Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2107
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Grussi67 »

Hallo Roland,
Da wird sich Deine Frau aber freuen, wenn Sie Ihren Putzeimer sieht. :lol:
Habe meinen Motor/Getrieb ja auch mit einem Balancer rausgeholt, geht wirklich sehr gut und Du kannst in Ruhe den Winkel ändern.
Was möchtest Du am Motor machen?
Oder ist er nur draußen, damit der Motorraum schön wird?
Gruß Thomas
Gruß Thomas


Bild Bild
Benutzeravatar
Rusty
Beiträge: 485
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Rusty »

Hallo Thomas,

Ich habe das Glück/Pech im Moment Junggeselle zu sein.
Da kann ich auch mal den Putzeimer zweckentfremden ohne das ich von der Regierung eins aufs Dach bekomme ;)

Beim Motor muss ich mich erstmal schlau machen was sinnvoll wäre zu überholen. Er hat genug Leistung und der Ölverbrauch ist vermutlich bei den undichten Stellen höher als bei der Verbrennung selbst.
Diverse Anbaueile müssen aber zwingend neu gedichtet werden, da man nicht mehr von „Ölschwitzen“ sprechen kann. Vielleicht noch die Steuerkette überprüfen….
Aber wie gesagt, in das Thema muss ich mich erstmal mehr reinarbeiten.

Natürlich ist der Motor aber auch rausgekommen und den Motorraum aufzuhübschen!
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Bild
Benutzeravatar
Rusty
Beiträge: 485
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Rusty »

Eigentlich wollte ich die Vorderachsen drin lassen um keine Vorrichtung zum Rangieren bauen zu müssen, aber die Zugänglichkeit fürs Strahlen durch den oberen Querlenker ist dann doch etwas eingeschränkt.

Zum Trennen der Kugelgelenke habe ich diesen Abzieher verwendet.

Habe aus Spaß mal versucht mit dem Hammer das Kugelgelenk am oberen Querlenker zu trennen.
Keine Change!
Mit dem Abzieher hat sich zwar das eine oder andere Gelenk etwas gesträubt und man hatte das Gefühl das aus dem Feingewinde schon der Saft läuft, aber dann hat der Konus durch ein lautes „Bäääääng“ doch nachgegeben. :o

Die Federn habe ich mit einem recht günstigen aber soliden Federspanner ausgebaut.

Bild

Bild

Bild

Bild

An der Hinterachse musste ich noch die Kabelzüge der Feststellbremse ausbauen. Da ich kein richtiges Werkzeug zum Lösen der „Spreizfedern“ (keine Ahnung wie die Dinger heißen) hatte, habe ich eine Rohrschelle verwendet. Ist billig und funktioniert super.

Bild

Bild

Da ich keine Lust hatte ewig nach originalen Stahlfelgen zu suchen um meine Magnum zu schonen habe ich mir beim Schrotti für schmales Geld MB Stahlfelgen mit Semisklicks besorgt.
Bild

Der Lochkreis passt zwar nicht zu 100% aber um die Kiste im Viereck rumzuschieben mehr als ausreichend.

Bild
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Bild
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1230
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von coco »

sind ja sogar "winderhawk" drauf, passend zu den temperaturen :D gutes gelingen weiterhin. Lese hier gerne mit!
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
Rusty
Beiträge: 485
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Rusty »

Hi Frank,

ja, müssen wohl im früheren Leben mal so etwas wie Winterreifen gewesen sein, mittlerweile aber ohne Skalp :) .

Die Benzfelgen passen aber wegen der ET nur auf die Hinterachse. Für vorne hätte ich was anderes gebraucht.

Hatte noch eine Woche Schonfrist und habe die Zeit genutzt um weiterzumachen, bevor wieder 3 Wochen Barneypause ist (leider).
Wenn ich nächste Woche wieder im Ausland bin werde ich wieder was zur Resto posten. Da habe ich dann die nötige Muse.
Die Scheibenentnahme muss ich auch noch posten. War recht lustig was da so alles "lernt".
Ein kleines Gestell für die Front zum Rangieren habe ich auch gebastelt.
Außerdem habe ich mir eine kleine Standstrahlkabine zugelegt. Funzt für den Heimgebrauch ganz gut um Kleinteile sauber zu machen.
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Bild
Benutzeravatar
Rusty
Beiträge: 485
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Rusty »

Ausbau der Frontscheibe

Folgendes Werkzeug habe ich verwendet:

Bild

- Eine Anitrutschmatte vom Discounter (Aldi)
- Cliplöser aus Kunststoff
- Ein Werkzeug zur Demontage der Zierleisten (aus der Weihnachtsrabattaktion)
- Ein stabiles Cutter Messer mit Ersatzklingen
- Stirnlampe (um beide Hände frei zu haben)

Die Antirutschmatte eignet sich sehr gut um Lack oder Scheibe vor Kratzern zu schützen, da man mit dem Werkzeug schon mal abrutschen kann.
Ein weiterer Vorteil ist dass die Matte nicht fixiert werden muss, wie z.B. ein Tuch, Lappen oder ähnliches.
Wenn man diese auf der Scheibe glatt streift haftet sie Rückstandsfrei von selbst.

Antirutsch

An einer Ecke hatte sich eine Leiste schon leicht anheben lassen.
Bei den ganzen Sachen die sich dort versteckt haben hat mich es gewundert, nicht auch noch auf kleine Felltiere zu stoßen….

Bild


Aus verschiedenen Anleitungen habe ich entnommen das man die Clips mit dem Werkzeug „ertasten“ soll.
Auch nachdem ich das ganze Zeug aus den Fugen gekratzt hatte konnte ich bei besten Willen nichts ertasten.
Von verschiedenen Bildern und Videos habe ich dann die etwaige Position der Clips zusammen gesucht und diese mit Kreppband markiert.

Bild


Aber auch dann konnte ich keinen Clip ertasten…..
Dies hatte einen einfachen Grund. Die Clips waren hinter dem Scheibengummi „versteckt“.
Möglich das hier noch die erste Dichtung montiert war und sich diese von den Neueren unterschiedet!?!?

Bild

Durch das Einschneiden der Gummis waren die Clips dann zugänglich

Bild

Bild

Bild


Hier kann man den freigelegten Clip sehen

Bild


Für mich persönlich bin ich mit zwei Möglichkeiten am besten zurechtgekommen die Clips anzuheben um die Leisten zu entfernen.
Die Erste funktioniert dann gut wenn man mit dem spitzen Ende des Clipwerkzeuges weit genug hinter den Clip kommt.
(Rot Clip, blau Haken vom Werkzeug)

Bild

Nach dem Einhaken legt man die Schulter des Werkzeuges an die Zierleiste an, durch hebeln hebt dann den Clip leicht an, und durch verdrehen des Werkzeuges von der Scheibe weg löst man die Zierleiste.

Bild

Bild


Die zweite Variante hat funktioniert, wenn man das Werkzeug nicht richtig ansetzen kann, weil Dichtmasse oder ähnliches sich unter dem Clip befindet.
Mit der Spitze unter den Clip fahren und am Clip ziehen. Mit dem Cliplöser die Leiste dann lösen.

Leiste lösen

Habe dann die komplette Dichtung eingeschnitten um an die anderen Clips zu kommen

Bild

Hier nochmal die „verborgenen“ Clips

Bild

Weil sich so viel Dreck unterhalb der Leisten befindet, habe ich die Öffnungen am Luftleitblech verschlossen um zu vermeiden das etwas im den Hohlraum der Cowls fällt.

Bild

Anschließend habe ich die Dichtungen nochmals auf der Außenseite eingeschnitten da diese sehr porös und hart sind und ich die Scheibe beim Rausdrücken nicht beschädigen wollte.

Bild

Bild


Das Ganze dann auch von der Innenseite. Man tut sich hier viel leichter wenn man ein ordentliches Cuttermesser verwendet.

Bild

Bild

Vor dem Herausdrücken die Saugheber positionieren

Bild

Wenn man wie ich die Scheibe alleine entnehmen will ist es besser nicht an der Scheibe von innen zu drücken, sondern an der verbliebenen Gummidichtung die Scheibe vorsichtig ringsherum zu lösen, da sie dann nicht plötzlich nach außen „poppt“

Antipopp

Nachdem die Scheibe draußen war habe ich nicht schlecht gestaunt was sich unterhalb der Dichtung befand.
Sieht irgendwie aus wie kaltes Mike Sanders Fett und riecht auch so ähnlich. (auf den Geschmackstest habe ich verzichtet :D ).

Bild

Mit dem Cliplöser aus Kunststoff das Zeug entfernt

Bild

Die Clips mit einer breiten Spachtel und einem Hammer vorsichtig entfernt.

Bild

Bild


Ein Clip wollte sich ums Verrecken nicht lösen lassen. Habe dann den Schmodder auf dem Clip entfernt und siehe da…..
ein kleines fieses Schräubchen hat sich eingeschlichen (Miststück)

Bild

Bild

Hier sieht man wie die Leiste von dem Clip gehalten wird

Bild

….und hier wie man das Werkzeug ansetzen sollte

Bild

Um beim nächsten Mal die Clips besser zu finden (falls ich die Dichtung nicht einschneiden muss) habe ich mir mal die Maße der „Nippel“ notiert. Messpunkt „0“ ist immer die Zierleistenaußenkante.

Bild

1 55mm
2 205mm
3 400mm
4 575mm
5 690mm
6 865mm
7 1040mm
8 1220mm
9 105mm
10 260mm
11 470mm
12 635mm
13 835mm
14 1020mm
15 1235mm
16 1395mm
17 70mm
18 280mm
19 490mm
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Bild
68jan
Beiträge: 1431
Registriert: Mo 23. Apr 2012, 11:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1964 1/2 Coupé "IndyPaceCarClone"

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von 68jan »

Super!
Jan ;)
Bild
Benutzeravatar
Boemche
Beiträge: 300
Registriert: Do 7. Apr 2016, 21:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 Mustang Coupé Franky
(Alan-William)
2017 Ford Kuga (AWD) sold
2020 Ford Puma
96 Escort Cabrio XR3i(R.I.P)
96 Audi A3 Altagsknecht

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von Boemche »

Kann mich da nur anschließen .
Habe am Samstag auch meine Zierleisten demontiert, hatte das gleiche Werkzeug zur Demontage und ebenfalls wie du Klebeband drum gemacht , nachdem mir diese dämlichen Gummi Noppen gefühlte 100 mal weggeflogen sind ;) .
Hatte allerdings das Problem das der Vorbesitzer so viel dichtmasse zwichen leiste und Dichtung gedrückt hat , das ich die Klammern nur sehr schlecht bewegt bekommen habe :( .
Mit scharfem Kutter Messer und viel Geduld gingen sie nach einer gefühlten Ewigkeit dann doch endlich ab :mrgreen: .
Alles heilgebliben . Nu bin ich dabei den Grenzen Schnodder ab zu piddeln.

Find deinen Bericht echt super und schau gerne rein .
Gruß Boemche ( Thomas ).
"Ist das hier die Selbsthilfegruppe für Hubraum Junkies ?
Bild Bild
Benutzeravatar
markitzero
Beiträge: 687
Registriert: Fr 1. Jul 2016, 13:21
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `68er Mustang C-Code Coupé 289 2V (Sold)
`65er Dodge Polara 2-door 383 2bbl White

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von markitzero »

....kann mich nur anschließen, spannend und informativ gemacht....... :)
....genau richtig für einen "Schraub-Legastheniker" wie mich....... ;)
......Too Old to Die Young.......
Benutzeravatar
sally67
Beiträge: 8908
Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui
Kontaktdaten:

Re: Barney's zweiter Frühling (68'er Coupe)

Beitrag von sally67 »

Hi Roland,
wie immer alles gut beschrieben und dokumentiert. Astrein!!
Besonders der Scheibenausbau :idea:.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.

Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
Bild BildSouth Block Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“