Seitenwandverkleidung beziehen

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Philipp G.
Beiträge: 177
Registriert: Mi 27. Aug 2014, 20:29
Fuhrpark: Mustang 1967 Coupe
MB R129

Seitenwandverkleidung beziehen

Beitrag von Philipp G. »

Hallöle zusammen,

ich bin gerade dabei verschiedene Teile im Innenraum zu restaurieren.
Unteranderem die Seitenwandverkleidung hinten, die irgendwie unschön aussah obwohl das Kunstleder an für sich noch ganz okay war.

Nunja kurzer Hand den alten Kunstlederlappen runtergefummelt, das Blech vom alten Lackkleid befreit, neu Grundiert und mit etwas Spachtel in der Mitte ein paar Unebenheiten ausgeglichen.
Dannach ab zum Stoffhändler hier in Karlsruhe und Kunstleder samt Stoffbahn gekauft.

Leider sind meine Sattlerfähigkeiten wohl nicht die besten, da sich das Kunstleder an der Senkung wieder löst. (siehe Bild)
Ich habe zuerst die weiße Stoffbahn mit UHU Sprüfkleber auf das Blech geklebt. (das Blech eingesprüht und dann den Stoff drauf also keine Kontaktklebung)
Danach habe ich mit dem selben Kleber das Leder aufgeklebt.

Nun meine Fragen an euch:

- Habt ihr eine bessere alternative zum Uhukleber ( siehe Bild, vielleicht der?)
- Habt ihr das Leder überhaupt "unterfüttert" oder direkt aufs Blech geklebt?
- Ich glaube ich hätte zuerst den Stoff aufs Leder kleben sollen und dann das Ganze aufs Blech?

Danke für eure Hilfe :mrgreen:
Dateianhänge
Vielleicht besser den Kleber nutzen?
Vielleicht besser den Kleber nutzen?
IMG_0841.PNG (129.14 KiB) 1147 mal betrachtet
Denn wie man sieht war auch beim Originalteil eine unterfütterung darunter (aber vermutlich dünner wie die die ich nutzte)
Denn wie man sieht war auch beim Originalteil eine unterfütterung darunter (aber vermutlich dünner wie die die ich nutzte)
IMG_0728.JPG (175.53 KiB) 1147 mal betrachtet
mit diesem Stoff habe ich das Kunstleder unterfüttert
mit diesem Stoff habe ich das Kunstleder unterfüttert
IMG_0848.JPG (74.1 KiB) 1147 mal betrachtet
IMG_0847.JPG
IMG_0847.JPG (87.64 KiB) 1147 mal betrachtet
So sieht es aktuell aus, wie man sieht löst es sich an der Senke.
So sieht es aktuell aus, wie man sieht löst es sich an der Senke.
IMG_0846.JPG (97.48 KiB) 1147 mal betrachtet
Benutzeravatar
Flydoc65
Beiträge: 1442
Registriert: So 29. Mär 2015, 22:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 71er und 17er 302´s

Re: Seitenwandverkleidung beziehen

Beitrag von Flydoc65 »

Hi Philipp, meine ist nur draufgeklebt ohne Unterfutter und recht glatt, das erste Bild sieht nur auf der Aufnahme etwas wellig aus, bind 2 ist der glatte istzustand, besser jedenfalls als im Original (Bild 3): ;)
LG Viktor
Benutzeravatar
Schimmi
Beiträge: 169
Registriert: Mo 15. Sep 2014, 01:18
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966 Coupe 289 "Kim"

Re: Seitenwandverkleidung beziehen

Beitrag von Schimmi »

Ich hab diese Aktion noch vor mir daher bin ich gespannt wie du das Problem löst.

Ich hab mit einem Sattler gesprochen und der meinte man sollte nicht alles komplett kleben sondern jede "Ebene" in Etappen.Genau so hatte ich es eigentlich auch vor.Ich hab allerdings ein Set von TMI gekauft, das ist schon etwas in Form gebracht.Die Pads für "drunter" hab ich natürlich vergessen.Laut CJ müssen diese zuerst drangepappt werden, dann das Kunstleder.

Als Kleber hab ich eine Dose "3M General Trim Adhesive" mitgekauft.DAmit kann man auch Vinyl-Dächer kleben.

Ich hoffe mein Geschreibsel hilft dir etwas.
Gruß Michael


Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist
Henry Ford


Mitglied im
Bild
Benutzeravatar
Philipp G.
Beiträge: 177
Registriert: Mi 27. Aug 2014, 20:29
Fuhrpark: Mustang 1967 Coupe
MB R129

Re: Seitenwandverkleidung beziehen

Beitrag von Philipp G. »

@ viktor

Ich dachte, dass sich die Verkleidung mit Futter etwas besser anfühlen wird.
Allerdings spricht das Ergebnis ja Bänder.

@ schimmi

Wie ist die Qualität von dem TMI Set? Im Nachhinein würde ich das Futter erst auf das Kunstleder kleben und dann eine nacht trocknen lassen
und dann am nächsten Tag beides drauf (aber sicher bin ich mir da auch nicht :mrgreen: )
:mrgreen: Ich kann den 3M Kleber auf dem deutschen Markt garnicht finden ?!

Erst dachte ich, dass ich es gleich mit Echtleder versuche, zum Glück habe ich das gelassen :lol: :lol:
Benutzeravatar
Schimmi
Beiträge: 169
Registriert: Mo 15. Sep 2014, 01:18
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1966 Coupe 289 "Kim"

Re: Seitenwandverkleidung beziehen

Beitrag von Schimmi »

Hm, was soll ich dir über die Qualität sagen...Vorsichtig mit einer Schieblehre gemessen ists ca. 1mm stark.Die Rückseite ist schön rauh so das ich denke das Kleber gut halten wird.Eine Naht auf dem Blech sieht auch ganz ordentlich aus (schwarzes Garn).Bin kein Sattler oder Schneider.

Ich denke das Set ist ganz OK, wenn ich im Frühling irgendwann auf die Panels aufgeklebt bekomme kann ich sicher mehr sagen (Passform etc.)

Ich hab das ganze Zeugs damals noch in den USA lebend bei CJ bestellt.

Hier in D würde ich Pattex nehmen.Beide Seiten einschmieren und ordentlich ablüften lassen.Dann klebts bestimmt.
Gruß Michael


Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist
Henry Ford


Mitglied im
Bild
Benutzeravatar
66CON
Beiträge: 4558
Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback

Re: Seitenwandverkleidung beziehen

Beitrag von 66CON »

Also ich hab das schon zwei mal hinter mir aber ist immer noch nicht perfekt. Ich habe zunächst mit Backpapier eine Schablone gebastelt und diese dann auf eine Art Glasfasermatte gelegt. Die dient eigentlich dazu um Hitze abzuhalten und wir benutzen die auf der Firma.
IMG_2448.JPG
An einem Stück ging es leider nicht also habe ich ein paar Teile angefertigt um um die Ecken zu kommen
IMG_2449.JPG
Zum ankleben habe ich glaube ich Alleskleber Universal von UHU genommen aus der Dose und Flüssig. Beim Nachkauf hab ich leider Gel gegriffen und das lässt sich nicht gut mit dem Spachtel auftragen.
IMG_2451.JPG
Am besten lässt man erst die gerade Fläche trocknen und zieht dann um die Ecken aber ich hatte dazu keine Geduld. Das fixieren mit Holzklammern kann ich nicht empfehlen weil Abdrücke im Leder bleiben
IMG_2454.JPG
Und die Ecken nach hinten habe ich mit Heißkleber gearbeitet und in Franzen geschnitten. So kann man es schön straff ziehen.
IMG_2457.JPG
Vielleicht ist das noch hilfreich
http://www.mustangandfords.com/how-to/i ... -armrests/
  • Mitglied im
Bild
  • Gruß Felix
layout@mustangclub.de
Benutzeravatar
Duke Nukem
Beiträge: 524
Registriert: Sa 30. Sep 2017, 22:42
Fuhrpark: 1968 Mustang Coupe

Re: Seitenwandverkleidung beziehen

Beitrag von Duke Nukem »

Ich grabe mal diesen alten Thread aus, da ich seit letztem Jahr auch mit dem "Problem" der Ablösung des Vinylbezuges zu kämpfen habe.
Neues Vinyl gekauft und vom Sattler einen Sprühkleber bis 100°Grad! Pustekuchen, innerhalb weniger Tage im Hochsommer wieder abgelöst.
Wirklich teuren Sprühkleber für die Automobilindstrie bis 150°Grad gekauft, leider dasselbe Spiel.
Dann dieses Jahr mal Pattex Kraftkleber probiert, der hielt gefühlt ein paar Tage länger, aber nun löst es sich wieder. Nicht überall, aber da wo die Sonne direkt hin kommt komplett. Jedes mal abgeschmirgelt und fettfrei grundiert.....und 3x Vinyl gekauft. :evil:

Hat jemand eine finale Lösung parat?
Grüße!
David
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1230
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Seitenwandverkleidung beziehen

Beitrag von coco »

vorneweg: ich habe noch nie dort vinyl verklebt, aber schon öfters mit diesem kleber gearbeitet und bisher hat sich im auto noch nichts gelöst. Inwieweit sich dieser bei den rundungen strapazierfähig ist, kann ich dir leider nicht sagen

Wichtig ist hier der "plus"

https://eshop.wuerth.de/Produktkategori ... de/DE/EUR/
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
Duke Nukem
Beiträge: 524
Registriert: Sa 30. Sep 2017, 22:42
Fuhrpark: 1968 Mustang Coupe

Re: Seitenwandverkleidung beziehen

Beitrag von Duke Nukem »

Danke Frank, nur genau DIESEN Kleber hatte ich zuerst genutzt! :mrgreen:
Bin kurz davor genügend JB-Weld zu kaufen, das Vinyl dünn einszustreichen und dann aufkleben. :lol:
Grüße!
David
Benutzeravatar
Twilight
Beiträge: 1083
Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic

Re: Seitenwandverkleidung beziehen

Beitrag von Twilight »

Hallo David,

schon mal diesen Kleber getestet? Hab damit bisher gute Erfahrungen gemacht...
D5B8DF75-D75C-456E-9E09-E125ACCE2170.jpeg
D5B8DF75-D75C-456E-9E09-E125ACCE2170.jpeg (152.04 KiB) 339 mal betrachtet
Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“