



Viel Spaß und schöne Ostern.
Gruß Thomas
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
ich häng' mich hier mal schnell ein...meine Anlage verläuft ziemlich genau zur Kardanwelle aber hinter den Töpfen müsste ich mal am Winkel nacharbeiten. Hat hier Jemand nen Tip wie man den Winkel (in meinem Fall muss das Endrohr höher) gut bearbeitet?maggus01 hat geschrieben:Die Abgasanlage mit Krümmer war so bestellt und hat überhaupt nicht anders gepasst...Wir haben stundenlang versucht an der Kardanwelle entlang zu kommen. War mir klar, dass sich hier einige darüber lustig machen. Aber sie passt wunderbar, funktioniert und ich brauch kein Museumsfahrzeug. Wenn ich wieder flüssig bin gibts ja eh ne passende. Ist nur Übergangsweise.
Die Bremstrommeln waren bei mir teilweise blau. Hat halt jemand gemacht. In Farbfetzen erkennbar. Ich wollte nicht Sandstrahlen und deshalb sind sie jetzt wieder Blau.
ja, so klappt es sehr gut, habe ich auch so gemacht.Alternator hat geschrieben:
ich häng' mich hier mal schnell ein...meine Anlage verläuft ziemlich genau zur Kardanwelle aber hinter den Töpfen müsste ich mal am Winkel nacharbeiten. Hat hier Jemand nen Tip wie man den Winkel (in meinem Fall muss das Endrohr höher) gut bearbeitet?
Mit dem Trennschleifer nen Keil einschneiden, dann biegen, dann schweißen? oder macht man das ganz anders?
WIG-Gerät vorhanden!
Danke (sorry fürs OT)
Vielen Dank an Euch beide für die ANtworten - achso ja es ist Edelstahl!Red Convertible hat geschrieben:Hi David,
bei Edelstahlrohren kann man das Material mit einem Schweißbrenner rot glühend erhitzen und entsprechend biegen.
Bei kleineren Korrekturen gibt's auch nur wenig Falten oder Knickverwerfungen.
Je größer der Korrekturradius, um so eher würde ich zur Flex- und Schweißmethode raten, da das Ergebnis sonst sehr zu wünschen übrig läßt.
Verzinkte Rohre würde ich zuerst versuchen mit einem Rohr, das saugend in das Auspuffrohr passt, kalt zu biegen, da die Zinkschicht bei wärme oder schneidbearbeitung zerstört wird und die Haltbarkeit des Auspuffrohrs natürlich deutlich reduziert wäre.
Eine nachträgliche Neuverzinkung ist zwar möglich, wäre aber kaum wirtschaftlich.