Probleme mit der Wassertemperatur beim 289er
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Probleme mit der Wassertemperatur beim 289er
Hallo Leute,
ich brauche euere Hilfe. Ich habe Probleme mit Überhitzung meines Motors!?
Ich habe schon das Thermostat ausgebaut, den Kühler durchgespült und den Block.
Alles lies sich problemlos durchspülen!
Trotzdem geht die Temperatur langsam in den roten Bereich????
Nach dem ich das Thermastat ausgebaut hatte ging die Temperatur zwar viel langsamer hoch,aber immer noch bis in den roten Bereich??
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Habt Ihr einen Tipp?
Im Voraus schon mal vilene Dank!!
Günter
PS: hatte am Donnerstag TÜV Termin und es wurde lediglich die hintere Bremse bemängelt!
Nächste Woche wird es wohl dann soweit sein, TÜV, Zulassung und wenn das Problem
mit der Themperatur geklärt ist, cruisen !!
ich brauche euere Hilfe. Ich habe Probleme mit Überhitzung meines Motors!?
Ich habe schon das Thermostat ausgebaut, den Kühler durchgespült und den Block.
Alles lies sich problemlos durchspülen!
Trotzdem geht die Temperatur langsam in den roten Bereich????
Nach dem ich das Thermastat ausgebaut hatte ging die Temperatur zwar viel langsamer hoch,aber immer noch bis in den roten Bereich??
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Habt Ihr einen Tipp?
Im Voraus schon mal vilene Dank!!
Günter
PS: hatte am Donnerstag TÜV Termin und es wurde lediglich die hintere Bremse bemängelt!
Nächste Woche wird es wohl dann soweit sein, TÜV, Zulassung und wenn das Problem
mit der Themperatur geklärt ist, cruisen !!
Re: Probleme mit der Wassertemperatur beim 289er
Hi Günter,
probleme mit überhitzen habe ich auch gehabt, da war die Zündung verstellt (der Zündkontakt).
Da kommt jetzt eine elektronische rein(Pertronix 1) ,dann passiert das erst gar nicht .
Was ganz wichtig ist, bei einer Erstzulassung aus dem Amiland,das du die genannten teile verbaut hast:
3 Reihen Kühler
Fanschroud (Kühlerrahmen)
5 Flügler Kühlerlüfter und
Pertronix 1 damit sich der Kontakt nicht mehr verstellt
Das ist so die Erfahrung die ich gemacht habe.
Jetzt kommt das nächste programm, eine grössere Ölwanne,habe mir sagen lassen das die 4,5 Liter Motoröl zuwenig sind.Werde mir demnächst mal eine 6 liter wanne besorgen damit auch da mehr kühlung kommt.
gruss Stephan
probleme mit überhitzen habe ich auch gehabt, da war die Zündung verstellt (der Zündkontakt).
Da kommt jetzt eine elektronische rein(Pertronix 1) ,dann passiert das erst gar nicht .
Was ganz wichtig ist, bei einer Erstzulassung aus dem Amiland,das du die genannten teile verbaut hast:
3 Reihen Kühler
Fanschroud (Kühlerrahmen)
5 Flügler Kühlerlüfter und
Pertronix 1 damit sich der Kontakt nicht mehr verstellt
Das ist so die Erfahrung die ich gemacht habe.
Jetzt kommt das nächste programm, eine grössere Ölwanne,habe mir sagen lassen das die 4,5 Liter Motoröl zuwenig sind.Werde mir demnächst mal eine 6 liter wanne besorgen damit auch da mehr kühlung kommt.
gruss Stephan
Re: Probleme mit der Wassertemperatur beim 289er
Hallo,
das Problem hatte ich nach meiner Retauration auch gehabt. Wenn ich so nachdenke habe ich es eigentlich immer noch konnte es aber ein bisschen eindämmen. Die Mustangs haben eigentlich immer thermische Probleme weil eben die Ölwanne zu klein ist und dann das Öl schnell heiß wird. Ich habe dann an mein Mustang erst mal die Kopfdichtung gewechselt. Schau dann mal nach ob an dein Auto vorn am Kühler das Kühlerblech noch dran ist das hilft auch sehr viel. Das nächste was ich dann gemerkt habe ist der Keilriemen zum Lüfterrad. Als ich ein neuen montiert habe hat sich das Lüfterrad beim fahren viel schneller gedreht weil der neue Riemen schön straff war und der alte ausgeleiert war. Ich bin die erste Zeit auch nur mit normalen Wasser im Kühler gefahren. Nach dem ich aber Kühlflüssigkeit aufgefüllt hatte hat sich das Wasser auch nicht mehr so schnell erhitzt. Wasser ohne Kühlerschutz kocht viel schneller. So ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen. Gruß Ronny
das Problem hatte ich nach meiner Retauration auch gehabt. Wenn ich so nachdenke habe ich es eigentlich immer noch konnte es aber ein bisschen eindämmen. Die Mustangs haben eigentlich immer thermische Probleme weil eben die Ölwanne zu klein ist und dann das Öl schnell heiß wird. Ich habe dann an mein Mustang erst mal die Kopfdichtung gewechselt. Schau dann mal nach ob an dein Auto vorn am Kühler das Kühlerblech noch dran ist das hilft auch sehr viel. Das nächste was ich dann gemerkt habe ist der Keilriemen zum Lüfterrad. Als ich ein neuen montiert habe hat sich das Lüfterrad beim fahren viel schneller gedreht weil der neue Riemen schön straff war und der alte ausgeleiert war. Ich bin die erste Zeit auch nur mit normalen Wasser im Kühler gefahren. Nach dem ich aber Kühlflüssigkeit aufgefüllt hatte hat sich das Wasser auch nicht mehr so schnell erhitzt. Wasser ohne Kühlerschutz kocht viel schneller. So ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen. Gruß Ronny
Re: Probleme mit der Wassertemperatur beim 289er
Hallo Günter,
macht er das schon immer oder erst nach einer Reparatur am Motor, z.B. Wechsel der Kopfdichtungen?
Bist Du sicher, dass Dein Instrument richtig anzeigt? Evtl. mal mit einem zuverlässigen Instrument gegen-checken.
Gruß
Hartmut
macht er das schon immer oder erst nach einer Reparatur am Motor, z.B. Wechsel der Kopfdichtungen?
Bist Du sicher, dass Dein Instrument richtig anzeigt? Evtl. mal mit einem zuverlässigen Instrument gegen-checken.
Gruß
Hartmut
- 70lime met
- Beiträge: 3462
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
Re: Probleme mit der Wassertemperatur beim 289er
Ronny hat geschrieben:Die Mustangs haben eigentlich immer thermische Probleme weil eben die Ölwanne zu klein ist und dann das Öl schnell heiß wird.
Dem ist nicht so, ausser man bewegt die Autos dauerhaft oder länger zu schnell als so wie sie ausgelegt wurden. Sonst hätten die bei Ford das auch schon vorher gewusst und keine Millionen solcher Autos und Motoren verkauft.
Es sind viele Faktoren warum ein Motor heiss wird. Falsch eingestellter Vergaser z.B. zählt auch dazu. Würde es trotzdem als erstes wie Hartmut sagt, was ich auch immer mache, mit anderen Geräten die Temperatur überprüfen.
Dem ist nicht so, ausser man bewegt die Autos dauerhaft oder länger zu schnell als so wie sie ausgelegt wurden. Sonst hätten die bei Ford das auch schon vorher gewusst und keine Millionen solcher Autos und Motoren verkauft.
Es sind viele Faktoren warum ein Motor heiss wird. Falsch eingestellter Vergaser z.B. zählt auch dazu. Würde es trotzdem als erstes wie Hartmut sagt, was ich auch immer mache, mit anderen Geräten die Temperatur überprüfen.
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



Re: Probleme mit der Wassertemperatur beim 289er
tonilepo hat geschrieben:Hi Günter,
probleme mit überhitzen habe ich auch gehabt, da war die Zündung verstellt (der Zündkontakt).
Da kommt jetzt eine elektronische rein(Pertronix 1) ,dann passiert das erst gar nicht .
Was ganz wichtig ist, bei einer Erstzulassung aus dem Amiland,das du die genannten teile verbaut hast:
3 Reihen Kühler
Fanschroud (Kühlerrahmen)
5 Flügler Kühlerlüfter und
Pertronix 1 damit sich der Kontakt nicht mehr verstellt
Das ist so die Erfahrung die ich gemacht habe.
Jetzt kommt das nächste programm, eine grössere Ölwanne,habe mir sagen lassen das die 3,5 Liter Motoröl zuwenig sind.Werde mir demnächst mal eine 6 liter wanne besorgen damit auch da mehr kühlung kommt.
gruss Stephan
Hi Stephan,
danke für die Tipps! Ich habe bereits eine elektronische Zündung !? Trotzdem "batscht" er ab und zu? Er lä#uft auch nicht wirklich rund!?Ich habe den Mustang in USA ein paar Tage gefahren (in Arizona!), ohne Probleme,bis mir der Külhler kaputt ging und ich ihn reparieren lies. Dann kam er nach Deutschland und das Problem mit der Überhitzung ging los!?
Gibt es in der Nähe von Biebesheim/Gernsheim jemanden der sich das ganze mal anschauen könnte?
Danke
Gruß
Günter
probleme mit überhitzen habe ich auch gehabt, da war die Zündung verstellt (der Zündkontakt).
Da kommt jetzt eine elektronische rein(Pertronix 1) ,dann passiert das erst gar nicht .
Was ganz wichtig ist, bei einer Erstzulassung aus dem Amiland,das du die genannten teile verbaut hast:
3 Reihen Kühler
Fanschroud (Kühlerrahmen)
5 Flügler Kühlerlüfter und
Pertronix 1 damit sich der Kontakt nicht mehr verstellt
Das ist so die Erfahrung die ich gemacht habe.
Jetzt kommt das nächste programm, eine grössere Ölwanne,habe mir sagen lassen das die 3,5 Liter Motoröl zuwenig sind.Werde mir demnächst mal eine 6 liter wanne besorgen damit auch da mehr kühlung kommt.
gruss Stephan
Hi Stephan,
danke für die Tipps! Ich habe bereits eine elektronische Zündung !? Trotzdem "batscht" er ab und zu? Er lä#uft auch nicht wirklich rund!?Ich habe den Mustang in USA ein paar Tage gefahren (in Arizona!), ohne Probleme,bis mir der Külhler kaputt ging und ich ihn reparieren lies. Dann kam er nach Deutschland und das Problem mit der Überhitzung ging los!?
Gibt es in der Nähe von Biebesheim/Gernsheim jemanden der sich das ganze mal anschauen könnte?
Danke
Gruß
Günter
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Probleme mit der Wassertemperatur beim 289er
bis mir der Külhler kaputt ging und ich ihn reparieren lies.
AHA! Reparatur dort drüben? Dann behaupte ich mal kackfrech, Pfusch! Kühlerippen nicht repariert, sondern totgelegt, daher weniger Kühlleistung!
Heiner...
AHA! Reparatur dort drüben? Dann behaupte ich mal kackfrech, Pfusch! Kühlerippen nicht repariert, sondern totgelegt, daher weniger Kühlleistung!
Heiner...
Re: Probleme mit der Wassertemperatur beim 289er
Was ganz wichtig ist, bei einer Erstzulassung aus dem Amiland,das du die genannten teile verbaut hast:
3 Reihen Kühler
Fanschroud (Kühlerrahmen)
5 Flügler Kühlerlüfter und
Pertronix 1 damit sich der Kontakt nicht mehr verstellt ??????
Hallo,
fangt doch erstmal bei den kleinen, kostenlosen Prüfungen an bevor ihr für eine Unmenge von Euros die Fahrzeuge umbaut. Bei mir ist alles noch Original und Serienmäßig und trotzdem wird mein Pony bei normaler Fahrweise nicht übermäßig heiß. Die Ponys wurden millionenfach gebaut und haben serienmäßig jahrelang uneingeschränkte Dienste geleistet.
Punkt 1
Kühlerkreislauf/Wasserstand/Kühlerdeckel prüfen d.h. kalten Motor starten und mit der Hand die Temperaturveränderungen an den Kühlschläuchen prüfen. zuerst muss der Motorkreislauf warm werden und nach Öffnen des Thermostat auch der Kühlerkreislauf. Mit einem Druck auf den Kühlschlauch kann man prüfen ob sich Kühlerdruck aufbaut damit der Thermostat überhaupt öffnet. Außerdem Kühlerkreislauf spülen heißt noch lange nicht das sich vielleicht nicht ein Kalkklumpen im System verkantet hat und jetzt den Durchfluß stört.
Punkt 2
Öl auf eventuelle Wasserrückstände prüfen (Meßstab) und Wasser auf eventuelle Ölrückstände prüfen (Kopfdichtung)
Punkt 3
Guter Ansatz von Heiner, Eventuell wurde bei einer Kühlerreparatur die Kühlrippen totgelegt so dass jetzt einfach Kühlfläche fehlt. Dies kann ebenfalls im ersten Step grob mit Handauflegen am Kühler geprüft werden (Temperaturprüfung)
Punkt 4
Dein Temperaturanzeiger bzw Fühler hat eine Macke. Prüfe die Temperatur mit einem externen Temp.-Messer.
Punkt 5
Zünzeitpunkt, Vergasereinstellung, richtige Bauteile sind verbaut.
Diese Prüfungen hätten bis jetzt gar keine, oder nur sehr wenige EURONEN gekostet, und wenn du alles Gewissenhaft und Ordnungsgemäß getestet hast, findest du den Fehler und
anschließend funktioniert dein Pony auch.
Dies ist der Vorteil bei 45 Jahre alten Fahrzeugen, Nix Elekronik und Schnickschnack.
Alle zusätzlichen Umbauten sind reiner Luxus
gruss
Dietmar mit Christine 65iger Conv.
3 Reihen Kühler
Fanschroud (Kühlerrahmen)
5 Flügler Kühlerlüfter und
Pertronix 1 damit sich der Kontakt nicht mehr verstellt ??????
Hallo,
fangt doch erstmal bei den kleinen, kostenlosen Prüfungen an bevor ihr für eine Unmenge von Euros die Fahrzeuge umbaut. Bei mir ist alles noch Original und Serienmäßig und trotzdem wird mein Pony bei normaler Fahrweise nicht übermäßig heiß. Die Ponys wurden millionenfach gebaut und haben serienmäßig jahrelang uneingeschränkte Dienste geleistet.
Punkt 1
Kühlerkreislauf/Wasserstand/Kühlerdeckel prüfen d.h. kalten Motor starten und mit der Hand die Temperaturveränderungen an den Kühlschläuchen prüfen. zuerst muss der Motorkreislauf warm werden und nach Öffnen des Thermostat auch der Kühlerkreislauf. Mit einem Druck auf den Kühlschlauch kann man prüfen ob sich Kühlerdruck aufbaut damit der Thermostat überhaupt öffnet. Außerdem Kühlerkreislauf spülen heißt noch lange nicht das sich vielleicht nicht ein Kalkklumpen im System verkantet hat und jetzt den Durchfluß stört.
Punkt 2
Öl auf eventuelle Wasserrückstände prüfen (Meßstab) und Wasser auf eventuelle Ölrückstände prüfen (Kopfdichtung)
Punkt 3
Guter Ansatz von Heiner, Eventuell wurde bei einer Kühlerreparatur die Kühlrippen totgelegt so dass jetzt einfach Kühlfläche fehlt. Dies kann ebenfalls im ersten Step grob mit Handauflegen am Kühler geprüft werden (Temperaturprüfung)
Punkt 4
Dein Temperaturanzeiger bzw Fühler hat eine Macke. Prüfe die Temperatur mit einem externen Temp.-Messer.
Punkt 5
Zünzeitpunkt, Vergasereinstellung, richtige Bauteile sind verbaut.
Diese Prüfungen hätten bis jetzt gar keine, oder nur sehr wenige EURONEN gekostet, und wenn du alles Gewissenhaft und Ordnungsgemäß getestet hast, findest du den Fehler und
anschließend funktioniert dein Pony auch.
Dies ist der Vorteil bei 45 Jahre alten Fahrzeugen, Nix Elekronik und Schnickschnack.
Alle zusätzlichen Umbauten sind reiner Luxus
gruss
Dietmar mit Christine 65iger Conv.
Re: Probleme mit der Wassertemperatur beim 289er
Christine hat geschrieben:Was ganz wichtig ist, bei einer Erstzulassung aus dem Amiland,das du die genannten teile verbaut hast:
3 Reihen Kühler
Fanschroud (Kühlerrahmen)
5 Flügler Kühlerlüfter und
Pertronix 1 damit sich der Kontakt nicht mehr verstellt ??????
Hallo,
fangt doch erstmal bei den kleinen, kostenlosen Prüfungen an bevor ihr für eine Unmenge von Euros die Fahrzeuge umbaut. Bei mir ist alles noch Original und Serienmäßig und trotzdem wird mein Pony bei normaler Fahrweise nicht übermäßig heiß. Die Ponys wurden millionenfach gebaut und haben serienmäßig jahrelang uneingeschränkte Dienste geleistet.
Punkt 1
Kühlerkreislauf/Wasserstand/Kühlerdeckel prüfen d.h. kalten Motor starten und mit der Hand die Temperaturveränderungen an den Kühlschläuchen prüfen. zuerst muss der Motorkreislauf warm werden und nach Öffnen des Thermostat auch der Kühlerkreislauf. Mit einem Druck auf den Kühlschlauch kann man prüfen ob sich Kühlerdruck aufbaut damit der Thermostat überhaupt öffnet. Außerdem Kühlerkreislauf spülen heißt noch lange nicht das sich vielleicht nicht ein Kalkklumpen im System verkantet hat und jetzt den Durchfluß stört.
Punkt 2
Öl auf eventuelle Wasserrückstände prüfen (Meßstab) und Wasser auf eventuelle Ölrückstände prüfen (Kopfdichtung)
Punkt 3
Guter Ansatz von Heiner, Eventuell wurde bei einer Kühlerreparatur die Kühlrippen totgelegt so dass jetzt einfach Kühlfläche fehlt. Dies kann ebenfalls im ersten Step grob mit Handauflegen am Kühler geprüft werden (Temperaturprüfung)
Punkt 4
Dein Temperaturanzeiger bzw Fühler hat eine Macke. Prüfe die Temperatur mit einem externen Temp.-Messer.
Punkt 5
Zünzeitpunkt, Vergasereinstellung, richtige Bauteile sind verbaut.
Diese Prüfungen hätten bis jetzt gar keine, oder nur sehr wenige EURONEN gekostet, und wenn du alles Gewissenhaft und Ordnungsgemäß getestet hast, findest du den Fehler und
anschließend funktioniert dein Pony auch.
Dies ist der Vorteil bei 45 Jahre alten Fahrzeugen, Nix Elekronik und Schnickschnack.
Alle zusätzlichen Umbauten sind reiner Luxus
gruss
Dietmar mit Christine 65iger Conv.
Hi Dietmar,
vielen Dank für Deine Tipps!! Ich werde es in dieser Reihenfolge abarbeiten und hoffe, dass ich den Fehler finden werde!
Danke nochmal
Melde mich sobald ich weitere Erkenntnisse habe!
Gruß
Günter
3 Reihen Kühler
Fanschroud (Kühlerrahmen)
5 Flügler Kühlerlüfter und
Pertronix 1 damit sich der Kontakt nicht mehr verstellt ??????
Hallo,
fangt doch erstmal bei den kleinen, kostenlosen Prüfungen an bevor ihr für eine Unmenge von Euros die Fahrzeuge umbaut. Bei mir ist alles noch Original und Serienmäßig und trotzdem wird mein Pony bei normaler Fahrweise nicht übermäßig heiß. Die Ponys wurden millionenfach gebaut und haben serienmäßig jahrelang uneingeschränkte Dienste geleistet.
Punkt 1
Kühlerkreislauf/Wasserstand/Kühlerdeckel prüfen d.h. kalten Motor starten und mit der Hand die Temperaturveränderungen an den Kühlschläuchen prüfen. zuerst muss der Motorkreislauf warm werden und nach Öffnen des Thermostat auch der Kühlerkreislauf. Mit einem Druck auf den Kühlschlauch kann man prüfen ob sich Kühlerdruck aufbaut damit der Thermostat überhaupt öffnet. Außerdem Kühlerkreislauf spülen heißt noch lange nicht das sich vielleicht nicht ein Kalkklumpen im System verkantet hat und jetzt den Durchfluß stört.
Punkt 2
Öl auf eventuelle Wasserrückstände prüfen (Meßstab) und Wasser auf eventuelle Ölrückstände prüfen (Kopfdichtung)
Punkt 3
Guter Ansatz von Heiner, Eventuell wurde bei einer Kühlerreparatur die Kühlrippen totgelegt so dass jetzt einfach Kühlfläche fehlt. Dies kann ebenfalls im ersten Step grob mit Handauflegen am Kühler geprüft werden (Temperaturprüfung)
Punkt 4
Dein Temperaturanzeiger bzw Fühler hat eine Macke. Prüfe die Temperatur mit einem externen Temp.-Messer.
Punkt 5
Zünzeitpunkt, Vergasereinstellung, richtige Bauteile sind verbaut.
Diese Prüfungen hätten bis jetzt gar keine, oder nur sehr wenige EURONEN gekostet, und wenn du alles Gewissenhaft und Ordnungsgemäß getestet hast, findest du den Fehler und
anschließend funktioniert dein Pony auch.
Dies ist der Vorteil bei 45 Jahre alten Fahrzeugen, Nix Elekronik und Schnickschnack.
Alle zusätzlichen Umbauten sind reiner Luxus
gruss
Dietmar mit Christine 65iger Conv.
Hi Dietmar,
vielen Dank für Deine Tipps!! Ich werde es in dieser Reihenfolge abarbeiten und hoffe, dass ich den Fehler finden werde!
Danke nochmal
Melde mich sobald ich weitere Erkenntnisse habe!
Gruß
Günter