1957 Ford Thunderbird
Moderatoren: SqlMaster, T5owner
Re: 1957 Ford Thunderbird
Ein paar updates. Der Kleinkrams kann ganz schön mühselig sein.
Im Master screw kit vom Mustang sind teilweise Schrauben zu finden, die ich benötige.
LG Sefer
Im Master screw kit vom Mustang sind teilweise Schrauben zu finden, die ich benötige.
LG Sefer
- Dateianhänge
-
- Kleinteile vorbereitet und versehen mit Gummiunterlagen.
- rps20150226_204421.jpg (193.25 KiB) 2315 mal betrachtet
-
- Paar Kleinteile vom Lackierer abgeholt, die bald eingebaut werden.
- rps20150226_203755.jpg (166 KiB) 2315 mal betrachtet
-
- rps20150226_203842.jpg (177.58 KiB) 2315 mal betrachtet
-
- Halter von der Hupe musste umgebaut werden, damit der originale Halter passt.
- rps20150226_203913.jpg (185.76 KiB) 2315 mal betrachtet
-
- angenehmes und qualitativ besseres Arbeiteiten ohne Motor.
- rps20150226_203707.jpg (166.2 KiB) 2315 mal betrachtet
Re: 1957 Ford Thunderbird
Hi folks,
aktuell laufen nur vorbereitende Maßnahmen für die nächsten Tätigkeiten. Teile zusammensuchen, richtige Schrauben
rausfinden.... und langsam schonmal das Projekt Kabelsalat anpeilen...
LG Sefer
aktuell laufen nur vorbereitende Maßnahmen für die nächsten Tätigkeiten. Teile zusammensuchen, richtige Schrauben
rausfinden.... und langsam schonmal das Projekt Kabelsalat anpeilen...
LG Sefer
- Dateianhänge
-
- rps20150302_162620.jpg (146.79 KiB) 2255 mal betrachtet
Re: 1957 Ford Thunderbird
Heute habe ich den Heizungslüfter auf Funktion überprüft und war überrascht, der dreht...
Außer komische Geräusche und ein wenig eiern sieht die Sache noch sehr gut aus. Das Innenleben habe ich mit
Druckluft gereinigt und die Buchsen leicht eingefettet. Die Kohlestifte hätte man neu machen können, aber das Material
ist für meine Zwecke mehr als ausreichend. Äußerlich nur noch ein wenig aufgefrischt und das Ding
sieht aus wie neu und dreht auch wieder tadellos ohne Eiern und Kratzen. Die Lüftungsanlage sollte bald komplett sein.
Liebe Grüße
Sefer

Außer komische Geräusche und ein wenig eiern sieht die Sache noch sehr gut aus. Das Innenleben habe ich mit
Druckluft gereinigt und die Buchsen leicht eingefettet. Die Kohlestifte hätte man neu machen können, aber das Material
ist für meine Zwecke mehr als ausreichend. Äußerlich nur noch ein wenig aufgefrischt und das Ding
sieht aus wie neu und dreht auch wieder tadellos ohne Eiern und Kratzen. Die Lüftungsanlage sollte bald komplett sein.
Liebe Grüße
Sefer
- Dateianhänge
-
- rps20150306_210211.jpg (139.52 KiB) 2060 mal betrachtet
-
- rps20150306_210521.jpg (150.2 KiB) 2060 mal betrachtet
-
- rps20150306_210116.jpg (174.5 KiB) 2060 mal betrachtet
-
- rps20150306_210041.jpg (155.77 KiB) 2060 mal betrachtet
-
- rps20150306_205935.jpg (147.03 KiB) 2060 mal betrachtet
-
- rps20150306_205903.jpg (173.18 KiB) 2060 mal betrachtet
-
- rps20150306_205827.jpg (156.45 KiB) 2060 mal betrachtet
-
- rps20150306_205719.jpg (192.77 KiB) 2060 mal betrachtet
-
- rps20150306_205620.jpg (122.4 KiB) 2060 mal betrachtet
-
- rps20150306_205527.jpg (141.31 KiB) 2060 mal betrachtet
- AJ-C289
- Beiträge: 1664
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: 1957 Ford Thunderbird
Hi Sefer,
Sehr gutes Ergebnis. Welchen matt-schwarzen Lack hast Du dazu verwendet?
Das scheint der passende Mattierungsgrad zu sein. Hast Du lange gebraucht den zu finden?
Danke André
Sehr gutes Ergebnis. Welchen matt-schwarzen Lack hast Du dazu verwendet?
Das scheint der passende Mattierungsgrad zu sein. Hast Du lange gebraucht den zu finden?
Danke André
Re: 1957 Ford Thunderbird
Hallo André,
da mache ich keine Wissenschaft draus, es wird das benutzt was gerade vorhanden ist
Für solche Kleinteile verwende ich einfach 1K aus der Sprühdose. Der hier ist vom Baumarkt und dürfte vom OBI sein.
Ein Farbunterschied zu den vom Lackierer in schwarz matt bearbeiteten Baugruppen ist vorhanden, aber auch nicht immens.
Für den Kühler z.B. würde ich aber lieber einen temperaturbeständigen Lack nehmen, da es sonst nach der ersten Fahrt
hässliche Risse gibt. Diese Erfahrung haben bestimmt schon viele gemacht, die nicht daran glauben wollten was andere
empfohlen haben, ich gehöre dazu....
Liebe Grüße
Sefer
da mache ich keine Wissenschaft draus, es wird das benutzt was gerade vorhanden ist

Für solche Kleinteile verwende ich einfach 1K aus der Sprühdose. Der hier ist vom Baumarkt und dürfte vom OBI sein.
Ein Farbunterschied zu den vom Lackierer in schwarz matt bearbeiteten Baugruppen ist vorhanden, aber auch nicht immens.
Für den Kühler z.B. würde ich aber lieber einen temperaturbeständigen Lack nehmen, da es sonst nach der ersten Fahrt
hässliche Risse gibt. Diese Erfahrung haben bestimmt schon viele gemacht, die nicht daran glauben wollten was andere
empfohlen haben, ich gehöre dazu....

Liebe Grüße
Sefer
- AJ-C289
- Beiträge: 1664
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: 1957 Ford Thunderbird
Danke Sefer,
Hast recht, vllt. mache ich das gerade zu kompliziert.
Allerdings bin ich selten mit meinen Lackierversuchen so richtig glücklich...
Servus
André
Hast recht, vllt. mache ich das gerade zu kompliziert.
Allerdings bin ich selten mit meinen Lackierversuchen so richtig glücklich...
Servus
André
Re: 1957 Ford Thunderbird
Das Blasinstrument ist fast fertig, fehlt noch das Gebläse
Die passenden Schrauben zu finden ist wirklich sehr zeitraubend... Das Auto hat an den unmöglichsten Stellen auch am Body Feingewindeschrauben
LG Sefer

Die passenden Schrauben zu finden ist wirklich sehr zeitraubend... Das Auto hat an den unmöglichsten Stellen auch am Body Feingewindeschrauben

LG Sefer
- Dateianhänge
-
- Vorher! Heizungskühler war eh defekt.
- rps20150310_194038.jpg (199.59 KiB) 1941 mal betrachtet
-
- Nacher
- rps20150310_194542.jpg (130.99 KiB) 1941 mal betrachtet
-
- rps20150310_195027.jpg (169.6 KiB) 1941 mal betrachtet
Re: 1957 Ford Thunderbird
Vor den Verkabelungsarbeiten und der Montage der “Under Dash“ Bauteile ist es sinnvoll die Spritzwand zum Innenraum zu isolieren.
Um der Wärmestrahlung aus dem Motorraum entgegenzuwirken benutze ich gerne dichtes Dämmfilz als Rollenware. Für den kleinen Aufwand gibt’s das Ding auch natürlich fertig im Zubehör. Wer viele Kilometer mit heißen Füßen gefahren ist, weiß wie wichtig diese Abtrennung ist.
Das Material hatte ich bei den vorherigen Restaurationen sowohl zur Wärme- und Geräuschdämmung als auch teils beim Satteln der Sitze benutz, also rundum sehr flexibel einsetzbar.
Die Form und die Aussparungen habe ich von der Spritzwand übertragen, von der Alten waren leider nur noch Fetzen übrig, sonst hätte man die gut als Schablone nutzen können.Ganz fertig ist es noch nicht, zur Verschönerung und Staubminderung werde ich die Isolierung die Tage noch mit einem geeigneten Stoff einseitig überziehen, paar kleinere Löcher fehlen auch noch.
Der Fokus liegt aber eher in der Wärmedämmung und wer einen sehr großen Wert auf Anti-Dröhn legt, sollte diese Isolierung in der Kombination mit einer Schwerschicht klemmen oder kleben.
Für die Originalos gibt es die “Firewall Insulator“ getreu aus einer Komponente Glaswolle mit einer pappen- bitumenartigen Oberfläche.
Liebe Grüße
Sefer
Um der Wärmestrahlung aus dem Motorraum entgegenzuwirken benutze ich gerne dichtes Dämmfilz als Rollenware. Für den kleinen Aufwand gibt’s das Ding auch natürlich fertig im Zubehör. Wer viele Kilometer mit heißen Füßen gefahren ist, weiß wie wichtig diese Abtrennung ist.
Das Material hatte ich bei den vorherigen Restaurationen sowohl zur Wärme- und Geräuschdämmung als auch teils beim Satteln der Sitze benutz, also rundum sehr flexibel einsetzbar.
Die Form und die Aussparungen habe ich von der Spritzwand übertragen, von der Alten waren leider nur noch Fetzen übrig, sonst hätte man die gut als Schablone nutzen können.Ganz fertig ist es noch nicht, zur Verschönerung und Staubminderung werde ich die Isolierung die Tage noch mit einem geeigneten Stoff einseitig überziehen, paar kleinere Löcher fehlen auch noch.
Der Fokus liegt aber eher in der Wärmedämmung und wer einen sehr großen Wert auf Anti-Dröhn legt, sollte diese Isolierung in der Kombination mit einer Schwerschicht klemmen oder kleben.
Für die Originalos gibt es die “Firewall Insulator“ getreu aus einer Komponente Glaswolle mit einer pappen- bitumenartigen Oberfläche.
Liebe Grüße
Sefer
- Dateianhänge
-
- rps20150315_163846.jpg (236.57 KiB) 1845 mal betrachtet
-
- rps20150315_163812.jpg (213.76 KiB) 1845 mal betrachtet
-
- rps20150315_163731.jpg (210.41 KiB) 1845 mal betrachtet
-
- rps20150315_163548.jpg (189.58 KiB) 1845 mal betrachtet
-
- rps20150315_163416.jpg (186.05 KiB) 1845 mal betrachtet
Re: 1957 Ford Thunderbird
Hi Roger,
Bei einer Anerkennung steigt die Motivation umso mehr, Danke!
Das nächste große Ziel ist wieder die Heirat zwischen Karrosse und Rahmen, also Frame on
Bis dahin gibt es noch ein paar Hürden zu bewältigen, aber alles was zum Glück in einem recht sauberen Zustand.
Langweilig wirds also nicht...
Liebe Grüße
Sefer
Bei einer Anerkennung steigt die Motivation umso mehr, Danke!
Das nächste große Ziel ist wieder die Heirat zwischen Karrosse und Rahmen, also Frame on

Bis dahin gibt es noch ein paar Hürden zu bewältigen, aber alles was zum Glück in einem recht sauberen Zustand.
Langweilig wirds also nicht...
Liebe Grüße
Sefer