Keilriemen

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
schorsch

Keilriemen

Beitrag von schorsch »

Hey Leute,

habe am 21 August meinen 66er Mustang abgeholt...kaum war ich in HH angekommen ist mir der Keilriemen zweimal rausgeflogen und man hat gesehen das dieser hin ist, sprich ausgeleiert und abgenutzt.

Habe nun heute bzw. gestern endlich einen Ersatz bekommen und wollte diesen morgen einbauen. Da ich ein totaler Laie bin was dies angeht, wollt ich mal eure Meinung hören ob es besser ist den Keilriemen in einer Werkstatt einbauen zu lassen oder es selber zu versuchen. Sollte ich es selber versuchen, worauf sollte ich am besten achten? Irgendwelche Erfahrungen?

Zu meinem Mustang:

66er Ford Mustang Coupe
V8 Motor mit 289 Cui drin
Keine Klimaanlage drin
Alles Original, sprich keine Veränderungen im Motorraum

Würd mich über eine kurze Rückmeldung von euch freuen, will ja das mein Mustang morgen endlich mal wieder rausgelassen wird aus seinem trostlosen Garagendasein.

Gruss
Ryan
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Re: Keilriemen

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Also Keilriemeneinbau sollte man bei einem Oldie nun wirklich beherrschen. Ansonsten fahren wir ja bald noch zum Tanken in die Werkstatt.
Du benötigst einen Nusskasten und einen Hebel ( z.B. die Stange von einem Rangierwagenheber ) womit man später den Keilriemen spannen kann.

Du hast jetzt nicht gesagt welcher Keilriemen ( Lichtmaschine o. Servolenkung ) defekt ist, aber der Austausch ist bei beiden identisch. Ich versuche daher eine Universalbeschreibung.

Servopumpe und auch Lichtmaschine sind über eine Schraube direkt mit der Halterung / Motorblock verbunden. Über diese Schraube wird das Aggregrat gedreht. Diese Schraub nur leicht lösen.

Dann sind die Aggregate mit einer weiteren Schraube befestigt, die in ein Langloch greift. Über diese Schraube wird später die Spannung des Keilriemens vorgenommen.
Schraube lösen, Aggregat zur Motormitte drücken ( der o.a. Hebel hilft ) und Keilriemen abnehmen ( ist es der Servokeilriemen, so musst Du leider vorher noch den Keilriemen der Lichtmaschinen abnehmen ).

Keilriemen über die Kühlungsflatter hinweg herausnehmen und neuen Keilriemen auflegen. Dann das Aggregat mit dem o.a. Hebel zu den Kotflügeln drücken und so den Keilriemen spannen.
Mit gehaltenem Hebel ( eine zweite unerfahrene Person kann da helfen ) erst die Schraube am Langloch und dann die Schraube an der Drehachse anziehen.

Der Keilriemen ist korrekt gespannt wenn Du ihn
1. ca. 1cm nach unten/oben drücken kannst
oder
2. wenn Du den Keilriemen in sich um 180° zwischen den Fingern drehen kannst ( also die Lauffläche die eigentlich auf den Riemenscheiben sitzt, müsstest Du nach oben, sichtbar zu Dir drehen können.

Spätestens beim ersten Anlassaen und quitschen des Keilriemens bei Gasgeben wirst Du hören, dass er zu locker sitzt ...
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
schorsch

Re: Keilriemen

Beitrag von schorsch »

Hi Ralf,

vielen Dank für deine Anleitung.

Es handelte sich bei mir um den Keilriemen für die Lichtmaschine. Das Problem konnte ich jetzt beheben endlich. War relativ simpel und dank deiner Beschreibung wunderbar ausführbar.

Lg
Ryan
Antworten

Zurück zu „Technik“