aaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhh... schei....e ,
das war das erste was mir durch den kopf gegangen ist, als ich das gesehen habe.
die servoleitung hat an irgendeiner stelle mal wieder ein kleines loch...kein großes problem...bekommt man behoben.
aber das eigentliche kommt jetzt. beim prüfen der leitung ist mir was ganz anderes aufgefallen. die radaufhängung (querlenker, federung,und alles was nötig ist) ist an der karosse festgeschraubt und punktgeschweisst. schön und gut.
ich schaue so rein, da fällt mir ein riesiger riss auf!!!!!!!schaut mal auf die bilder. ich kriege echt nen anfall...was nun?
http://img826.imageshack.us/img826/9555/img0029z.jpg
http://img826.imageshack.us/img826/5306/img0028b.jpg
http://img826.imageshack.us/img826/2575/img0027v.jpg
sebastian
Querlenker,etc.
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Re: Querlenker,etc.
...scheint auch so, als hätte da schon mal jemand geschweisst...
- 68GT500
- Beiträge: 9402
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Querlenker,etc.
Hi Sebastian,
ja, es ist leider so, dass diese Art von Rissen an den Mustangs keine Seltenheit sind.
Der Versuch so ein Riss einfach zu schweißen geht meist schief und bewirkt nur, dass neue Risse, meist neben der Schweiß-naht entstehen.
Ford hat das in den späten 60er gemerkt und ab 69/70 Verstärkungen für die Federdome bei vielen Modellen verbaut.
Ralf hat doch so Schablonen in Arbeit - das wäre warscheinlich die beste Option für Dich.
Auch diese Teile sollten von einem erfahrenen, am besten geprüften Schweißer eingesetzt werden.
mfg
Michael
ja, es ist leider so, dass diese Art von Rissen an den Mustangs keine Seltenheit sind.
Der Versuch so ein Riss einfach zu schweißen geht meist schief und bewirkt nur, dass neue Risse, meist neben der Schweiß-naht entstehen.
Ford hat das in den späten 60er gemerkt und ab 69/70 Verstärkungen für die Federdome bei vielen Modellen verbaut.
Ralf hat doch so Schablonen in Arbeit - das wäre warscheinlich die beste Option für Dich.
Auch diese Teile sollten von einem erfahrenen, am besten geprüften Schweißer eingesetzt werden.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Querlenker,etc.
Hallo Sebastian,
das sieht wirklich nicht gut aus. Die Federdome neigen nun mal zur Rissbildung. Schweißen ist nur eine sehr kurzfristige "Lösung", der nächste Riss kommt meist sehr schnell direkt neben der Schweißnaht.
Dauerhafte Abhilfe schafft nur der Austausch der Dome.
Wie sieht denn die andere Seite aus?
Gruß & Beileid
Hartmut
das sieht wirklich nicht gut aus. Die Federdome neigen nun mal zur Rissbildung. Schweißen ist nur eine sehr kurzfristige "Lösung", der nächste Riss kommt meist sehr schnell direkt neben der Schweißnaht.
Dauerhafte Abhilfe schafft nur der Austausch der Dome.
Wie sieht denn die andere Seite aus?
Gruß & Beileid
Hartmut
Re: Querlenker,etc.
die andere seite schaut vernünftig aus, aber was nicht ist kann ja noch werden...
austausch klingt nicht gut. und das jetzt mitten im juli.
eigentlich wollte ich mir die resto mit komplettlackierung bis übernächsten winter aufheben, da ich jetzt bis mitte nächsten jahres über meinem diplom sitze...
ist der austausch der dome "problemlos" zu machen? motor raus, dome rausbohren und neue (eventuell mit verstärkung) wieder rein?
wenn ich mir das so auf der zunge zergehen lasse, dann fühlt sich das nach seeehhhr viel arbeit an!
danke für die antworten
sebastian
austausch klingt nicht gut. und das jetzt mitten im juli.
eigentlich wollte ich mir die resto mit komplettlackierung bis übernächsten winter aufheben, da ich jetzt bis mitte nächsten jahres über meinem diplom sitze...
ist der austausch der dome "problemlos" zu machen? motor raus, dome rausbohren und neue (eventuell mit verstärkung) wieder rein?
wenn ich mir das so auf der zunge zergehen lasse, dann fühlt sich das nach seeehhhr viel arbeit an!
danke für die antworten
sebastian