine Ponys sind - selbstverständlich - mit der org Lima ausgestattet und die funktioniert selbst nach 40+ Jahren völlig problemlos.
Selbst der Monte Carlo Falcon mit 400 ++W Lichtanlage kommt locker mit einer org. 55A Ford Lima aus.
Ich kann keinen Grund erkennen so einen Umbau zu machen oder gar empfehlen.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Alternator Problem
Hi Gabriel,
die normale Ladespannung beträgt zwischen 13,8-14,4 Volt.
Die ist abhängig von der Batterie Technologie, Temperatur und Ladezustand der Batterie
Elektrische Lüfter - zumindest die, die richtig funktionieren ziehen viel zu viel Strom für eine org. Lichtmaschine. So in der Größenordnung vom min. 40 A.
Deshalb empfehle ich immer statt den (eklig sirrenden) Dingern, eine Viskokupplung samt großem Lüfter zu verbauen - wenn es wirklich notwendig sein sollte.
So eine thermostatisch geregelte Viskokupplung ist das, was Ford schon damals bei den großen Motoren und bei vielen Autos mit Klimaanlage verbaut hat.
Technisch macht es überhaupt keinen Sinn, mit der Lima Strom zu erzeugen um einen Lüfter zu betreiben, wenn man den Lüfter auch direkt ohne Umwege antreiben kann.
Es funktioniert, sieht Zeitgemäß aus und kostet nicht die Welt.
Die Kupplung selbst koster $ 30,-
http://www.summitracing.com/parts/HDA-2711/
Der Lüfter dazu nicht mal $ 40,-
http://www.summitracing.com/parts/FLX-5717/
mfg
Michael
die normale Ladespannung beträgt zwischen 13,8-14,4 Volt.
Die ist abhängig von der Batterie Technologie, Temperatur und Ladezustand der Batterie
Elektrische Lüfter - zumindest die, die richtig funktionieren ziehen viel zu viel Strom für eine org. Lichtmaschine. So in der Größenordnung vom min. 40 A.
Deshalb empfehle ich immer statt den (eklig sirrenden) Dingern, eine Viskokupplung samt großem Lüfter zu verbauen - wenn es wirklich notwendig sein sollte.
So eine thermostatisch geregelte Viskokupplung ist das, was Ford schon damals bei den großen Motoren und bei vielen Autos mit Klimaanlage verbaut hat.
Technisch macht es überhaupt keinen Sinn, mit der Lima Strom zu erzeugen um einen Lüfter zu betreiben, wenn man den Lüfter auch direkt ohne Umwege antreiben kann.
Es funktioniert, sieht Zeitgemäß aus und kostet nicht die Welt.
Die Kupplung selbst koster $ 30,-
http://www.summitracing.com/parts/HDA-2711/
Der Lüfter dazu nicht mal $ 40,-
http://www.summitracing.com/parts/FLX-5717/
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Mustangero
- Beiträge: 402
- Registriert: Sa 15. Dez 2007, 13:06
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 65 V8
Toyota Yaris Hybrid 2019
VW e up 2023
Yamaha TRX 850 1996
Re: Alternator Problem
Hallo Michael Jürgen Heiner
Danke für Eure Hilfe
Michael, mit Lüfter meinte ich den Innenraum Lüfter,
mein Motor braucht keine extra Lüftung.
Diese 14,5 Ladespannung habe ich messen können, wollte als nächstes die Dioden durchmessen.
Und bei meinem Schwager ein Oskar leihen, um Heiners Vermutung mit der Sägezahnspannung zu kontrollieren.
Wie geschrieben die Relais flattern, was ich noch nicht erwähnt habe ist dass das Flattern mit der Drehzahl schneller
und langsamer wird das blinken der Warnlampe auch.
So ein Mist jetzt wo ich es nicht gebrauchen kann, aber wann ist die richtige Zeit das unsere Ponys Krank werden.
Danke für Eure Hilfe
Michael, mit Lüfter meinte ich den Innenraum Lüfter,
mein Motor braucht keine extra Lüftung.
Diese 14,5 Ladespannung habe ich messen können, wollte als nächstes die Dioden durchmessen.
Und bei meinem Schwager ein Oskar leihen, um Heiners Vermutung mit der Sägezahnspannung zu kontrollieren.
Wie geschrieben die Relais flattern, was ich noch nicht erwähnt habe ist dass das Flattern mit der Drehzahl schneller
und langsamer wird das blinken der Warnlampe auch.
So ein Mist jetzt wo ich es nicht gebrauchen kann, aber wann ist die richtige Zeit das unsere Ponys Krank werden.
Gruß
Gabriel
you can have it in any color so long as it's black!

Gabriel
you can have it in any color so long as it's black!

- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Alternator Problem
Mustangero hat geschrieben:Hallo Michael Jürgen Heiner
Danke für Eure Hilfe
Michael, mit Lüfter meinte ich den Innenraum Lüfter,
mein Motor braucht keine extra Lüftung.
Diese 14,5 Ladespannung habe ich messen können, wollte als nächstes die Dioden durchmessen.
Und bei meinem Schwager ein Oskar leihen, um Heiners Vermutung mit der Sägezahnspannung zu kontrollieren.
Wie geschrieben die Relais flattern, was ich noch nicht erwähnt habe ist dass das Flattern mit der Drehzahl schneller
und langsamer wird das blinken der Warnlampe auch.
So ein Mist jetzt wo ich es nicht gebrauchen kann, aber wann ist die richtige Zeit das unsere Ponys Krank werden.
Hi Gabriel,
bevor Du diese Aktion startest prüfe bitte ob der Regler noch richtig geerdet ist. Am besten die Schrauben lösen und die Auflagefläche richtig Blank machen. An der Lichtmaschinenseite wiederholen.
Das könnte schon Ursache für Deine Probleme sein.
mfg
Michael
Danke für Eure Hilfe
Michael, mit Lüfter meinte ich den Innenraum Lüfter,
mein Motor braucht keine extra Lüftung.
Diese 14,5 Ladespannung habe ich messen können, wollte als nächstes die Dioden durchmessen.
Und bei meinem Schwager ein Oskar leihen, um Heiners Vermutung mit der Sägezahnspannung zu kontrollieren.
Wie geschrieben die Relais flattern, was ich noch nicht erwähnt habe ist dass das Flattern mit der Drehzahl schneller
und langsamer wird das blinken der Warnlampe auch.
So ein Mist jetzt wo ich es nicht gebrauchen kann, aber wann ist die richtige Zeit das unsere Ponys Krank werden.
Hi Gabriel,
bevor Du diese Aktion startest prüfe bitte ob der Regler noch richtig geerdet ist. Am besten die Schrauben lösen und die Auflagefläche richtig Blank machen. An der Lichtmaschinenseite wiederholen.
Das könnte schon Ursache für Deine Probleme sein.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".





