Umbau Scheinwerfer und Blinker

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
furlilami

Umbau Scheinwerfer und Blinker

Beitrag von furlilami »

Hallo !!

Ich bin Neu hier ,und habe gleich eine Frage!



bin nach langem ,langem sparen !! jetzt besitzer eines 65 Mustang





Frage : bezüglich dem Umbau der Streuscheiben bei den Scheinwerfer und den Blinker ,

Da ich das Fahrzeug in Österreich nach der Restauration Typisere,

muß ich diese Umbauten vornehmen .

Wer hat Erfahrung wie wird das mit den Blinkern am besten gelöst ??

Scheinwerfer stell ich mir eher so vor das man diese einfach durch erlaubte tauscht ??

Bin um Jede Hilfe dankbar !!



Gruß aus Österreich

Franco
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Hallo Franco !



Bei den Scheinwerfern gibt es welche von Hella und Bosch mit H4, die zu 100% in die Aufnahme passt. Scheinwerfernummer hab ich jetzt nicht griffbereit, aber quäl mal die SUCHE-Funktion hier im Forum.



In Deutschland muss man nun noch das Standlicht in die Hauptscheinwerfer legen. Ab besten macht man das mit einem separaten Kabel, dass man bis zum Lichtschalter zieht und dann an die Leitung anlegt, die zu den hinteren Rücklichtern gehen. Das wäre die technisch korrekteste Lösung.

Bei den Blinkern vorne müsstest Du bei uns in D nichts mehr ändern.

Hinten werden die roten Blinker in Kombination mit den Bremsleuchten dann als Sondereintragung vorgenommen.



Es gibt aber auch bei uns noch genügend TÜVler die einen Komplettumbau der hinteren Blinker verlangen. D.h. eine neue Birne nur fürs Blinklicht und in der Leuchtkammer eine Abteilung abtrennen. In dem Fall würde ich sagen:



Neuen TÜVler suchen, denn die gleichen Umbauten wurden niemals von einem Heckflossenmerzedes oder einem alten 356er Porsche verlangt.
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
furlilami

Beitrag von furlilami »

Hallo 69 ShelbyGT500 danke erst mal für die tolle und hilfeiche Info !!!



Ja so wie ich die Österreichischen Beamten kenne .... volles Programm bei den Scheinwerfer von Hella ...Danke für den Tip !!!

das ist dann nicht das Problem ..gott sei dank !



mit den Blinker ich sehe es schon kommen ..."""Das Blinklicht muß!! Gelb sein !! ""

Gibt es eigentlich Rücklichtgläser die eine Gelbe Kammer sprich eine Kammer mir Gelben Celon ? Glas ? haben ?

hab nur einen katalog von RSM da hab ich nix gesehen ..

ich weis wieder fragen sorry !

aber um jede info froh



danke im voraus !!



Gruß Franco
Panther
Beiträge: 905
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 01:10

Beitrag von Panther »

furlilami hat geschrieben:mit den Blinker ich sehe es schon kommen ..."""Das Blinklicht muß!! Gelb sein !! ""
Gibt es eigentlich Rücklichtgläser die eine Gelbe Kammer sprich eine Kammer mir Gelben Celon ? Glas ? haben ?
hab nur einen katalog von RSM da hab ich nix gesehen ..
ich weis wieder fragen sorry !
aber um jede info froh

danke im voraus !!

Gruß Franco



Hallo Franco,



es gibt dieses überteuerte Kit bei Mustangproject:

http://www.mustangproject.com/ProductDi ... 2a884daa38



edit: Johannes von Velocity-Kustoms hat dieses Set auch auf Lager:

http://www.velocity-kustoms.de/shop/Rue ... 15627.html



Allerdings gäbe es noch eine billigere Lösung:

Es gibt diese "Clear Taillight Lenses" bei denen Du die entsprechenden Kammern mit durchsichtiger Farbe anmalen kannst (z.b. äußere Kammer gelb, inneren Kammern rot):

http://www.mustangunlimited.com/itemdy0 ... 1=TCLR1+01



Hoffe das ganze hilft Dir etwas weiter!



Viele Grüße

Paul



P.S.: Wenn Du kein Kabel von den Rücklichtern nach vorne legen willst: Nimm einfach zusätzlich für das Standlichtkabel eine Zuleitung von den Hauptscheinwerfern mit einer Diode (die nur in die Richtung zum Standlicht leiten soll), so dass wenn das Standlicht ausgeschaltet wird (wenn Abblendlicht eingeschaltet) trotzdem Strom von den Hauptscheinwerfern zum Standlicht kommt und das somit weiterhin leuchtet!
www.early-mustang.com - dedicated to all early-mustangs, but specially to the 64½
Mitglied im Mustang Club of America
Mitglied im First Mustang Club of Germany
former Certified MCA Judge 1964.5-1966
former Certified MCA Judge 1967-1968
furlilami

Beitrag von furlilami »

Hallo Paul ,

Danke auch Dir für die Hilfe !

Ja der Preis ist geschmalzen , aber in Österreich werde ich nicht drum rum kommen das so zu machen , Ok die Rückleuchten sind zumindest auf den Bildern gut gemacht , keine frage , und ich denke dann auch Ihr Geld wert ,



Ich bin froh das es dieses forum gibt

und !! leute die durch Ihre erfahrung mit Mustangs, Anfängern wie mir helfen können !!

mir Rat und wichtige Tips geben damit ich mir l ärger und entäuschungen bei der Restaurierung und dem zusammenbau meines Mustatangs im voraus ersparen kann,



Also bitte nicht böse sein wenn ich noch die eine oder andere Frage habe,

ich hoffe das ich auch bei diesen Fragen so eine gute und nette Auskunft bekomme wie bis jetzt !



Wünsche allen einen Guten rutsch ins neue jahr 2009 !!



Gruß Franco
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Panther hat geschrieben:..... Wenn Du kein Kabel von den Rücklichtern nach vorne legen willst: Nimm einfach zusätzlich für das Standlichtkabel eine Zuleitung von den Hauptscheinwerfern mit einer Diode (die nur in die Richtung zum Standlicht leiten soll), so dass wenn das Standlicht ausgeschaltet wird (wenn Abblendlicht eingeschaltet) trotzdem Strom von den Hauptscheinwerfern zum Standlicht kommt und das somit weiterhin leuchtet!





Hi Paul !



Dioden wären die Alternative, ist aber aus meiner Sicht noch komplizierter als mein Vorschlag, sofern es man richtig machen möchte.



INFO: Dioden lassen den Strom nur in eine Richtung durch und sperren den Strom, wenn er denn aus der anderen Richtung kommen würde.

Bei Deiner obigen Beschreibung benötigt man aber gar keine Diode, da Du ja nur den Saft vom Abblendlicht abzapfen willst, um auf die Standlichter zu gehen.

Schaltest Du aber auf Fernlicht und das ist dann zufällig kaputt, dann wäre Dein Scheinerfer wieder dunkel.



Möchte man das Standlicht bei Abblend u-Fernlicht haben, dann müssen Pro Scheinwerfer zwei Dioden ( 1N4007 ) rein. Eine an die Abblendleitung, die andere an die Fernlichtleitung. Die Ausgänge der Dioden können dann zusammengezwirbelt aufs Standlicht gehen und wegen der Dioden gäbe es dann keine Rückkopplung von der einen Leitung in die andere.



@FRANCO

Ich kenne einige Österreicher, die ohne gelbe Blinker hinten rumfahren. Bei uns ist auch ein orig. 66er Hertz-Shelby der die Typisierung im Originalzustand geschafft hat. Ich versorge Dich mal per PN mit einigen Adressen und Daten.



Ändere aber nichts an Deinen Leuchktammern.

Inzwischen gibt es kleine orangene, aufklebbare Blinkersysteme. Schau mal bei Conrad-Electronic oder bei D&W nach.

Heutzutage muss man daher eigentlich nichts mehr umbohren oder sogar neue Streuscheiben einbauen.

Schlimmstenfalls nimmst Du von einem alten Traktor die vorderen Blinker, die am Kotflügel montiert sind. Darunter doppelseitiges Schaumklebeband und die Kabel unter den Zierrahmen der Rückleuchten nach innen verlegen. ...
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Panther
Beiträge: 905
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 01:10

Beitrag von Panther »

69ShelbyGT500 hat geschrieben:
INFO: Dioden lassen den Strom nur in eine Richtung durch und sperren den Strom, wenn er denn aus der anderen Richtung kommen würde.
Bei Deiner obigen Beschreibung benötigt man aber gar keine Diode, da Du ja nur den Saft vom Abblendlicht abzapfen willst, um auf die Standlichter zu gehen.
Schaltest Du aber auf Fernlicht und das ist dann zufällig kaputt, dann wäre Dein Scheinerfer wieder dunkel.




Hi Ralf,



edit: Du hast Recht man bräuchte pro Scheinwerfer 2 Dioden, wegen dem Fernlicht. Kurze Frage: Ist es zwingend vorgeschrieben dass das Standlicht auch beim Fernlicht brennen muss? Ich bin eh kein großer Freund vom Fernlicht, daher hätte ich kein Problem damit, wenn es denn nicht verboten ist, das Standlicht nicht bei Fernlicht mitbrennen zu lassen.

Wobei andersrum gesehen: Das sind auch nur ein paar Euro mehr bei der Umrüstung.



Was ich nicht verstehe, ist was Du mit dem dick markierten Satz meinst....wenn ich bei meiner obigen Beschreibung die Diode weglasse, dann geht beim Einschalten des Standlichtes auch das Abblendlicht an, da der Strom dann über die Zuleitung ohne Diode zum Abblendlicht fließt.

Glaube das ist eine Geschmacksache, ob man es über die Rücklichter macht oder mit ein paar Dioden. Mir persönlich gefällt die Dioden Lösung besser aber das kann jeder für sich entscheiden ;)



Viele Grüße und guten Rutsch!

Paul
www.early-mustang.com - dedicated to all early-mustangs, but specially to the 64½
Mitglied im Mustang Club of America
Mitglied im First Mustang Club of Germany
former Certified MCA Judge 1964.5-1966
former Certified MCA Judge 1967-1968
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Panther hat geschrieben:.....Kurze Frage: Ist es zwingend vorgeschrieben dass das Standlicht auch beim Fernlicht brennen muss? Ich bin eh kein großer Freund vom Fernlicht, daher hätte ich kein Problem damit, wenn es denn nicht verboten ist, das Standlicht nicht bei Fernlicht mitbrennen zu lassen.
Wobei andersrum gesehen: Das sind auch nur ein paar Euro mehr bei der Umrüstung.

Was ich nicht verstehe, ist was Du mit dem dick markierten Satz meinst....wenn ich bei meiner obigen Beschreibung die Diode weglasse, dann geht beim Einschalten des Standlichtes auch das Abblendlicht an, da der Strom dann über die Zuleitung ohne Diode zum Abblendlicht fließt.
Glaube das ist eine Geschmacksache, ob man es über die Rücklichter macht oder mit ein paar Dioden. Mir persönlich gefällt die Dioden Lösung besser aber das kann jeder für sich entscheiden ;)

....





Warum der Satz dick markiert ist; keine Ahnung. Habe da selber nichts markiert. Aber zu Deiner Frage, die Du so eigentlich gar nicht stellen dürftest, denn:

Standlicht ist in jeder Lage unabhängig von Abblend-o. Fernlicht zu sehen Bei dem Diodenprinzip ist der Scheinwerfer dunkel, sobald die Sicherung für den Hauptscheinwerfer fliegt ..... und schon ist der Sinn und Zweck vom Standlicht dahin.



So wie ich das jetzt verstehe willst Du das Abblendlicht über eine Diode runter zum originalen Standlicht in der Schürze verbinden. Das ist aber nicht das TÜV-gerechte Standlicht. Ich gehe bei meiner Beschreibung immer vom Standlicht im Hauptscheinwerfer aus.



Was jetzt noch gar nicht angesprochen wurde:

Beim Durchfluss durch eine Diode verliert man rund 0,7Volt an Spannung.

Also gebe ich 12V auf die Diode in Durchlassrichtung, kommt an der anderen Seite nur noch 11,3 Volt an. Macht das Standlicht auch wieder dunkler.

Dann sollte man die Dioden wenn schon ins Kabel einbauen und Schrumpfschlauch drüberziehen.

Ein direktes Anklemmen an die Diodendrähte führt irgendwann durch die Vibration zum Drahtbruch.





Alles in allem:

Der Zeitaufwand für die Verdrahtung der Lampenfassung dürfte in beiden Fällen ( Kabel oder Diode ) identisch sein. Das ( versteckte ) Verlegen eines Kabels zum Lichtschalter incl. Anklemmnung hat bei mir gerade mal alles in allem 15 Minuten gedauert.

So von mir vor 1 Monat geschehen bei User REYNARD an seinem 65er Cabrio, das in meiner Garage mit überwintert





Ach ja:

Das ganze Gesummsel über Standlicht erübrigt sich ab Baujahr 68. Da kann man die Standlichter aus den Kotflügeln hoch in die Hauptscheinwerfer legen.
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Panther
Beiträge: 905
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 01:10

Beitrag von Panther »

69ShelbyGT500 hat geschrieben:

Warum der Satz dick markiert ist; keine Ahnung. Habe da selber nichts markiert. Aber zu Deiner Frage, die Du so eigentlich gar nicht stellen dürftest, denn:
Standlicht ist in jeder Lage unabhängig von Abblend-o. Fernlicht zu sehen Bei dem Diodenprinzip ist der Scheinwerfer dunkel, sobald die Sicherung für den Hauptscheinwerfer fliegt ..... und schon ist der Sinn und Zweck vom Standlicht dahin.





Die Frage war nicht warum der Satz markiert ist (den hab ich ja markiert), sondern was Du damit meinst ;)



Ich meinte natürlich die Standlichter in den Hauptscheinwerfern, nicht die Orangenen in den Blinkern, die sind ja nicht TÜV zulässig.



Bei der Diodengeschichte hast Du insofern Recht, dass wenn die Sicherung fliegt, der Saft auch für das Standlicht weg ist. Aber wenn es die Birne zerschießt (was doch weitaus häufiger vorkommt) ist der Strom weiterhin fürs Standlicht da. Zugegeben vielleicht nicht die perfekte Lösung, aber ich kann damit leben, zumal meine Lichtanlage eh einen komplett neuen extra Kabelbaum mit Relais und modernen Sicherungen kriegt.
www.early-mustang.com - dedicated to all early-mustangs, but specially to the 64½
Mitglied im Mustang Club of America
Mitglied im First Mustang Club of Germany
former Certified MCA Judge 1964.5-1966
former Certified MCA Judge 1967-1968
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Panther hat geschrieben:......

Ich meinte natürlich die Standlichter in den Hauptscheinwerfern, nicht die Orangenen in den Blinkern, die sind ja nicht TÜV zulässig.

Bei der Diodengeschichte hast Du insofern Recht, dass wenn die Sicherung fliegt, der Saft auch für das Standlicht weg ist. Aber wenn es die Birne zerschießt (was doch weitaus häufiger vorkommt) ist der Strom weiterhin fürs Standlicht da. Zugegeben vielleicht nicht die perfekte Lösung, aber ich kann damit leben, zumal meine Lichtanlage eh einen komplett neuen extra Kabelbaum mit Relais und modernen Sicherungen kriegt.





Also wenn die Standlichter nur den Saft vom Abblendlicht bekommen, warum dann noch eine Diode ?

Diode dann nur, wenn noch von irgendwo her einen zweiten Saft abzapfen tust.



Aber wenn Du doch einen neuen Kabelbaum verlegtst, warum denn dann das Gefimmele mit Dioden und nicht einer sauberen Leitung zum Lichtschalter ? Ich bin zwar gelernter Elektroniker und liebe elektronisches Gerempel, sehe aber auch seine Nachteile.
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Antworten

Zurück zu „Technik“