Leerlaufdrehzahl bricht bei Wandlerbelastung massiv ein

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Fastback1970
Beiträge: 52
Registriert: So 4. Okt 2009, 08:58
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Sportsroof 1970 /
Pontiac Bonneville 1959
Kontaktdaten:

Leerlaufdrehzahl bricht bei Wandlerbelastung massiv ein

Beitrag von Fastback1970 »

Hallo,

bei meinen 302er mit scharfer Nocke komm ich mit der Leerlaufdrehzahl nicht klar. --> ja ich weiß das das bei bei scharfer Nocke eh problematisch ist, aber vielleicht habt ihr einen Tipp für mich.

Bei zufriedenstellender Einstellung bei eingelegter Drive Fahrstufe und auf der Bremse Stehen bleiben( ca. 800 U/min) ist das Manko, dass wenn ich auf P stelle, die Drehzahl viel zu hoch geht. Umgekehrt bei Einstellung ohne Wandlerbelastung (auf ca. 800 U/min) geht er mir an der Ampel bei eingelegter Drive Fahrstufe oder auch stärkerer Belastung beim einparken über Servokompressor aus :( .

Momentan habe ich ein einigermaßen erträgliches "mittendrin" eingestellt, trotz allem liegt die Leerlaufdrehzahl mit und ohne Belastung sehr weit auseinander (geschätzt 500 U/ min Unterschied).
Im übrigen ist ein 500er Edelbrock Vergaser verbaut.

Was kann ich machen ? :?:

Grüße
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Leerlaufdrehzahl bricht bei Wandlerbelastung massiv ein

Beitrag von 68GT500 »

Hallo namensloser Poster,

da wunderst Du dich???

Eine "scharfe Nocke" benötigt höhere Leerlaufdrehzahlen als sie ein Serienwandler verträgt.

Der Drehmomentwandler wird im Werk so ausgelegt, dass der Kraftschluss knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl erfolgt.

Bei Dir ist es so, dass sich der Wandler bei der benötigten Leerlaufdrehzahl schon im Kraftschluss befindet. Ein starker Drehzahleinbruch beim einlegen einer Fahrstufe ist daher zu erwarten.

Benötigt man eine höhere Leerlaufdrehzahl, dann muss ein andrer Wandler, mit einem höherem Eingriffspunkt montiert werden.

Bei so einem Wandler muss auf jeden Fall ein zusätzlicher Ölkühler montiert werden, denn dieser "extra Schlupf" produziert jede Menge zusätzliche Wärme.

Durch mehr Vorzündung (bis zu 16 Grad) im Leerlauf kann der Effekt reduziert werden, es muss aber dann die Drehzahlverstellung der Zündung reduziert werden, damit bei hohen Drehzahlen nicht zu viel Vorzündung vorhanden ist.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Fastback1970
Beiträge: 52
Registriert: So 4. Okt 2009, 08:58
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Sportsroof 1970 /
Pontiac Bonneville 1959
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufdrehzahl bricht bei Wandlerbelastung massiv ein

Beitrag von Fastback1970 »

Hallo Michael,

Danke für die Infos, dass mit dem Wandler ist einleuchtend.
Ich werde es mal mit der Erhöhung der Vorzündung probieren.

Grüße
Henry
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3100
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Leerlaufdrehzahl bricht bei Wandlerbelastung massiv ein

Beitrag von stang-fan69 »

Hi

Stichwort für so einen "Motorsport"-Wandler ist "Stall Speed", wie Michael schon sagte, die Drehzahl, bei der Kraftschluß erfolgt. Anhand der technsichen daten der Nocke kann man eingrenzen, mit welcher Leerlaufdrehzahl (in etwa) der Motor stabil laufen sollte, die Stall Speed des Wandlers muß höher als diese Drehzahl sein.

-> high-stall Wandler einbauen.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“