Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Rusty
Beiträge: 485
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Rusty »

Danke, danke Männers für die Blumen!

Der positive Nebeneffekt beim Aufarbeiten ist das man für sich selbst nochmals "mitlernt"

@ Thomas:
Ja, die blöden Gumminoppen am Werkzeug machen sich schnell selbstständig....aber für den Preis kann man sonst nicht meckern.
Weshalb baust du deine Scheibe aus?

Es gibt echt viele Filme oder Anleitungen die den Scheibeneinbau zeigen. Der Ausbau wird oft nur kurz beschrieben.

Ich versuche hauptsächlich die Themen zu beschreiben, bei denen ich selbst die meisten Fragezeichen im Kopf hatte.

Quasi vom Anfänger für Anfänger.... :)
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Bild
Benutzeravatar
Boemche
Beiträge: 300
Registriert: Do 7. Apr 2016, 21:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 Mustang Coupé Franky
(Alan-William)
2017 Ford Kuga (AWD) sold
2020 Ford Puma
96 Escort Cabrio XR3i(R.I.P)
96 Audi A3 Altagsknecht

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Boemche »

Bin grad wie du am zerlegen zwecks Lackieren .
Deswegen schau ich auch gern mal hier rein , um mir die ein oder anderen Handgriffe mal abzuschauen., wo ich mir nicht so sicher bin . :mrgreen:
Bei deinen ausführlichen Beschreibungen sollte es für die meisten keine Probleme geben .
Find ich echt top .
Gruß Boemche ( Thomas ).
"Ist das hier die Selbsthilfegruppe für Hubraum Junkies ?
Bild Bild
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4933
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von HomerJay »

Auch von mir vielen Dank für die Dokumentation, top! Gerade als rookie ist es immer schön ein wenig lernen zu können!
Cheers Homer
Snoopdog
Beiträge: 187
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 21:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: VW Käfer Cabriolet 1500 Bj. 1970
Volvo Amazon P121 Bj. 1965
Ford Mustang 289cui Bj. 1964 1/2
Rasenmäher Bj. 1990

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Snoopdog »

Dem schließe ich mich uneingeschränkt an :)

Schöne Grüße ,
Christian ( der noch nicht bei den Scheiben angekommen ist :) )
Ich sch..... auf E und fahre weiter H
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1230
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von coco »

die doku (insbesondere der Ausbau der Scheibe) ist wirklich phantastisch gemacht. Kann man nicht auszüge in den Bereich "Wiki-Technik Themen" stellen, so dass dieses für alle ewigkeit erhalten ist?
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
Rusty
Beiträge: 485
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Rusty »

Letztes Wochenende hatte ich wieder "Heimaturlaub" übers Wochenende.
Da konnte ich das eine oder andere wieder voranbringen.

Zu Beginn meiner Resto ist mir ja bekanntlich der Haltearm des Dreieckfensters auf der Fahrerseite angebrochen.
Der erste Besuch bei einem guten Aluschweißer war nicht erfolgreich.
Schon beim ersten Versuch hat er abgebrochen und gemeint das das Material zu hoch legiert ist.
Dies hat man mir ja auch hier im Forum bestätigt.

Er hat mich dann an eine kleine Firma weiterempfohlen die sich auf das Laserscheißen spezialisiert haben (Werkzeugklinik).
Als ich das Fenster dort abgegeben habe musste ich doch schon staunen mit welchen Gerätschaften dort gearbeitet wird.

Dort werden Schweiß“drähte“ mit bis zu 0,1mm Stärke verwendet.
Geschweißt wird unter dem Mikroskop!
Die gängigste Drahtstärke ist 0,2mm.

Einer der Mitarbeiter ist selbst Oldtimerfreak und war ganz begeistert von der „Herausforderung“ .
Er wollte mir aber keine zu großen Hoffnungen machen und es einfach mal versuchen.
Ich sagte ihm das ich keine Eile habe und er sich Zeit lassen kann.
Hier nochmals ein Foto vor dem Versuch.

Bild

Nach 2 Wochen bekam ich dann einen Anruf, dass ich das Fenster abholen könnte.
Er hat zwar mehrere Versuche gebraucht und mit verschiedenen Drahtmaterialien experimentieren müssen, aber letztendlich hat es funktioniert!

Die Schwoaba send halt doch Kepsele 8-)

Bild

Bild

Bild

Einen ersten Belastung Test hat der Hebelarm auch schon überstanden.

Wobei ich am Überlegen bin ob ich mit einem dünnen Edelstahlblech und Flüssigmetall die Schweißzone nochmals verstärken soll. Mal schauen.

Ich würde sagen: Operation geglückt, Patient NICHT tot :D
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Bild
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Braunschweiger »

Da würde ich vorher schauen wieviel Platz im Fensterschacht ist, nicht das die Verstärkung zu dick aufträgt.
Ansonsten ein Hoch auf die moderne Technik, sieht gut aus.
Gruß Harald
Benutzeravatar
Flydoc65
Beiträge: 1442
Registriert: So 29. Mär 2015, 22:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 71er und 17er 302´s

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Flydoc65 »

Lass es Roland, dann sehen wir wenigstens im Forum obs ne Langszeitlösung ist, optisch ist es ja 1a ;)
LG Viktor
Benutzeravatar
Rusty
Beiträge: 485
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Rusty »

Wegen dem Platz mache ich mir weniger Sorgen, da der Materialauftrag durch das Blech und das Flüssigmetall recht gering wäre.

Andererseits wäre es schon interessant ob es tatsächlich ohne Verstärkung hebt. Da habt ihr schon recht.....

Ist ja noch eine Weile hin bis zur Montage....
Falls es doch nachgeben sollte, hat der gute Mann noch eine zweite Idee in petto.
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Bild
Benutzeravatar
Schwendi
Beiträge: 218
Registriert: So 29. Jun 2014, 08:16
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 67er Mercury Cougar

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Schwendi »

Hallo Roland,

Top Bericht und sehr schön beschrieben!

Die Farbkombi hat mein Cougar auch mal gehabt, lime gold und parchment. Find ich schick.
Deine Wahl mit dem Amber hat aber auch was. Deine Karre, deine Wahl! ;)
VG
Christoph
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“