Thermische Probleme
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Thermische Probleme
Hallo Leute!
Zu allererst; schön so ein tolles hilfreiches und interessantes Forum gefunden zu haben!
Und gleich brauch ich von Euch eine Hilfestellung:
Bin im Besitz eines 64er Mustang(Modell 65 ) und habe seit geraumer Zeit thermische Probleme. Das Fahrzeug befindet sich bereits seit 14 Jahren in meinem Besitz und hatte nie thermische Probleme, im Gegenteil, mehr als bis zur Hälfte ging die Anzeige nie hoch! Dann hatte ich Anlassprobleme usw sodaß ich meinen Vergaser tauschte( ursprünglich 2V mit manuellen Chocke ), jetzt Edelbrock Ansaugspinne mit 4fach Vergaser. Während der Fahrt verhält sich die Temperatur im unteren Viertel, doch im Stand und Stop and Go wandert er voll nach oben(gemessene 110Grad Celsius). Okay dachte ich, Kühler raus, neues Netz rein, jetzt vierfach, neues 160Fahrenheit Thermostat rein, Motor durchspülen und dachte das wars. Doch leider, selbe Problem wieder. Wasserpumpe scheint zu arbeiten da bei offenem Thermostat das Wasser im Kühler schön zirkuliert! Könnte die WP aufgrund des alters trotzdem schon müde und der Grund des Problems sein? Oder verträgt sich der 4fach Vergaser und die Ansaugspinne einfach nicht mit dem Motor?
Bin etwas verzweifelt und hoffe auf Antwort.
Liebe Grüsse Martin
Zu allererst; schön so ein tolles hilfreiches und interessantes Forum gefunden zu haben!
Und gleich brauch ich von Euch eine Hilfestellung:
Bin im Besitz eines 64er Mustang(Modell 65 ) und habe seit geraumer Zeit thermische Probleme. Das Fahrzeug befindet sich bereits seit 14 Jahren in meinem Besitz und hatte nie thermische Probleme, im Gegenteil, mehr als bis zur Hälfte ging die Anzeige nie hoch! Dann hatte ich Anlassprobleme usw sodaß ich meinen Vergaser tauschte( ursprünglich 2V mit manuellen Chocke ), jetzt Edelbrock Ansaugspinne mit 4fach Vergaser. Während der Fahrt verhält sich die Temperatur im unteren Viertel, doch im Stand und Stop and Go wandert er voll nach oben(gemessene 110Grad Celsius). Okay dachte ich, Kühler raus, neues Netz rein, jetzt vierfach, neues 160Fahrenheit Thermostat rein, Motor durchspülen und dachte das wars. Doch leider, selbe Problem wieder. Wasserpumpe scheint zu arbeiten da bei offenem Thermostat das Wasser im Kühler schön zirkuliert! Könnte die WP aufgrund des alters trotzdem schon müde und der Grund des Problems sein? Oder verträgt sich der 4fach Vergaser und die Ansaugspinne einfach nicht mit dem Motor?
Bin etwas verzweifelt und hoffe auf Antwort.
Liebe Grüsse Martin
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Thermische Probleme
Hi Martin ! Und willkommen ier im Forum !
Was öfter das Problem ist das die Kanäle im Kühler selber durch Rost Bröckchen verstopft sind,
Was gelegentlich hilft ohne Teile tauschen zu müssen ist ein Spühlmaschienen tapp, in`s Wasser und mal ein paar Kilometer spazierenfahren,Wasser Tauschen und anschließend Kaffemaschinenentkalker ruhig 3 Päckchen. und nochmal ein paar Kilometer fahren, dann Wassertauschen / Spühlen, und wieder Frostschutz rein.
Bei dem Entkalker ist es wichtig das es sich um Kaffeemaschienen entkalker handelt weil der mer wie 100° Celsius aushält Genaueres Chemische Hintergründe können andere besser erklähren.
Grüße
Markus frisch entkalkt Bernhardt
Was öfter das Problem ist das die Kanäle im Kühler selber durch Rost Bröckchen verstopft sind,
Was gelegentlich hilft ohne Teile tauschen zu müssen ist ein Spühlmaschienen tapp, in`s Wasser und mal ein paar Kilometer spazierenfahren,Wasser Tauschen und anschließend Kaffemaschinenentkalker ruhig 3 Päckchen. und nochmal ein paar Kilometer fahren, dann Wassertauschen / Spühlen, und wieder Frostschutz rein.
Bei dem Entkalker ist es wichtig das es sich um Kaffeemaschienen entkalker handelt weil der mer wie 100° Celsius aushält Genaueres Chemische Hintergründe können andere besser erklähren.
Grüße
Markus frisch entkalkt Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Re: Thermische Probleme
Hi,
danke für deinen prompten Tipp, es stimmt schon, da, als ich das Thermostat rausnahm ich Verkalkung antraf, ich befürchte eben nur das diese Entkalkungsmittel meine Dichtungen angreifen, ist dem nicht so? Wenn Geschirrspültabs meint ihr da die normaen tabs oder das Salz? Ich hab so ne Salzsiedetablette reingetan für Entkalkungsanlagen im Wohnbereich(also gegen Kalk im Wasser für Heizungen und so ). Und der Kühler glaub ich nicht das der zu ist, ist schließlich erst 400km alt! Was wenn wirklich die Bohrungen im Block zu sind???? Heul.Kann aus welchem Grund auch immer der Motor heißer sein als er sollte, sodaß ihn das Kühlsystem nicht mehr kühlt? Ich weiß, blöde Frage, aber glaubt mir ...in der Verzweiflung fallen einem immer solche Fragen ein Trotzdem, unsere Ponys wissen wie sie sich die Liebe ihrer owners erhalten...immer auf Trab halten, sonst kenn ich das nur von ...Frauen?
Liebe Grüße
danke für deinen prompten Tipp, es stimmt schon, da, als ich das Thermostat rausnahm ich Verkalkung antraf, ich befürchte eben nur das diese Entkalkungsmittel meine Dichtungen angreifen, ist dem nicht so? Wenn Geschirrspültabs meint ihr da die normaen tabs oder das Salz? Ich hab so ne Salzsiedetablette reingetan für Entkalkungsanlagen im Wohnbereich(also gegen Kalk im Wasser für Heizungen und so ). Und der Kühler glaub ich nicht das der zu ist, ist schließlich erst 400km alt! Was wenn wirklich die Bohrungen im Block zu sind???? Heul.Kann aus welchem Grund auch immer der Motor heißer sein als er sollte, sodaß ihn das Kühlsystem nicht mehr kühlt? Ich weiß, blöde Frage, aber glaubt mir ...in der Verzweiflung fallen einem immer solche Fragen ein Trotzdem, unsere Ponys wissen wie sie sich die Liebe ihrer owners erhalten...immer auf Trab halten, sonst kenn ich das nur von ...Frauen?
Liebe Grüße
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Thermische Probleme
@ Martin !
Die Entkalker haben das Problem das die irgendwie an 100° wieder irgendeinen anderen Stein Bilden.
Problem für deinen neuen Kühler sind die Schwebeteilchen die so groß sind dass sie nicht durch die Kanäle passen, und DU eventuell nurnoch einen Teil deines Kühlers ausnutzt, die Bohrungen im Motorblock sind ausreichend geräumig, und unterliegne eh nicht so thermischen Beanspruchungen wie die Zylinderköpfe, Nichts was man nicht reinigen kann nach entfernen der sogenannten Froststopfen. Dichtungen überleben die Einsatz von Spühlmaschienen Taps und Kaffemaschienen Entkalker, Ich habe sogar noch Apfel Essig essenz reingeschüttet, alles nacheinander und an einem Tag,
Beimir ist der Motor und die Zylinderköpfe neu gewesen und der Kühler hatte wen man von oben hineingeschaut hat in allen Kanälen kleine Stückchen Rost/Kalk gemischklupen gehabt. Weg waren die hinterher nicht, aber der motor hat bemerkenswert viel wenige Termische Probleme in der Stadt und im Stau. Fahre auch Edelbroch Vergaser an dem liegt das nicht.
grüße
Markus Fantasie ist der Feind Bernhardt
Die Entkalker haben das Problem das die irgendwie an 100° wieder irgendeinen anderen Stein Bilden.
Problem für deinen neuen Kühler sind die Schwebeteilchen die so groß sind dass sie nicht durch die Kanäle passen, und DU eventuell nurnoch einen Teil deines Kühlers ausnutzt, die Bohrungen im Motorblock sind ausreichend geräumig, und unterliegne eh nicht so thermischen Beanspruchungen wie die Zylinderköpfe, Nichts was man nicht reinigen kann nach entfernen der sogenannten Froststopfen. Dichtungen überleben die Einsatz von Spühlmaschienen Taps und Kaffemaschienen Entkalker, Ich habe sogar noch Apfel Essig essenz reingeschüttet, alles nacheinander und an einem Tag,
Beimir ist der Motor und die Zylinderköpfe neu gewesen und der Kühler hatte wen man von oben hineingeschaut hat in allen Kanälen kleine Stückchen Rost/Kalk gemischklupen gehabt. Weg waren die hinterher nicht, aber der motor hat bemerkenswert viel wenige Termische Probleme in der Stadt und im Stau. Fahre auch Edelbroch Vergaser an dem liegt das nicht.
grüße
Markus Fantasie ist der Feind Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Thermische Probleme
Hi Martin,
das allererste was Du wieder raus werfen musst ist das 160er Thermostat. 160 F sind viel zu kalt!
Der Verschleiß an den Zylinderwänden ist bei 160 F um ein vielfaches höher, als bei den 180F, die Serie sind.
Bei Thermischen Problemen gilt:
Schnelle Fahrt:
- Kapazität vom Netz unzureichend. (verkalkt)
- Kavitation Wasserpumpe
- zusammengezogener unterer Schlauch
- Zu mageres Gemisch (sehr selten)
- Thermostat defekt (würde sich auch schon vorher bemerkbar machen)
Stop & Go
- Nicht genug Luftdurchsatz
- Fehlender Shroud
- defekte Viskokupplung
- Thermostat defekt
Eine defekte Kopfdichtung oder einen Riss im Motor machen sich durch extrem schnellen Druckaufbau im Kühlsystem bemerkbar, wenn flotte Fahrt möglich ist, dann brauchst Du da nicht weiter zu suchen.
Ich habe schon an vielen Autos mit Spülmaschinen Tabs sehr gute Ergebnisse erzielt. Bezog sich aber eher auf das Problem bei flotter Fahrt.
mfg
Michael
das allererste was Du wieder raus werfen musst ist das 160er Thermostat. 160 F sind viel zu kalt!
Der Verschleiß an den Zylinderwänden ist bei 160 F um ein vielfaches höher, als bei den 180F, die Serie sind.
Bei Thermischen Problemen gilt:
Schnelle Fahrt:
- Kapazität vom Netz unzureichend. (verkalkt)
- Kavitation Wasserpumpe
- zusammengezogener unterer Schlauch
- Zu mageres Gemisch (sehr selten)
- Thermostat defekt (würde sich auch schon vorher bemerkbar machen)
Stop & Go
- Nicht genug Luftdurchsatz
- Fehlender Shroud
- defekte Viskokupplung
- Thermostat defekt
Eine defekte Kopfdichtung oder einen Riss im Motor machen sich durch extrem schnellen Druckaufbau im Kühlsystem bemerkbar, wenn flotte Fahrt möglich ist, dann brauchst Du da nicht weiter zu suchen.
Ich habe schon an vielen Autos mit Spülmaschinen Tabs sehr gute Ergebnisse erzielt. Bezog sich aber eher auf das Problem bei flotter Fahrt.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Thermische Probleme
Ich meine was komisch ist, dass Dein Wagen bei der Fahrt keine Probleme
hat und "nur" beim Stand im Leerlauf überhitzt.
Ist die Wapu wirklich noch i.O?
Spül mal wie Markus schon geschrieben hat den Wagen gut durch.
Hat bei mir mit einem Filter oben im Kühler sehr geholfen.
Kühler ist frei?
Timo
hat und "nur" beim Stand im Leerlauf überhitzt.
Ist die Wapu wirklich noch i.O?
Spül mal wie Markus schon geschrieben hat den Wagen gut durch.
Hat bei mir mit einem Filter oben im Kühler sehr geholfen.
Kühler ist frei?
Timo
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!

- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Thermische Probleme
@ Martin !
Die Wasserpumpe und das Gehäuse der WaPu. unterliegt einem Verschleiss wenn Klümpchen im Kühlwasser sind, man sieht deutliche Auswaschungen. Ich würde blind tippen das dein Wasser nicht frei von diesen Problemen ist. Das Fan-Shorud Gehäuse bewirkt manchmal Wunder für 65,-€ Sollte das fehlen unbedings den Befestigungssatz mit bestellen.
Grüße
Markus mir altersbedingter Erosion Bernhardt
Die Wasserpumpe und das Gehäuse der WaPu. unterliegt einem Verschleiss wenn Klümpchen im Kühlwasser sind, man sieht deutliche Auswaschungen. Ich würde blind tippen das dein Wasser nicht frei von diesen Problemen ist. Das Fan-Shorud Gehäuse bewirkt manchmal Wunder für 65,-€ Sollte das fehlen unbedings den Befestigungssatz mit bestellen.
Grüße
Markus mir altersbedingter Erosion Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Mi 8. Sep 2010, 13:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Bullit 2001
Mustang Mach-E GT Performance
Re: Thermische Probleme
Also ich habe heute morgen auch ein kleines Temperaturproblem gehabt :
Ich musste zur Arbeit fahren, mit dem Mustang, da in der Garage heute im Laufe des Tages ein alter Heizöltank ausgebaut wird. Da wir dann im Stop&Go Verkehr waren, ging die Motortemperatur natürlich nach oben. Ich konnte aber immer beobachten, wie das Thermostat arbeitet. Aber das pendelte sich auf, bis der Zeiger bei H war. Ok, habe mir gedacht, bleibst ein wenig stehen. 20 Minuten gewartet, bis der Motor dann wieder kälter war und wieder losgefahren. Die Anzeige blieb dann in der unteren Hälfte. Bis ich die Lampen angeschaltet habe, dann stieg sie wieder in die obere Hälfte. Ich konnte die Temperatur "regulieren" mit dem Licht, oder jedenfalls die Anzeige.. Was könnte das gewesen sein?
Gruss, Laurent
Ich musste zur Arbeit fahren, mit dem Mustang, da in der Garage heute im Laufe des Tages ein alter Heizöltank ausgebaut wird. Da wir dann im Stop&Go Verkehr waren, ging die Motortemperatur natürlich nach oben. Ich konnte aber immer beobachten, wie das Thermostat arbeitet. Aber das pendelte sich auf, bis der Zeiger bei H war. Ok, habe mir gedacht, bleibst ein wenig stehen. 20 Minuten gewartet, bis der Motor dann wieder kälter war und wieder losgefahren. Die Anzeige blieb dann in der unteren Hälfte. Bis ich die Lampen angeschaltet habe, dann stieg sie wieder in die obere Hälfte. Ich konnte die Temperatur "regulieren" mit dem Licht, oder jedenfalls die Anzeige.. Was könnte das gewesen sein?
Gruss, Laurent
Immer auf Ground Speed achten 

Re: Thermische Probleme
Also ich schließe mich Dir an, Laurent, bei mir ist das eben genauso, das Thermostat macht auf, aber die Temp pendelt langsam doch stetig nach oben! Also so macht fahren keinen Spass, deswegen reiße ich die WaPu raus und ersetze diese mal so wie eben auch Markus und Timo meinten. Sie wird einfach zu wenig Leistung bringen, das war mit meiner Benzinpumpe vor 2 Wochen genauso, machte einen Ausflug nach Serbien, die wollten einen Guiness Buch eintrag mit der längsten Oldtimerkolonne erreichen was aufgrund des wetters sozusagen ins Wasser fiel, und auf der Retourfahrt stand ich dann plötzlich, Vergaser bekam keinen Sprit mehr...und im nachhinein betrachtet...sie war schon müde, denn mit der neuen gallopiert der Gaul wie wild Falls jemand wissen will wie man trotz defekter Benzinpumpe das Pferd in den Stall bringt, werde ich das posten.
Leute Ihr seid echt Klasse, so schnelle und gute Hilfeund Tipps bekommt man in Foren nicht so oft, meinen ganzen Respekt an euch ihr wilden Reiter! War jemand schon mal am ungarischen Ami Treffen? Ultra mega geil!
Gruss Martin
Leute Ihr seid echt Klasse, so schnelle und gute Hilfeund Tipps bekommt man in Foren nicht so oft, meinen ganzen Respekt an euch ihr wilden Reiter! War jemand schon mal am ungarischen Ami Treffen? Ultra mega geil!
Gruss Martin
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Thermische Probleme
@ Martin
Erst die Wasserpumpe kontrollieren, Ich glaube das das Problem warscheinlich eher woanders herkommt,
Eine Spülaktion mit Taps und Endkalker ist am günstgsten, und wenn ich dich richtig verstanden habe fährst Du eh viel oder täglich, dann is das Thema ja schnell durch.
Grüße
Markus Wasserpumpe ohne Ärmchen Bernhardt
Erst die Wasserpumpe kontrollieren, Ich glaube das das Problem warscheinlich eher woanders herkommt,
Eine Spülaktion mit Taps und Endkalker ist am günstgsten, und wenn ich dich richtig verstanden habe fährst Du eh viel oder täglich, dann is das Thema ja schnell durch.
Grüße
Markus Wasserpumpe ohne Ärmchen Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.