deutsche Importplakette T5

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
pharos

deutsche Importplakette T5

Beitrag von pharos »

Hallo zusammen, kann mir jemand sagen, wo diese Plakette montiert wurde ? Gruss Stefan

Bild 2 im Online Album

http://fotoservices.bluewin.ch/fotopage/fotos-stefan/
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Beitrag von 68GT500 »

Zuallererst:



Cool, ein 69er T5 Cabrio - das ist ein richtig seltenes Stück ! In der T5 Registry sind bislang nur 4!! Cabrios verzeichnet.



Hast Du schon einen Marti Report beantragt?



Ich habe gecheckt, dass Das Auto noch nicht in der T5 Registry drin ist.



Schön, dass der Body Tag noch vorhanden ist - eine der wichtigsten Dokumente.



Mich wundert nur der Motorcode 6 - eigentlich im Bj. 69 nicht genutzt (außer niedrigverdichtete Motoren für den Entwicklungsländer Export)



Kann ein Setzfehler sein - was steht auf der Türplakette? Was ist in die Karosserie eingeschlagen?



Was die einzelnen Zahlen / Buchstabenkombinationen angeht, da kann ich Dir nur einige entschlüsseln, da gibt es hier andere Spezialisten.



22L Produktionsdatum 22 Nov. 1968

76A Cabrio Std Innenaustattung

PB Servo Bremsen

PS Servo Lenkung

MC Console

3S 3 Gang Schaltgetriebe

PT Elektrisches Verdeck



Aber zurück zu Deiner Frage: Ich habe schon mehrere Versionen von dem Typenschild gesehen und Platziert wurde es immer am Federdom im Motorraum Beifahrerseite. Schau mal, dort müssten die org. Bohrungen für die Nieten noch vorhanden sein.
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
pharos

Beitrag von pharos »

Hallo danke für deine Antwort, zuerst zu deinen Ausführungen. Mit dem Motorcode liegst du richtig diese Ausführung dürfte es eigentlich gar nicht geben, aber es ist so, scheinbar haben sie zwei in dieser Ausführung produziert 1 Blauer und ein Roter. Aber der Wagen hat noch ein paar andere Eigenheiten. Wenn du oben auf den link klickst kommst du zum Onlinealbum, dort auf Mustang T5 klicken, dann zur Bildübersicht dann hast du einen schönen Überblick und kannst die Bilder auch vergrössern. Bild 240 + 271 zeigen die Martiberichte. Zur Plazierung des Tags: ich habe den ganzen Wagen nach den vier Löchern abgesucht, aber keine gefunden und am Federdom auch nicht. Hast du vielleicht ein Foto von einem installierten Plate ? Gruss Stefan
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Beitrag von 68GT500 »

Dann lag ich ja gar nicht soo falsch. Mit dem niedrig verdichtetem Motor



Auf jeden Fall hast Du ein echtes Unikat und wie ich sehe bist Du auch dabei das Auto - so wie es sich gehört - richtig zu restaurieren.



Ich muss schauen, was ich an Tag Positionen gesammelt habe - dann werde ich es hier posten.



Wolfgang müsste auch noch Infos dazu haben - vieleicht schreibt auch er was dazu.



Auch Hilmar mit seinem 70er T5 Cabrio sollte genauere Infos dazu haben.



Achja: Glückwunsch zu dem tollem Auto !
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

.... und wenn Du den Wagen in der Schweiz zulassen willst, achte bitte darauf, dass die Dir als Hersteller Ford-Deutschland in die Papiere eintragen.



Bei den KFZ-Vordrucken für den deutschen TÜV, die es von unserem Club gibt, achte ich immer darauf, ob es ein T5 also Hersteller Ford-D oder ein "normaler" Mustang ist = Ford-USA.
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
pharos

Beitrag von pharos »

Also besten Dank einmal für eure Ausführungen, dann wart ich mal ab was kommt. Eine Frage hätt ich doch noch an Ralf, weshalb soll beim Hersteller Ford Deutschland eingetragen werden ? Bei meinem Tag steht HERSTELLER FORD USA. Wir hatten die Diskussion ja schon mal, dass die T5's da Ford Deutschland hatten meiner aber nicht ? und doch ist's gemäss aller Nummern ein T5 ? Ist schon wieder sowas komisches bei dem Wagen. Und noch eine Frage zu den Sitzen ich habe unter den Sitzen zwischen Schiene und Sitzrahmen so etwas wie Distanzhütchen ca. 2.5cm hoch, sehen original aus. Ich bin zwar nicht sehr gross aber wenn ich die dran lasse schaut meine Stirn über den Frontscheibenrahmen ? Ist hier Klärung möglich ?
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3400
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Beitrag von T5owner »

Bin gerade nochh in Birmingham (gelangweilt am Flughafen) aber ich schau mal nach, was mein Export Buch noch ueber den Low compression Motor hergibt. Irgendwo auf meiner Seite ist auch ein Decoder fuer die Zahlen statt Buchstaben fuer den Motor. Hast Du glaube ich schon gefunde, wenn das Dein Mail war, das ich bekommen habe.



Ford Deutschland hat keine Mustangs hergestellt, allerdings steht das wohl so in den Tuev Blaettern von Ralf , glaube ich, da kann er vielleicht mal einen kurzen Snapshot machen. Hab sie gerade nicht mit.

Ford Niederlande hat Mustangs mit ANO Nummern zusammengeschraubt (siehe Arjan Nugterens Webseite).

Ich glaube nicht, dass das in der CH eine Rolle spielt, ob da Ford D oder Ford USA steht.

Du muesstest eigentlich im Kotfluegel innen die Loecher noch sehen koennen fuer die Plaketten ausser bei manchen Sondermodellen, da waren gar keine dran. Z.B. beim Mach1 wegen anderer Embleme oder Streifen. Meld mich wieder, wenn ich zurueck bin.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Beitrag von 68GT500 »

pharos hat geschrieben:Also besten Dank einmal für eure Ausführungen, dann wart ich mal ab was kommt. Eine Frage hätt ich doch noch an Ralf, weshalb soll beim Hersteller Ford Deutschland eingetragen werden ? Bei meinem Tag steht HERSTELLER FORD USA. Wir hatten die Diskussion ja schon mal, dass die T5's da Ford Deutschland hatten meiner aber nicht ? und doch ist's gemäss aller Nummern ein T5 ? Ist schon wieder sowas komisches bei dem Wagen. Und noch eine Frage zu den Sitzen ich habe unter den Sitzen zwischen Schiene und Sitzrahmen so etwas wie Distanzhütchen ca. 2.5cm hoch, sehen original aus. Ich bin zwar nicht sehr gross aber wenn ich die dran lasse schaut meine Stirn über den Frontscheibenrahmen ? Ist hier Klärung möglich ?



Heir ist mal ein Bild von meinem (unrestauriertem) Motorraum:

http://www.southblocks.com/gallery2/mai ... 69f2289bfc



Sorry, ich kann es nicht direkt verlinken...



Habe aber eben noch mit Hilmar (70er T5 Cabrio) gesprochen und bei seinem ist das Typenschild oben auf dem Innenkotflügel angebracht. Etwas hinter der Stoßdämpfermitte Richtung Feuerwand versetzt.



Vielleicht setzt er ja auch ein Bild rein.



Ich denke, die Distanzstücke für den Sitz werden wohl vom org. Händler stammen ...
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3462
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Beitrag von 70lime met »

6 steht für 302 2V LoComp
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3400
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Beitrag von T5owner »

Also in dem Ford Export Division Heft (aus den späten 70ern) steht Code 6 für den 302 1V, nicht 2V, wie Kevin Marti auf dem Report druckt. Wer de das mit mal diskutieren. Was hat Dein Vergaser und Deine Ansaugspinne für eine Nr.?



Leider ist der dazugehörige Vergaser nur mit der Ersatzteil-Nr. D2AZ-9510-P gelistet, da das Heft ja Ende der 70er erstellt wurde und Originalteile selten waren oder 77 in Köln beim Brand eh weg waren.



Dazu sind Ersatzteil-Nr. für andere Zylinderköpfe und Dichtungen aufgeführt, interessanter wären aber sicher die Original-Casting-Nr., die Du auf den Köpfen findest. Hab jetzt die Fotoshow nicht durchgeschaut.

Das Mail, was ich parallel erhalten habe, war von einem 70er aus USA, der auch einen 6er Code hat. Kann Dich mal mit ihm kurzschließen zwecks Austausch, wenn Du mir eine PN schickst.



In den TÜV-Unterlagen steht auch Ford USA als Hersteller. Ralf bezieht sich wohl auf die Umrüstungsanweisung (70). Ich glaube aber eher, daß diese nur Anleitung für die Händler sein sollte, damit das einheitlich gemacht wurde, alternativ wäre natürlich, daß Ford Deutschland hier T-5s über ein Zentrallager führte, um die Umrüstungen dort durchzuführen. Die gesichteteten T-5s lassen diesen Schluß aber nicht unbedingt zu, denn es gibt kaum einen, der diese kompletten Umrüstungen aufweist. Ford hat die Wege, wie man T-5s nach Deutschland brachte, oft gewechselt über die Jahre 64-73, somit ist da vieles denkbar. Dadurch sind auch T-5 markierte Autos (Marti-report) in Luxembourg gelandet oder anderswo, wenn der Käufer absprang während der Lieferung oder der Dealer pleite ging oder umdisponiert hat.



Sorry, mein Loch-Hinweis bezog sich auf das T-5 Emblem, hab Dein Mail nur überflogen. Ein Bild von einem 69er Buck-Tag montiert muß ich mal suchen in meinen Unterlagen.



Hier noch die komplette Liste der numerischen Motor-Codes (in der Hoffnung, daß sie nicht kopiert oder ohne Hinweis auf die Quelle wieder auf anderen Webseiten auftauchen:)

Code Model Year Cyl C.I.D Litre

1 1968 (Bronco) 6 240-1V 3,0

2 1966-1972 6 200-1V 3,3

3 1966-1967 8 289-2V 4,8

4 1969-1977 6 250-1V 4,1

5 1966-1971 6 240-1V 3,9

6 1968-1972 8 302-1V 5,0

6 1968 Bronco 6 170-1V 2,8

7 1968 Bronco 8 302-2V 5,0

8 1966-1968 8 428-4V 6,9



Alles in allem widersprechen sich einige Ford-Unterlagen. In dem Export-Heft wird auf die Shop-Manuals verwiesen, die wiederum m.W. keinen Low-Compression Motor aufführen. Welches Komp. Verhältnis der nun wirklich hat? Zumindest in den 70er deutschen techn. Unterlagen ist kein alternativer Low Compression Motor als der normale unter 9.5 zu 1 aufgeführt.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Antworten

Zurück zu „Technik“