Ölverlust

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Run67

Ölverlust

Beitrag von Run67 »

Hi,

nachdem ich mich gestern hier vorgestellt habe, stelle ich gleich mal die erste Frage....

Mein Motor (ist wohl ein D-Code D20E-6015-AB) verliert etwas Öl. Ich habe die Ölwannendichtung bereits erneuert. Nun habe ich
immer noch etwas Öl an der Wanne. Kann es sein, dass das Rohr für den Ölmess-Stab unten undicht ist? Da ist es nämlich
etwas nass! Oder gibt es in der Ecke sonst ne typische Stelle für Ölverlus? Es geben ja neue "Ölmeß-Stab-Rohre" zu kaufen. Aber wie bekomme ich dieses Rohr
unten am Motorblock dicht?

Gruß Markus
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Ölverlust

Beitrag von Schraubaer »

Natürlich wäre das Meßstabrohr eine mögliche Ursache. Was für eine Dichtung hast Du denn eingebaut, eine einteilige, oder eine vierteilige? Bei den vierteiligen muß man mit etwas Motorsilikon bei den Übergangsstellen nachhelfen. Die Reprorohre sind oft von schlechterer Qualität, genauso kann auch die Bohrung im Gehäuse ausgenudelt sein. Abzudichten ein Geduldsfrage. Entweder einen Passenden O-Ring zwischen Rohrverdickung und Gehäuse, oder (gründliche Entfettung voraussgesetzt) auch dort das Rohr mit etwas Silikon einsetzen. Im genau herauszubekommen, wo die Schwitzstelle ist, würde ich einmal rundrum saubermachen und mit Puder einstäuben, dann siehst Du genauer, wo`s suppt.

Heiner...
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Run67

Re: Ölverlust

Beitrag von Run67 »

Hallo Heiner,
vielen Dank für deine Antwort! Ich habe die vierteilige Dichtung eingebaut und diese auch mit Motorsilikon eingesetzt.
Ich glaube fast, die Ölwanne hat einen weg. Sie hatte nämlich eine etwas raue Stelle auf der Dichtläsche. Werde wohl ne neue Wanne drunter machen müssen....
Um das Rohr werde ich mich dann mal kümmern. Wie es aussieht, wird es ja nur eingesteckt!?

Danke nochmal für die Tipps ;-)

Gruß Markus
Nordlicht

Re: Ölverlust

Beitrag von Nordlicht »

Hallo Markus,
bei der Original-Ölwanne hat man meistens das Problem, dass ein Vorbesitzer die Schrauben zu fest angezogen hat und das Blech dadurch bei den Schrauben in die Korkdichtung hineingezogen wird. In der Mitte zwischen den Schrauben wölbt sich das Blech dann hoch, so dass es evtl. dort nicht mehr richtig abdichtet. Hier ein Bild davon am Beispiel meiner alten Automatik-Ölwanne:

Das kann man mit etwas Geschick wieder gerade dengeln.

Bevor Du dir einen neuen Ölpeilstab kaufst, versuche erst mal, den alten dicht zu bekommen. Ich habe mir letzten Winter einen neuen verchromten Peilstab mit Rohr von Ford Racing geholt, angeblich passend für 289-351er. Das Rohr war viiiiel zu dick und passte nicht in die Bohrung. Ich musst recht lang feilen und schleifen, bis das passte
Aber vorsicht: Die originalen Rohre brechen leicht, wenn sie in der Bohrung festgegammelt sind. Dabei bleibt ein Stück Rohr in der Bohrung stecken - dann hättest Du ein ernstes Problem. Also keine Gewalt anwenden. Falls sich das Rohr allerdings locker rausziehen lässt, hat es zu viel Spiel und Du hast das Leck evtl. gefunden.

Ist denn der vordere Kurbelwellen-Simmerring dicht?

Gruß
Hartmut
Run67

Re: Ölverlust

Beitrag von Run67 »

Hallo Hartmut,
danke erst mal! Also den Simmerring gucke ich mir nochmal an. Der liegt ja ziemlich frei und ist daher gut zu sehen. (Wenn es der ist, den ich meine)
Mit dem Rohr werde ich dann mal ganz vorsichtig verfahren.
Ich habe aber keine Kork-Dichtung verbaut. Das war so ne Art Dichtungspapier. Das habe ich dann mit Dirko eingesetzt.
Ich denke aber die Ölwanne hat dennoch einen weg. Es gab eine Stelle auf der Dichtfläsche, die etwas rau und porös war.
Daher werde ich mir besser ne neue Wanne besorgen.

Gruß MArkus
Antworten

Zurück zu „Technik“