Temperatur-Probleme 73er 351 2V
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Schupsel
- Beiträge: 33
- Registriert: Di 23. Okt 2007, 20:58
- Fuhrpark: 2008 GT Cabrio, 52er Ford Pickup F1, 1973 Cabrio T5 (Projekt)
Temperatur-Probleme 73er 351 2V
Hallo,
mein 73er Mustang hat Probleme mit der Temperatur/Kühlung. Im unteren Drehzahlbereich hält er die 80 Grad, wenn man ihm etwas mehr Leistung abverlangt steigt die Temperatur bis ca. 95 Grad. Sollte die Temperatur nicht konstant (80 Grad) bleiben? Wenn ja, was kann ich tun?
Einen neuen Kühler mit einer Reihe mehr habe ich schon eingebaut (der alte war defekt). Es gab aber leider keine Verbesserung.
Schon jetzt ein GROSSES Danke
Gruß
Horst
mein 73er Mustang hat Probleme mit der Temperatur/Kühlung. Im unteren Drehzahlbereich hält er die 80 Grad, wenn man ihm etwas mehr Leistung abverlangt steigt die Temperatur bis ca. 95 Grad. Sollte die Temperatur nicht konstant (80 Grad) bleiben? Wenn ja, was kann ich tun?
Einen neuen Kühler mit einer Reihe mehr habe ich schon eingebaut (der alte war defekt). Es gab aber leider keine Verbesserung.
Schon jetzt ein GROSSES Danke
Gruß
Horst
Hallo Horst,
das die Temperatur bei mehr Drehzahl etwas ansteigen kann ist normal. Allerdings empfinde ich 15°C schon fast für zuviel. Wenn das Kühlsystem richtig dicht ist, keine Luftblasen vorhanden sind und das Thermostat richtig arbeitet, würde ich schon fast eher im Bereich Zündung bzw Vergaser suchen.
Eventuell arbeitet die Zündverstellung nicht korrekt oder der Vergaser magert im obere Drehzahlbreich zu sehr ab und du hast zu hohe Temperaturen.
Ist dir vielleicht ein Klopfen aufgefallen?
Robert
das die Temperatur bei mehr Drehzahl etwas ansteigen kann ist normal. Allerdings empfinde ich 15°C schon fast für zuviel. Wenn das Kühlsystem richtig dicht ist, keine Luftblasen vorhanden sind und das Thermostat richtig arbeitet, würde ich schon fast eher im Bereich Zündung bzw Vergaser suchen.
Eventuell arbeitet die Zündverstellung nicht korrekt oder der Vergaser magert im obere Drehzahlbreich zu sehr ab und du hast zu hohe Temperaturen.
Ist dir vielleicht ein Klopfen aufgefallen?
Robert
- Schupsel
- Beiträge: 33
- Registriert: Di 23. Okt 2007, 20:58
- Fuhrpark: 2008 GT Cabrio, 52er Ford Pickup F1, 1973 Cabrio T5 (Projekt)
Hallo Robert,
erst einmal Danke.
Das Kühlsystem ist dicht. Das Thermostat kann ich nicht ausschließen, werde vorsichtshalber mal ein neues bestellen und einbauen (bekomme ich gerade noch hin). Ein Klopfen ist mir nicht aufgefallen.
Ich habe nicht gewusst, dass die hohen Temperaturen von falsch eingestelltem Vergaser kommen können . Bin leider Schrauberanfänger. Vergaser und/oder Zündung können meines erachtens nach nicht richtig eingestellt sein. Wenn ich bei kaltem Motor Gas gebe gibt es hin und wieder Fehlzündungen. Liege ich da richtig?
Gruß
Horst
erst einmal Danke.
Das Kühlsystem ist dicht. Das Thermostat kann ich nicht ausschließen, werde vorsichtshalber mal ein neues bestellen und einbauen (bekomme ich gerade noch hin). Ein Klopfen ist mir nicht aufgefallen.
Ich habe nicht gewusst, dass die hohen Temperaturen von falsch eingestelltem Vergaser kommen können . Bin leider Schrauberanfänger. Vergaser und/oder Zündung können meines erachtens nach nicht richtig eingestellt sein. Wenn ich bei kaltem Motor Gas gebe gibt es hin und wieder Fehlzündungen. Liege ich da richtig?
Gruß
Horst
- 70lime met
- Beiträge: 3462
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
hallo Horst, bevor du den thermostat wechselst, dann zuerst den motor und die zündung einstellen. mfg, sebastian
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



Hallo Horst,
wenn das Kühlsystem soweit i.O., mach es wie Sebastian schon sagte.
Nach deiner Beschreibung bzgl der Fehlzündung, empfehle ich dir deine Zündkerzen auf den richtigen Wärmewert zu prüfen. Weißt du welche bei dir verbaut sind?
Anschließend Zündzeitpunkt und Verstellung kontrollieren ggf korrigieren, genauso beim Vergaser.
Kerzen und ZZP solltest du mit unserer Hilfe alleine hinbekommen
Gruß
Robert
wenn das Kühlsystem soweit i.O., mach es wie Sebastian schon sagte.
Nach deiner Beschreibung bzgl der Fehlzündung, empfehle ich dir deine Zündkerzen auf den richtigen Wärmewert zu prüfen. Weißt du welche bei dir verbaut sind?
Anschließend Zündzeitpunkt und Verstellung kontrollieren ggf korrigieren, genauso beim Vergaser.
Kerzen und ZZP solltest du mit unserer Hilfe alleine hinbekommen
Gruß
Robert
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Ich frag mal viel banaler nach:
Wie sauber sind denn die Wasserkanäle im Block. Hast Du schon mal eine Schlammkur gemacht ? ( aber bitte vor´her den neuen Kühler abklemmen !!!!
MFG
Ralf
Wie sauber sind denn die Wasserkanäle im Block. Hast Du schon mal eine Schlammkur gemacht ? ( aber bitte vor´her den neuen Kühler abklemmen !!!!
MFG
Ralf
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
- Schupsel
- Beiträge: 33
- Registriert: Di 23. Okt 2007, 20:58
- Fuhrpark: 2008 GT Cabrio, 52er Ford Pickup F1, 1973 Cabrio T5 (Projekt)
Hallo zusammen,
ok, dann erst einmal kein Thermostat.
Robert, die Zündkerzen haben die Bezeichnung HR 6 BC (0,9mm) von Bosch und sind erst neu reingekommen. Kannst Du mit der Bezeichnung was anfangen?
Ralf, eine Schlammkur habe ich noch nicht gemacht, habe bis eben nicht gewusst dass es so was gibt. Kannst Du mir sagen was ich machen muss oder kann ich es irgendwo nachlesen?
Ab morgen abend bin ich für 10 Tage in Urlaub, also nicht wundern wenn ich mich für diese Zeit nicht melde. Anschließend habe ich noch ein paar Tage frei, da kann ich dann schrauben
Gruß
Horst
ok, dann erst einmal kein Thermostat.
Robert, die Zündkerzen haben die Bezeichnung HR 6 BC (0,9mm) von Bosch und sind erst neu reingekommen. Kannst Du mit der Bezeichnung was anfangen?
Ralf, eine Schlammkur habe ich noch nicht gemacht, habe bis eben nicht gewusst dass es so was gibt. Kannst Du mir sagen was ich machen muss oder kann ich es irgendwo nachlesen?
Ab morgen abend bin ich für 10 Tage in Urlaub, also nicht wundern wenn ich mich für diese Zeit nicht melde. Anschließend habe ich noch ein paar Tage frei, da kann ich dann schrauben
Gruß
Horst
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Schupsel hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich bin wieder im Lande. Ja, so schnell gehen 10 Tage Urlaub rum.
Ralf, ich würde gerne die Schlammkur machen, kannst Du mir bitte sagen was ich tun muß?
Robert, sind die Zündkerzen die richtigen?
Gruß
Horst
Zum Zubehörhändler Deines Vertrauens gehen und dort Kühler bzw. Motorreiniger fürs Wasserkühlsystem holen. Auf der Flasche steht alles drauf.
Ich würde aber auf jedem Fall
1. mir ein neues Thermostat kaufen ( da hier dann auch eine neue Dichtung mit drin ist ) oder aber Dichtungspapier kaufen und mir eine neue Dichtung dann schneiden
denn
2. beim Reinigen des Wasserkreislaufes würde ich das Thermostat rausnehmen, damit wirklich alles gut durchgespült wird.
3. Am besten gleich zwei Flaschen nehmen.
Die erste Flasche nur für den Motor verwenden. Also dicken Kühlerschlauch unten abmachen und irgendwie dichtbekommen ( muss nich zu 100% sein, eine kleine Undichtigkeit ist gut, damit die Luft aus dem Kühlsystem raus kann.
Dann oberen Kühlerschlauch abmachen und das Zeug einfüllen nach Gebrauchsanleitung und dann den ganzen Schmodder wioeder ablassen.
4. jetzt erst wieder die Kühlerschläuche montieren und die zweite Flasche durchs komplette Kühlsystem laufen lassen nach Gebrauchsanweisung.
Wieso der Aufwand ???
Falls sich Schlamm im Block abgesetzt haben sollte gerät er durch diese vorgehensweise nicht in den Kühler, der dann sofort mit dem Schlamm zugesetzt wäre.
Nach diesem 2-fach Prinzip wird erst der grobe Schmutz aus dem Motor gespült und danach die Feinarbeit incl. Kühler.
5. Zum Schluss nicht vergessen das Thermostat wieder einzubauen. Hierbei die Einbaulage beachten ( Dicke Bimetallfeder kommt in Richtung Ansaugspinne !!! ).
Alles andere ist normaler Menschenverstand ( Schläuche draufschieben, Schrauben anziehen, neues Wasser einfüllen, warmlaufen lassen und Wasser nachfüllen, Heinzung innen aktivieren uns sehen ob es funzt. )
MFG
Ralf
ich bin wieder im Lande. Ja, so schnell gehen 10 Tage Urlaub rum.
Ralf, ich würde gerne die Schlammkur machen, kannst Du mir bitte sagen was ich tun muß?
Robert, sind die Zündkerzen die richtigen?
Gruß
Horst
Zum Zubehörhändler Deines Vertrauens gehen und dort Kühler bzw. Motorreiniger fürs Wasserkühlsystem holen. Auf der Flasche steht alles drauf.
Ich würde aber auf jedem Fall
1. mir ein neues Thermostat kaufen ( da hier dann auch eine neue Dichtung mit drin ist ) oder aber Dichtungspapier kaufen und mir eine neue Dichtung dann schneiden
denn
2. beim Reinigen des Wasserkreislaufes würde ich das Thermostat rausnehmen, damit wirklich alles gut durchgespült wird.
3. Am besten gleich zwei Flaschen nehmen.
Die erste Flasche nur für den Motor verwenden. Also dicken Kühlerschlauch unten abmachen und irgendwie dichtbekommen ( muss nich zu 100% sein, eine kleine Undichtigkeit ist gut, damit die Luft aus dem Kühlsystem raus kann.
Dann oberen Kühlerschlauch abmachen und das Zeug einfüllen nach Gebrauchsanleitung und dann den ganzen Schmodder wioeder ablassen.
4. jetzt erst wieder die Kühlerschläuche montieren und die zweite Flasche durchs komplette Kühlsystem laufen lassen nach Gebrauchsanweisung.
Wieso der Aufwand ???
Falls sich Schlamm im Block abgesetzt haben sollte gerät er durch diese vorgehensweise nicht in den Kühler, der dann sofort mit dem Schlamm zugesetzt wäre.
Nach diesem 2-fach Prinzip wird erst der grobe Schmutz aus dem Motor gespült und danach die Feinarbeit incl. Kühler.
5. Zum Schluss nicht vergessen das Thermostat wieder einzubauen. Hierbei die Einbaulage beachten ( Dicke Bimetallfeder kommt in Richtung Ansaugspinne !!! ).
Alles andere ist normaler Menschenverstand ( Schläuche draufschieben, Schrauben anziehen, neues Wasser einfüllen, warmlaufen lassen und Wasser nachfüllen, Heinzung innen aktivieren uns sehen ob es funzt. )
MFG
Ralf
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA