Warmluftklappe im Luftfiltergehäuse

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
kaipom
Beiträge: 981
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 22:06
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: ......
....64,8 Mustang...
....68 Road Runner...
...2009 Buick Regal.. ;-)

Warmluftklappe im Luftfiltergehäuse

Beitrag von kaipom »

Hallo zusammen,
im "Ansaugrüssel" vom Luftfilter befundet sich ja eine Klappe.
Die im "Kaltstart" die warme Luft vom Krümmer in den Vergaser leitet.

Wenn ich aber eine Strecke gefahren binn und der Motor warm ist und ich dann in den "Ansaugrüssel" schaue immer noch zu ist?

Wie wird diese Klappe betätigt?
...über eine Biemetall oder über Unterdruck?

Danke und Gruss Kai
Mitglied: Bild & Bild
GC-33

Re: Warmluftklappe im Luftfiltergehäuse

Beitrag von GC-33 »

Hallo Kai,

die Klappe sollte manuell verstellbar sein.
Klappe auf - ist Sommerbetrieb
Klappe zu - ist Winterbetrieb
Gruß Günter
Benutzeravatar
kaipom
Beiträge: 981
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 22:06
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: ......
....64,8 Mustang...
....68 Road Runner...
...2009 Buick Regal.. ;-)

Re: Warmluftklappe im Luftfiltergehäuse

Beitrag von kaipom »

GC-33 hat geschrieben:Hallo Kai,

die Klappe sollte manuell verstellbar sein.
Klappe auf - ist Sommerbetrieb
Klappe zu - ist Winterbetrieb
Gruß Günter

Hallo Günter,
da muss ich noch mal genau schauen ob ich da eine Möglichkeit finde zum einstellen.
Gruss Kai
Mitglied: Bild & Bild
Benutzeravatar
kaipom
Beiträge: 981
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 22:06
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: ......
....64,8 Mustang...
....68 Road Runner...
...2009 Buick Regal.. ;-)

Re: Warmluftklappe im Luftfiltergehäuse

Beitrag von kaipom »

...so war gerade noch mal bei meinem Pferdle.
Da ist kein Hebel zum verstellen......also habe ich den "Detektiv" in mir beauftragt.

Habe folgendes herausgefunden:
Es befindet sich ein mit Wachs, das sich bei Wärme ausdehnt, gefüllter Regler an der Klappe.
Unter ca. 24°C wird "warme" Luft vom Krümmer in den Vergaser geleitet.
Ab ca. 30°C ist eine Mischstellung erreicht, die "warme" und "kalte" Luft weitergeleitet.
Ab ca. 41°C ist die Klappe komplett geschlossen und es wird nur noch "kalte" Luft in den Vergaser geleitet.

Werde also,mit einem Hessluftföhn, die ganze Sache mal testen gehen.
Oder hat das schon mal jemand getestet und kann mir seine Erfahrungen mitteilen?

Gruss Kai
Mitglied: Bild & Bild
Benutzeravatar
siki68
Beiträge: 1156
Registriert: Mi 28. Mär 2007, 23:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1968 T5 Convertible
2023 Audi Q5
2024 Royal Enfield Classic 350 Signals
2018 Harley Davidson Softail Slim
2019 Harley Davidson Street Glide Special
Kontaktdaten:

Re: Warmluftklappe im Luftfiltergehäuse

Beitrag von siki68 »

Halo Kai,

mit dem Heißluftfön sollte sich die Klappe von alleine bewegen.
Das Komplette System geht aber nur, wenn du auch das Rohr unterhalb des Schnorchels verbaut hast, wenn das nicht der Fall ist, dann häng einfach die Feder im Schnorchel aus, damit ist die Klappe dann offen.

Gruß Mario
Gruß Mario

http://www.siki68.de
Was nicht passt, wird passend gemacht !
proud Member of

Bild
GC-33

Re: Warmluftklappe im Luftfiltergehäuse

Beitrag von GC-33 »

siki68 hat geschrieben:Halo Kai,
...wenn das nicht der Fall ist, dann häng einfach die Feder im Schnorchel aus, damit ist die Klappe dann offen.
Gruß Mario

...also...doch manuelle Betätigung sach ich doch
Benutzeravatar
kaipom
Beiträge: 981
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 22:06
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: ......
....64,8 Mustang...
....68 Road Runner...
...2009 Buick Regal.. ;-)

Re: Warmluftklappe im Luftfiltergehäuse

Beitrag von kaipom »

siki68 hat geschrieben:Halo Kai,

mit dem Heißluftfön sollte sich die Klappe von alleine bewegen.
Das Komplette System geht aber nur, wenn du auch das Rohr unterhalb des Schnorchels verbaut hast, wenn das nicht der Fall ist, dann häng einfach die Feder im Schnorchel aus, damit ist die Klappe dann offen.

Gruß Mario

Hallo Mario,
ja ich habe das komplette Teil bis zum Krümmer runter.

@Günter erst noch testen

Gruss Kai
Mitglied: Bild & Bild
Benutzeravatar
kaipom
Beiträge: 981
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 22:06
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: ......
....64,8 Mustang...
....68 Road Runner...
...2009 Buick Regal.. ;-)

Re: Warmluftklappe im Luftfiltergehäuse

Beitrag von kaipom »

....Meldung zur Klappe.
Habe heute mit dem Heißluftföhn getestet, die Klappe bewegt sich nicht also habe ich die Feder ausgehängt nun ist die Klappe zu.
Gruss Kai
Mitglied: Bild & Bild
Benutzeravatar
siki68
Beiträge: 1156
Registriert: Mi 28. Mär 2007, 23:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1968 T5 Convertible
2023 Audi Q5
2024 Royal Enfield Classic 350 Signals
2018 Harley Davidson Softail Slim
2019 Harley Davidson Street Glide Special
Kontaktdaten:

Re: Warmluftklappe im Luftfiltergehäuse

Beitrag von siki68 »

Hallo Kai,

scheint als wäre dann das "Thermostat" defekt.
Da wir aber eh nur im Sommer fahren passt das schon so wie du es jetzt gemacht hast.

Gruß Mario
Gruß Mario

http://www.siki68.de
Was nicht passt, wird passend gemacht !
proud Member of

Bild
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Re: Warmluftklappe im Luftfiltergehäuse

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

kaipom hat geschrieben:....Meldung zur Klappe.
Habe heute mit dem Heißluftföhn getestet, die Klappe bewegt sich nicht also habe ich die Feder ausgehängt nun ist die Klappe zu.
Gruss Kai


...damit es keine Missverständnisse zwischen OFFEN und ZU gibt.
Für den Sommerbetrieb sollte der KALTLUFTWEG durch den geraden Rüssel OFFEN sein ( also nicht der Weg runter zum Krümmer )
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Antworten

Zurück zu „Technik“