The Rustang - Rustauration
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: The Rustang - alternatives Antriebskonzept
@ GT Fastbacker !
Nimmer Original is bei deinem ja auchnimmer schlimm Du hast das Auto ja überteuert wegen der Aussenfarbe gekauft wenn ich mich recht erinnere. Das Die Sonne tagsüber nervt und mann gezwungen ist mit Schirmmütze zu fahren fände ich viel bedenklicher. Weil ein Schöhnwetterauto in dem man die Sonne nicht verträgt ist so ziemlich die schlimmste aller Kathastrophen.
Grüße
Markus is doch wurscht mit dem Originalo Wahnsinn Bernhardt
Nimmer Original is bei deinem ja auchnimmer schlimm Du hast das Auto ja überteuert wegen der Aussenfarbe gekauft wenn ich mich recht erinnere. Das Die Sonne tagsüber nervt und mann gezwungen ist mit Schirmmütze zu fahren fände ich viel bedenklicher. Weil ein Schöhnwetterauto in dem man die Sonne nicht verträgt ist so ziemlich die schlimmste aller Kathastrophen.
Grüße
Markus is doch wurscht mit dem Originalo Wahnsinn Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- GTfastbacker
- Beiträge: 2153
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33
Re: The Rustang - alternatives Antriebskonzept
"kleines" update:
Nachdem der Floor raus war, gings ans entrosten der Framerails.
Geht prima mit einem Druckluft-Schleifer mit Drahtbürste.
Brille nicht vergessen, der Drähte sind echte Geschosse!
Dann mal die Cowls fürs lackieren vorbereitet.
Hier hab ich PU-Uniflex als Nahtdichtung aufgebracht.
Glattziehen get gut mit nem Gummihandschuh und einem Tropfen Spiritus.
Weiter mit dem reparieren des linken Bodenblechs an der Spritzwand.
Reproteil eingepaßt und vorbereitet.
Sitzplattformen vom alten Bodenblech abgebohrt, Rost gefunden (wie immer...),
gestrahlt und gerichtet. Montagefertig vorbereitet.
Fußraum rechts repariert, die auseinandergenommene Torquebox eingepaßt und verschweißt.
...und weiter gehts:
Weil die Schmiernippel am oberen Querlenkerbolzen nicht in den Shocktower
gepaßt gaben, hat der Vorgänger alle 4 Shocktower-Seiten ausgedengelt.
:yikes:
Das hab ich wieder rückgängig gemacht.
Alles fein heiß gemacht und zurückgetrieben...
Ist wieder glatt wie Babyarsch.
Gott sei Dank, haben die keine Löcher reingebrunzt. :scared:
Zum richten der verbeulten Framerails hab ich mir einen Träger gebastelt. Format 200x100x5.
Der paßt genau auf die Richtbank und kann mit dünnen Blech exakt
unter das Framerail gepreßt werden.
Der Rest ist grobe Gewalt mit ´nem groooßen Hammer....
Das Vierkant dient zum treiben.
Hier sieht man auch die neue Torque Box von unten.
So hab ich innen glatt gemacht. Der Vierkant mit dicken Buchenholzkeilen
fest eingepreßt und von außen gerichtet.
Ich denke, morgen mit dem Richten fertig zu werden.
Jörg
Nachdem der Floor raus war, gings ans entrosten der Framerails.
Geht prima mit einem Druckluft-Schleifer mit Drahtbürste.
Brille nicht vergessen, der Drähte sind echte Geschosse!
Dann mal die Cowls fürs lackieren vorbereitet.
Hier hab ich PU-Uniflex als Nahtdichtung aufgebracht.
Glattziehen get gut mit nem Gummihandschuh und einem Tropfen Spiritus.
Weiter mit dem reparieren des linken Bodenblechs an der Spritzwand.
Reproteil eingepaßt und vorbereitet.
Sitzplattformen vom alten Bodenblech abgebohrt, Rost gefunden (wie immer...),
gestrahlt und gerichtet. Montagefertig vorbereitet.
Fußraum rechts repariert, die auseinandergenommene Torquebox eingepaßt und verschweißt.
...und weiter gehts:
Weil die Schmiernippel am oberen Querlenkerbolzen nicht in den Shocktower
gepaßt gaben, hat der Vorgänger alle 4 Shocktower-Seiten ausgedengelt.
:yikes:
Das hab ich wieder rückgängig gemacht.
Alles fein heiß gemacht und zurückgetrieben...
Ist wieder glatt wie Babyarsch.
Gott sei Dank, haben die keine Löcher reingebrunzt. :scared:
Zum richten der verbeulten Framerails hab ich mir einen Träger gebastelt. Format 200x100x5.
Der paßt genau auf die Richtbank und kann mit dünnen Blech exakt
unter das Framerail gepreßt werden.
Der Rest ist grobe Gewalt mit ´nem groooßen Hammer....
Das Vierkant dient zum treiben.
Hier sieht man auch die neue Torque Box von unten.
So hab ich innen glatt gemacht. Der Vierkant mit dicken Buchenholzkeilen
fest eingepreßt und von außen gerichtet.
Ich denke, morgen mit dem Richten fertig zu werden.
Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: The Rustang - dies und das
@ Jörg !
Wen man sich an die ersten Fotos erinnert !
Alle Achtung das dir nicht der Gedultsfaden reißt.
Grüße
MArkus sprachlos Bernhardt
Wen man sich an die ersten Fotos erinnert !
Alle Achtung das dir nicht der Gedultsfaden reißt.
Grüße
MArkus sprachlos Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: The Rustang - dies und das
Respekt und Anerkennung!!!
Hut ab! Wünsch Dir weiterhin viel Geduld!
Timo
Hut ab! Wünsch Dir weiterhin viel Geduld!
Timo
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!

- GTfastbacker
- Beiträge: 2153
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33
Re: The Rustang - dies und das
TripleT hat geschrieben:Respekt und Anerkennung!!!
Hut ab! Wünsch Dir weiterhin viel Geduld!
Timo
Ja, Geduld brauchts...
Sitze im Büro und will lieber in die Werkstatt
Jörg
Hut ab! Wünsch Dir weiterhin viel Geduld!
Timo
Ja, Geduld brauchts...
Sitze im Büro und will lieber in die Werkstatt
Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: The Rustang - dies und das
GTfastbacker hat geschrieben:TripleT hat geschrieben:Respekt und Anerkennung!!!
Hut ab! Wünsch Dir weiterhin viel Geduld!
Timo
Ja, Geduld brauchts...
Sitze im Büro und will lieber in die Werkstatt
Jörg
Das kenn ich.....
Timo
Hut ab! Wünsch Dir weiterhin viel Geduld!
Timo
Ja, Geduld brauchts...
Sitze im Büro und will lieber in die Werkstatt
Jörg
Das kenn ich.....
Timo
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!

- GTfastbacker
- Beiträge: 2153
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33
Re: The Rustang - dies und das
Moin Jungs,
Die letzten Tage waren die Cowl Vents dran.
Zuerst mit Brantho 3in1 lackiert, dann hab ich mir mal was neues ausgedacht.
Auf die Idee kam ich vor ca. 10 Jahren, als ich einem beim Frontscheiben einkleben zugeguckt hab.
Wie Opa immer sagte: "...mit den Augen klauen..."
Kurzum, ich hab die Cowls eingeklebt.
Warum? Damit die Kante dicht wird. Problem ist ja, das man von innen nich
mehr drankommt und damit der Falz mit den Schweißpunkten offen ist.
Und zumatschen mit Mike Sander o.ä. wollte ich nicht.
Man nehme: Eine PUR-Kartusche, schneide die Spitze gerade ab und mache einen schmale V-Schlitz rein.
Wenn man jetzt mit der Kartusche senkrecht zieht, bleibt ein dünner, sehr stabil stehender Kamm aus PUR übrig.
Damit einmal an der Innenkante schön sauber im Kreis lang...
Deckel drauf und fertsch!
Dabei kamen wirklich ALLE Zangen zum Einsatz, die irgendwo in der Werkstatt rumlungerten.
3 Tage später hab ich das erste Seitenblech eingeschweißt,
und angefangen, die Bohrpunkte an den Cowls zu schließen.
Das ist eine Shice-Arbeit, weil ich immer nur einen kleinen Punkt mache, den sofort mit Druckluft kühle und unten die Wärme mit einem dicken Kupferblech und Wärmeleitpaste abziehe, damit die Lackierung innen keinen Schaden nimmt. Es geht, aber dauert.
Ich denke am WoE damit fertig zu sein.
Soweit, rostfreie Grüße vom Jörg
Die letzten Tage waren die Cowl Vents dran.
Zuerst mit Brantho 3in1 lackiert, dann hab ich mir mal was neues ausgedacht.
Auf die Idee kam ich vor ca. 10 Jahren, als ich einem beim Frontscheiben einkleben zugeguckt hab.
Wie Opa immer sagte: "...mit den Augen klauen..."
Kurzum, ich hab die Cowls eingeklebt.
Warum? Damit die Kante dicht wird. Problem ist ja, das man von innen nich
mehr drankommt und damit der Falz mit den Schweißpunkten offen ist.
Und zumatschen mit Mike Sander o.ä. wollte ich nicht.
Man nehme: Eine PUR-Kartusche, schneide die Spitze gerade ab und mache einen schmale V-Schlitz rein.
Wenn man jetzt mit der Kartusche senkrecht zieht, bleibt ein dünner, sehr stabil stehender Kamm aus PUR übrig.
Damit einmal an der Innenkante schön sauber im Kreis lang...
Deckel drauf und fertsch!
Dabei kamen wirklich ALLE Zangen zum Einsatz, die irgendwo in der Werkstatt rumlungerten.
3 Tage später hab ich das erste Seitenblech eingeschweißt,
und angefangen, die Bohrpunkte an den Cowls zu schließen.
Das ist eine Shice-Arbeit, weil ich immer nur einen kleinen Punkt mache, den sofort mit Druckluft kühle und unten die Wärme mit einem dicken Kupferblech und Wärmeleitpaste abziehe, damit die Lackierung innen keinen Schaden nimmt. Es geht, aber dauert.
Ich denke am WoE damit fertig zu sein.
Soweit, rostfreie Grüße vom Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
- 68GT500
- Beiträge: 9508
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: The Rustang - Cowl Vents
Ach Mensch Jörg,
kannst Du nicht auch mal was so richtig schön dilettantisch Murksen??
Muss dass denn immer 150% Perfekt sein..
Manno, macht ja kaum Spaß da zu zu guggen..
mfg
Michael
kannst Du nicht auch mal was so richtig schön dilettantisch Murksen??
Muss dass denn immer 150% Perfekt sein..
Manno, macht ja kaum Spaß da zu zu guggen..
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- GTfastbacker
- Beiträge: 2153
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33
Re: The Rustang - Cowl Vents
68GT500 hat geschrieben:
kannst Du nicht auch mal was so richtig schön dilettantisch Murksen??
Kann ich! Perfekt sogar!!!
Aber davon mach ich lieber keine Bilder und mach das schnell wieder gut,
bevor das jemand sieht...
Jörg
kannst Du nicht auch mal was so richtig schön dilettantisch Murksen??
Kann ich! Perfekt sogar!!!
Aber davon mach ich lieber keine Bilder und mach das schnell wieder gut,
bevor das jemand sieht...
Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
- GTfastbacker
- Beiträge: 2153
- Registriert: Do 28. Jan 2010, 23:33
Re: The Rustang - Cowl Vents
Hab nach 2 Stunden basteln die festgebackenen Haubenscharniere
wieder leichtgängig bekommen. Rostlöser machts möglich.
danach noch die Niete neu festgeschlagen, jetzt sind die Dinger lackierfertig.
Es geht kleckerweise voran...
Jörg
wieder leichtgängig bekommen. Rostlöser machts möglich.
danach noch die Niete neu festgeschlagen, jetzt sind die Dinger lackierfertig.
Es geht kleckerweise voran...
Jörg
Wenn du dagegen bist, geh dich irgendwo festkleben!
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau
Sigurd Kopischke, Bürgermeister von Pünchwitz-Kleinpockau