Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Beitrag von Orbiter »

Moin Zusammen !
Ich habe mir wegen 22l Verbrauch ein Breitband Lambda Anzeige gekauft um den Vergaser so präziese wie möglich einzustellen.

Kurz ein Paar Fakten
289 cui
Vergaser Edelbrock Performer 4v 600 cfm dazu den Einstellkit von Edelbrock
Zylinderköpfe Spinne und die Noggenwelle gab es ebenfalls von Edelbrock als Top End Kit soll angeblich 357 Horses raushauen



Als ich den Vergaser montierte war das Fahrverhalten echt von genießen weit entfernt, also probierte ich mit Düsen, Nadeln und Federn bis das Auto ganz akzeptabel gas annahm.
Wermutstropfen 22l also gerade mal 200 Meilen und der Tank is leer.

Jetzt dachte ich das der Vergaser zu fett eingestellt ist, und die ersten Ergebnisse zeigen folgendes.
in der 30er Zohne und in der Stadt steht die Anzeige so bei 13,5 bis 14 von angepeilten 14,7 als optimalwert.
Für die die es interessiert, es handelt sich um 14,7 Kg Luft die mit 1Kg Kraftstoff zusammen rückstandslos verbrennen, und die Lambda misst ob von dem einen oder anderen was übrig bleibt. dan gibt es einen Wert der von 14,7 oder eben abweichend.
Starte ich an der Ampel und gebe ruckartig etwas gas also 1/5 vom Pedalweg fällt der wert ganz kurz bis auf 10 warscheinlich wegen der Beschleunigerpumpe, kommt aber sofort wieder zurück auf 13, man spührt das auch beim fahren. is nur vorher nicht aufgefallen.

Fahre ich Überland so mit 80 und schwimme im Freitag abend Verkehr mit schwankt der wert zwischen 14,3 und 15,5, also zufriedenstellend.

Auf der Autobahn beim Beschleunigen von der Beschleunigungsspuhr bis zum fließenden feierabend verkehr geht es rapide bergab bis auf 10 oder 11, sobald der Schub nichtmer gebraucht wird und bei 120 Km/h im verkehr mitgeschwommen wird ist sofort wieder 15,o bis hin zu 16 abzulesen.

Geht es ausserorts mit 10% Steigung bergauf sinkt der Wert bis 12,5

Warscheinlich muss ich eine Nadel einbauen die unten dicker is um im WOT bereich weniger Spritt zu bekommen,
Nur wie bekomme ich den etwas zu mageren bereich im Chrusen bei 120 Km/h etwas höher.


Grüße
Markus mein Hobbie is nix für mein Hirn Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Beitrag von Orbiter »

Ich hatte einen Verständniss dreher drinnen, die 14,7 sind Kg Luft zu einem Kg Kraftstoff, also läuft mein Auto zu fett,
Sorry habe ich im artikel schon geändert.

Grüße
Markus Dumkopp Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Erft-Mustang

Re: Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Beitrag von Erft-Mustang »

Hallo,

erstmal eine Frage vorweg... wie heißt Du eigentlich ? Markus oder Bernhardt ?

Vielleicht kennst Du die Seite schon, aber ich finde die Beschreibung sehr gut gemacht und vielleicht hilt es Dir :

http://www.schouwer-online.de/ford/must ... rgaser.htm

Bin mit meinem Versager auch am kämpfen... komme der Sache aber so langsam auf die Spur.
Gut Ding will halt Weile haben. Geht hin und wieder schonmal während der Fahrt einfach aus.
Hab schon einige Sachen geändert. Auf jedenfall springt er im heißen Zustand jetzt viel besser an.

Meiner braucht auch um die 20l. Ist aber ein 351er mit 650cfm Edelbrock.
Ich denke viel weniger ist bei meinem da nicht drin.

MFG Rolf
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Beitrag von DukeLC4 »

Hallo Markus,
die Werte beim cruisen sehen nicht so schlecht aus, er ist etwas zu fett,
aber das erzeugt keine 22Liter.

Das einstellen des Vergaser sollte der zweite Schritt sein.
Vorher muss die Zündung perfekt eingestellt sein.
Wieviel Grad Vorzündung statisch hast du den?
Wie groß ist die Gesamte Verstellung der Fliehkraft und bei welcher
Drehzahl ist die Fliehkraft komplett ausgelenkt.

Ich habe grad mal in der SuFu gewühlt, weil mir da noch was in Erinnerung war.
http://www.bilder-speicher.de/100613196 ... -page.html
Wenn ich das richtig sehe hat dein Verteiler keinen Unterdruckanschluß
und somit keine Frühverstellung im Teillastbetrieb.
Das kostet dich richtig viel Sprit, eine funktioniernde Unterdruckverstellung
spart dir 3-4 Liter!

Schau erstmal das die Zündung in Ordnung kommt, danach können wir dann an
den Vergaser gehen. Ich mache das auch gerade durch.

Gruß
Patrick

PS:
Hast du den originalen ausgeschlagenen Vergaser noch? Ich hätte da Interesse daran,
bzw. ich würde die Federn der Fliehkraftverstellung benötigen.
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Beitrag von Orbiter »

@ Patrik !

Ich habe einen Fliekraft verteiler, und mein alter mit Unterdruck habe ich ja erst überholt, der hat mir vorher das Leben schwer gemacht,funktioniert jetzt wieder einwandfrei Wenn der fehlende Unterdruck schickschnack 4l kostet kommt der alte Verteiler wieder rein ! Mein Autolite 2100 hat nichts der ist in bester Ordnung. ich weiss noch nicht so recht ob der aus der Schublade heraus möchte. Vieleicht hast Du ja was zum anbieten was mein Teile-Messie-Nerv voll trifft.

Ich habe als erstes festgestellt das ich von dem Edelbrock Einstellset alle Komponenten verbaut hatte die den Spritt durchsatz verringern, also kleinste Düse, größte Nadel, schwächste Feder.
Die Kleinste Düse hatte 2,35mm und ich habe da ja Freitags abends soetwas passiert erstmal 4 Düsen mit 2,00mm mir selber gedreht. um Festzustellen das die 2,0 garnicht richtig laufen will, jetzt habe ich mich bis 2,20 hochgetastet, habe die kleinste Nadel verbaut, und die stärkste Feder, allerdings sägt er jetzt bei 70 Km und der Lambda wert schwankt von 16 bis 19. wenn er erstmal das Sägen angefangen hat
Aber ich denke mit etwas federn und Nadeln probieren wirds morgen schon klappen.

@ Patrik kanst Du mir erklähren wie das 2. Paar Düden funktioniert? die sind ohne Nadel, und haben mir den Wert auf der Autobahn bis 10 runter gedrückt, da habe ich die 2,4mm Düse rausgeschmissen und eine 2,o jetzt verbaut, nur sinkt der Wert bei Vollast nurnoch bis 13.

@ Rolf, !

Ja das mit meinem Namen ist so eine Sache. im Perso steht zur Anrede zu verwendende Vornamen Markus und Frank Famielienname Bernhardt, der Künstlername ist Bär-Bel, und im Forum Orbiter.
Die Frauen benutzen gerne Bernhardt wenns ans schimpfen oder Diskutieren geht, am Liebsten ist mir der Kosename Bär-Bel, den kan man so schöhn verunstalten, mit Bär-Bel-Chen, oder Bär-Bel-Lette, oder einfach Bärbel die Dicke !

Grüße
Markus komplett vergasergeschädigt Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Beitrag von DukeLC4 »

Hallo Markus,
ich denke als erstes solltest du wieder den originalen Verteiler einbauen
und den genau einstellen, bevor du an den Vergaser gehst.
Der originale Verteiler hat eine Fliehkraft- und Unterdruckverstellung
und funktioniert in Verbindung mit einer Pertronix I hervorragend.

Die statische Vorzündung ohne Unterdruck sollte im Leerlauf bei ungefähr 10° liegen.
Als nächstes musst du die Fliehkaftverstellung prüfen.

Die Fliehkraftverstellung hat 2 Kurven, meist 13L und 18L, oder 13L und 15L.
Stell den Verteiler auf 13L. Dann drehe den Motor ohne angeschlossenen
Unterdruck hoch. Der ZZP sollte mit steigenderer Drehzahl immer weiter
in Richtung früh wandern und bei ~3000U/min auf die vollen 36° ausregeln,
um eine optimale Motorleistung zu erreichen.
Dann schließe dazu noch den Unterdruck an und dreh den Motor hoch.
Dabei sollte ungefähr 50° als maximum rauskommen.


Mit dem Edelbrock Vergaser kann ich dir leider nicht helfen.
Ich spreche fließend Autolite und habe inzwischen erweiterte
Grundkentnisse in Holley, Edelbrock fehlt leider noch im Repertoire.

Generell ist dein Gemisch beim beschleunigen aber viel zu fett.
Du solltest die Beschleunigerpumpe ein wenig magerer stellen,
damit das Gemisch beim Gasgeben nicht so fett wird, 10 AFR sind zu viel.

Auch während des Beschleunigungsvorgangs sollte das Gemisch nicht unter 12-12,5 AFR fallen,
das kostet dich nur Leistung und Sprit.

Gruß
Patrick mit "c"

Orbiter hat geschrieben:@ Patrik !

Ich habe einen Fliekraft verteiler, und mein alter mit Unterdruck habe ich ja erst überholt, der hat mir vorher das Leben schwer gemacht,funktioniert jetzt wieder einwandfrei Wenn der fehlende Unterdruck schickschnack 4l kostet kommt der alte Verteiler wieder rein ! Mein Autolite 2100 hat nichts der ist in bester Ordnung. ich weiss noch nicht so recht ob der aus der Schublade heraus möchte. Vieleicht hast Du ja was zum anbieten was mein Teile-Messie-Nerv voll trifft.

Ich habe als erstes festgestellt das ich von dem Edelbrock Einstellset alle Komponenten verbaut hatte die den Spritt durchsatz verringern, also kleinste Düse, größte Nadel, schwächste Feder.
Die Kleinste Düse hatte 2,35mm und ich habe da ja Freitags abends soetwas passiert erstmal 4 Düsen mit 2,00mm mir selber gedreht. um Festzustellen das die 2,0 garnicht richtig laufen will, jetzt habe ich mich bis 2,20 hochgetastet, habe die kleinste Nadel verbaut, und die stärkste Feder, allerdings sägt er jetzt bei 70 Km und der Lambda wert schwankt von 16 bis 19. wenn er erstmal das Sägen angefangen hat
Aber ich denke mit etwas federn und Nadeln probieren wirds morgen schon klappen.

@ Patrik kanst Du mir erklähren wie das 2. Paar Düden funktioniert? die sind ohne Nadel, und haben mir den Wert auf der Autobahn bis 10 runter gedrückt, da habe ich die 2,4mm Düse rausgeschmissen und eine 2,o jetzt verbaut, nur sinkt der Wert bei Vollast nurnoch bis 13.

@ Rolf, !

Ja das mit meinem Namen ist so eine Sache. im Perso steht zur Anrede zu verwendende Vornamen Markus und Frank Famielienname Bernhardt, der Künstlername ist Bär-Bel, und im Forum Orbiter.
Die Frauen benutzen gerne Bernhardt wenns ans schimpfen oder Diskutieren geht, am Liebsten ist mir der Kosename Bär-Bel, den kan man so schöhn verunstalten, mit Bär-Bel-Chen, oder Bär-Bel-Lette, oder einfach Bärbel die Dicke !

Grüße
Markus komplett vergasergeschädigt Bernhardt
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Beitrag von Orbiter »

@ Patrick !
Sorry für das vergessene C, als Leistungsträger im Bereich Legastenie haben mich einzelne Buchstaben noch nie ne schlaflose Nacht gekostet.

Ich habe meine Zündung kontrolliert, allerdings fehlt wiedermal Grundwissen, Auf der Riemenscheibe sind 5 Markierungen, im Leerlauf steht meine Zündung auf dem 4.Strich vor OT Bleibt die Frage sind die Striche 0-10° oder 0-12,5° vor OT

Ich glaube anhand meiner Messungen das ich wesentlich mer Unterdruck wegen der scharfen Nogge im Ansaugtrackt habe, Hinweise hierfür, Die Bedüsung aus dem Edelbrock Vergaser abstimmungs Sortiment war selbst die kleinste Düse 0,2mm zu groß im Durchmesser, Trotz der viel kleineren Düse brauche ich die dickste Nadel, und die Stärkste Federn die bei Unterdruck die Nadel Absenken waren im Sortiment von 35g, 42g, 60g, 82g, und 160g, ich habe derzeit eine Feder aus meiner Werkstatt verbaut die 202g drückt (Alle werte gemessen bei zusammengefahren bis einbaulänge) mit Selbstgebautem Werkzeug zum Federn beurteilen.

Seit die starke Feder verbaut ist habe ich ein seltsames Fenomen,
bei Standgas magert die Karre so weit ab das ich für die fortsetzung der Probefahr die beiden Leerlauf gemisch schrauben um ca 5 Umdrehungen herausdrehen musste, trotzdem magert das Gemich im Drosselvorgang beim Chrusen bis 19 oder 20 ab.

Meine Vollgasbereich habe ich derweil auf nicht unter 12 fallend hinbekommen, vieleicht muss ich nochmal kleinere Düsen drehen. diejetzige habe ich von 2,4mm auf 2mm reduziert.

Grüße
Markus lambda macht mich fertig Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Beitrag von DukeLC4 »

Orbiter hat geschrieben:@ Patrick !
Sorry für das vergessene C, als Leistungsträger im Bereich Legastenie haben mich einzelne Buchstaben noch nie ne schlaflose Nacht gekostet.

Ich habe meine Zündung kontrolliert, allerdings fehlt wiedermal Grundwissen, Auf der Riemenscheibe sind 5 Markierungen, im Leerlauf steht meine Zündung auf dem 4.Strich vor OT Bleibt die Frage sind die Striche 0-10° oder 0-12,5° vor OT

Hallo Markus,
stehen da den keine Zahlen dabei?
Bei meinem Balancer gehen die Markierungen bspw. von OT bis 35°,
ich denke das ist bei jedem Baujahr anders.
Wenn da nix dabei steht, musst du wohl den Umfang des Balancers messen,
durch 360 teilen und du weißt wieviel mm einem Grad entspricht.
Dann kannst du da selbst was draufpinseln.
Mach doch mal ein Foto von dem Teil.

Orbiter hat geschrieben:Ich glaube anhand meiner Messungen das ich wesentlich mer Unterdruck wegen der scharfen Nogge im Ansaugtrackt habe, Hinweise hierfür, Die Bedüsung aus dem Edelbrock Vergaser abstimmungs Sortiment war selbst die kleinste Düse 0,2mm zu groß im Durchmesser, Trotz der viel kleineren Düse brauche ich die dickste Nadel, und die Stärkste Federn die bei Unterdruck die Nadel Absenken waren im Sortiment von 35g, 42g, 60g, 82g, und 160g, ich habe derzeit eine Feder aus meiner Werkstatt verbaut die 202g drückt (Alle werte gemessen bei zusammengefahren bis einbaulänge) mit Selbstgebautem Werkzeug zum Federn beurteilen.

Eigentlich ist es andersrum, je schärfer die Nocke, je weniger Unterdruck besteht!
Du solltest den Unterdruck im Leerlauf mal messen,
beim Serienmotor liegt er so um die 18-22Hg.
Bei einer scharfen Nocke oft weit darunter.

Orbiter hat geschrieben:Seit die starke Feder verbaut ist habe ich ein seltsames Fenomen,
bei Standgas magert die Karre so weit ab das ich für die fortsetzung der Probefahr die beiden Leerlauf gemisch schrauben um ca 5 Umdrehungen herausdrehen musste, trotzdem magert das Gemich im Drosselvorgang beim Chrusen bis 19 oder 20 ab.

Meine Vollgasbereich habe ich derweil auf nicht unter 12 fallend hinbekommen, vieleicht muss ich nochmal kleinere Düsen drehen. diejetzige habe ich von 2,4mm auf 2mm reduziert.

Grüße
Markus lambda macht mich fertig Bernhardt
Das Leerlaufgemisch sollte nicht so weit von der Initialstellung abweichen,
die beträgt bei den meisten Vergasern 1,5-2 Umdrehungen.
Wie gesagt kenne ich mich bei Edelbrock Vergasern nicht aus,
ich hoffe da kann jemand anderes helfen.

Gruß
Patrick

PS:
Du scheint einen ordentlichen Maschinenpark zu haben, mal eben Düsen drehen,
Federn messen. So eine kleine Fräsmaschine und Drehbank fehlt mir noch,
das ist enorm praktisch.
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Beitrag von Orbiter »

@ Patrick !

Das ist etwas unfär, ich verdiene im Maschinenbau mein Geld, folglich habe ich die best mögliche Ausstattung wenns drum geht sich schnell was selbst zu schnitzen. Hilft aber alles nix wen man keine Ahnung von dem gerade vorhandene Problemchen hat.


Zusehen ist der verzweifelte Versuch die CNC Drehmaschine in meine Werkstatt zu bekommen.

Zu Sehen binn ich im Hintergrund die Vergaser Düsen Drehmaschine


Mit meinen OT Markierungen habe ich pech, würde aber aus Erfahrung sagen das es zwischen 10 und 12,5°


Heute werde ich mir mal ne Unterdruck Uhr und ein Benzindruck anzeigegerät zulegen, wobei der benzindruck bestimmt ausreicht denn bei Vollast und 5500 upm die Mischung zu beginn der einstellerei bis 10,5 überfettet war. Kann ja die benzinpumpe nicht zu lütt sein,

Düsen Drehen war ein kinderspiel. Edelbrock= Weber= Italien= EU = Kein Zoll
Also habe ich die Düsen ausgemessen und stellte fest das es M8x1 aussengewinde hat, und der kegekeinlauf exakt dem 60° Winkel von Zentrierbohreren entspricht, da hat mein Meschinenbauerhirn kurz zugeschnappt. und 8 Minuten später war die erste Düse fertig

Das Federn messgerät war eher fummelig, den die Feder muss ja einmal entlastet in Einbaulänge und einmal belastet in Einbaulänge gemessen werden. und dann sollte eine bestimmte Federrate ermittelbar sein.

Grüße
Markus verdamte gefrickelei Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Vergasereinstellung mit Breitband Lambda

Beitrag von Orbiter »

Heute gab es die ersten Erfolge, nach dem ich mir den alten Gaul mal von hinten aufgezäumt habe,
und als erstes die Federn mittels laufendem Motor und einfach geschaut welche Feder der Motor gezogen bekomt, und welche Feder nicht ganz auslenkt, und dann anhand der Feder als feste Größe, zu erst die Nadeln und zum schluss die Düse gewählt habe, fährt mein Auto so fast über die komplette Bandbreite im leicht Mageren bereich also die Werte schwanken von 14 ( leicht fett ) bis hin zu 15,8 also etwas mager, nur beim kurzen Spurt aus dem Chrusen heraus läuft er etwas Fett mit teilweis bis runte zur 12, für ale die nicht alles mitgelesen haben Ziel währe 14,7.
Morgen wird nochmal ne leichtere Feder ausprobiert, ansonsten

Fazit: War für Ahnungslose wie mich die durch probieren an`s Ziel kommen müsen fleißarbeit,
aber die Karre hängt riechtig gierig am Gas

Grüße
Markus der den Hals nicht voll kriegt Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Antworten

Zurück zu „Technik“