so nachdem mein Pferdchen jetzt schon bald drei Monate in meiner Garage rumsteht, sollte ich langsam mal anfangen.
Daher dachte ich, ich eröffne schon mal den Restaurations-thread.
So kann ich schon mal mein Pferdchen genauer vorstellen und über meine Pläne philosophieren.
Bzw. muss ich auch schon meine erste Frage los lassen… aber dazu später.
Vielleicht noch mal kurz zu mir: ich bin Mitte dreißig, komme aus der schönsten Stadt der Welt, wohne in der Nähe vom „Kanzler a.D.“ und seit ich damals
„Mein Partner mit der kalten Schnauze“ im Kino gesehen habe, wollte ich – wenn ich mal groß bin – auch einen Mustang.
So, da ich - außer in die Breite - nicht mehr wachse, musste das Pferd nun endlich her!
Ach ja… ich arbeite im Büro, heißt ich habe kaum handwerkliche Erfahrungen mit Autos, außer dass ich als 18 Jähriger an meinem Polo I rumgeschraubt habe.
Aber mein Onkel kann schweißen und mein Nachbar Reifenwechseln

Ich habe mir im November bei einem Importeur aus Boizenburg ein - nennen wir es mal - ausbaufähiges Schmuckstück gekauft und so meinen Kindheitstraum endlich erfüllt!
Zu den Daten/ was ich bisher weiß:
(ist nicht viel, sicherlich sollte ich die „Technische Daten-Liste“ noch etwas erweitern)
Ford Mustang Baujahr 1968, Coupè.
200CID T-Code
Vergaser: Autolite 1100 mit Automatikchoke.
Automatikgetriebe
Trommelbremsen
Sitze mit Kopfstützen
Keine Gute vorne (aber welche hinten, was ich schon mal komisch finde)
Farbe: schwarz… ja, sieht man… aber ursprünglich war er wohl mal hellblaumetalic.
Da der Verkäufer den Wagen als Ersatzteillager nutze, fehlen schon ein paar Teile: Dämpfer vorne, Luftfiltergehäuse, Radio und der Kühler scheint auch nicht der originale zu sein.
Ich erwähne das nur deshalb um schon mal anzukündigen diesbezüglich „dumme“ Fragen zu stellen.
Ich werde den Wagen komplett restaurieren und werde ihn wohl auf seinen ursprünglichen zustand erhalten/zurückbasteln.
Also Six Banger, Himmelblaumetalic, Trommelbremsen, Vinyldach.
Bremskraftverstärker und 3Punktgurte werde ich jedoch nachrüsten.
Habe im März Urlaub und wollte zusehen, dass ich ihn da erstmal grob zerlege und mir ein Drehgestell bastel.
Jetzt endlich mal ein paar Fotos:
So sahs am ersten Tag aus: Einmal 360°: Das Chaos im Innenraum: Nur, weil die Fotos nicht darauf schließen lassen… der Motor springt an… sprang an, bevor ich den Vergaser ausgebaut habe.
Zurzeit warte ich noch auf etwas besseres Wetter, weil meine Garage nicht beheizt ist. Daher habe ich schon mal mit dem Vergaser angefangen, weil er aus allen Ecken und Enden gerotzt hatte.
Damit kommen wir zu meiner ersten Restrofrage:
Anbei eine Explosionszeichnung vom Vergaser.
Mir fehlen leider zwei Teile, die ich auch bei „Mike’s Carburator Parts“ nicht kaufen bzw. finden konnte. Das Teil „Vent Valve Rod“ sowie die dazugehörige Feder.
Hat jemand die Maße von dier Stange für der Membran und der Feder für mich?
Auf einem weiteren Foto ist sie anscheinend aus Kunststoff. Habs aber noch nicht zu kaufen gesehen.
Vielleicht bin ich auch nur zu blöde, weil ich nicht genau weiß, wie das Mistding heißt.
So, das war es vorerst...
Die ganzen Detailbildern von den Roststellen reiche ich nach.
Batteriefach, Spritzwände und Radläufe... mehr ist mir bisher nicht aufgefallen.
Viele Grüße
Chrischi