Mein 66er Coupe

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Max66
Beiträge: 496
Registriert: So 17. Apr 2011, 14:22
Fuhrpark: -
Ford Mustang '69

Re: Mein 66er Coupe

Beitrag von Max66 »

Hallo Mustangfreunde

@Marko: vielen Dank für die Tipps, ich meld mich dann bei Dir wenn ich soweit bin..

Jetzt habe ich noch eine weitere Aufgabe:


Da die Saison in greifbare Nähe rückt, und es ja mal regnen kann.... würde ich gern die Regenleisten abdichten.
Was könnte ich da am besten nehmen? (Silikon ist wohl nicht die beste Lösung)


Desweiterem musste ich nun leider die Hutablage ausbauen, weil:

sich leider die Dämmung auflöst.

zu retten ist da nix mehr....




Werde mal sehen, ob ich etwas gleichwertiges finde.
Hab einfach mit Stoff überzogen, fast die gleiche Farbe und gleichzeitig etwas gedämmt..



Danke für Eure Tipps, und schönes Wochenende noch.


freundliche Grüße,
Torsten
Bild
Benutzeravatar
Doc Pony
Beiträge: 5913
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 07:55
Clubmitglied: Nein

Re: Mein 66er Coupe

Beitrag von Doc Pony »

Hi Max,
die Hutablagen hat der Stephan von Mc Parts auf Lager, die Passen auch sehr Gut
Bild Bild
Benutzeravatar
Max66
Beiträge: 496
Registriert: So 17. Apr 2011, 14:22
Fuhrpark: -
Ford Mustang '69

Re: Mein 66er Coupe

Beitrag von Max66 »

Hallo Marko.

Danke, aber die Ablage an sich werd ich schon behalten. Möchte nur wieder etwas Dämmung drunterpacken. Mal sehen ob es sowas dünnes gibt.

Hast Du vielleicht ne Idee zu den Regenleisten ?


f.G.

Torsten
Bild
Eifel-Cruiser
Beiträge: 817
Registriert: Di 10. Feb 2009, 12:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66 Convertible

Re: Mein 66er Coupe

Beitrag von Eifel-Cruiser »

die Regenleisten sind nur bei Fahrzeugen mit Vinyldach abgedichtet.

Stephan
MCA Gold Card Judge 64 1/2 - 66
Benutzeravatar
Max66
Beiträge: 496
Registriert: So 17. Apr 2011, 14:22
Fuhrpark: -
Ford Mustang '69

Re: Mein 66er Coupe

Beitrag von Max66 »

Hallo.

...also einfach so lassen?
hmmm...
ist glaub ich keine gute Idee...
f.G.

Torsten
Bild
Benutzeravatar
Doc Pony
Beiträge: 5913
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 07:55
Clubmitglied: Nein

Re: Mein 66er Coupe

Beitrag von Doc Pony »

Max66 hat geschrieben:Hallo.

...also einfach so lassen?
hmmm...
ist glaub ich keine gute Idee...
f.G.

Torsten

Naja ich würde mal Rostumwandler mit einem kleinen Pinsel auftragen vor allem in die Ritzen und Trocknen lassen ,dann Krichoel rein (z.b vom Korrosionsschutzdepot) Trocknet auch an und Klarlack drüber,würde ich mal machen bevor ich am Lack schleifen würde.
Würde ich machen heißt nicht das es richtig ist,hier sind ja Karroseriegurus unterwegs die sicher eine bessere haben
Bild Bild
Panther
Beiträge: 905
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 01:10

Re: Mein 66er Coupe

Beitrag von Panther »

Max66 hat geschrieben:Hallo.

...also einfach so lassen?
hmmm...
ist glaub ich keine gute Idee...
f.G.

Torsten

Ich würds nur mit Kriechöl einsprühen. Du fährst doch eh nicht im Regen oder?

Lieber etwas Patina lassen als durch überschwängliches Konservieren zu viel der Patina kaputtmachen.

Viele Grüße
Paul
www.early-mustang.com - dedicated to all early-mustangs, but specially to the 64½
Mitglied im Mustang Club of America
Mitglied im First Mustang Club of Germany
former Certified MCA Judge 1964.5-1966
former Certified MCA Judge 1967-1968
Benutzeravatar
Max66
Beiträge: 496
Registriert: So 17. Apr 2011, 14:22
Fuhrpark: -
Ford Mustang '69

Re: Mein 66er Coupe

Beitrag von Max66 »

Hallo Paul.

Nunja.. da es leider nun mal nass werden kann unterwegs, dachte ich eben das irgendwie dicht zu machen.

Weiss ja nicht wo das Wasser dann genau hinlaufen kann, oder ob es einfach da oben drin stehen bleibt...

WD 40 hab ich schonmal reingesprüht. Wenn Du meinst das reicht, werd ich's gern so lassen .

(es ist manchmal nicht ganz leicht so ein originales Stück zu haben ....)

f.G.

Torsten
Bild
Panther
Beiträge: 905
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 01:10

Re: Mein 66er Coupe

Beitrag von Panther »

Max66 hat geschrieben:WD 40 hab ich schonmal reingesprüht. Wenn Du meinst das reicht, werd ich's gern so lassen .


Ich hatte beim Korrosionsschutzdepot mal so ein Fett geordert dass richtig zäh ist, wie haargel. Sowas könnte man auch mit dem Finger reinstreichen. Ich hatte dieses Fett auf einer Horizontalen Rostfläche (cent-stück groß) an meinem Golf über den Winter dran - hat den Winter durchgehalten und ist nicht abgefallen - trotz viel Schnee (das war letzten Winter).
Weiß nur leider nimmer wie das Zeugs hieß...muss ich mal die Tage nachgucken.

Zitat:(es ist manchmal nicht ganz leicht so ein originales Stück zu haben ....)


Fluch oder Segen...kann Dich gut verstehen, dass es nicht einfach ist mit dem Wagen. Aber das hat er einfach verdient.

Viele Grüße
Paul
www.early-mustang.com - dedicated to all early-mustangs, but specially to the 64½
Mitglied im Mustang Club of America
Mitglied im First Mustang Club of Germany
former Certified MCA Judge 1964.5-1966
former Certified MCA Judge 1967-1968
Benutzeravatar
Doc Pony
Beiträge: 5913
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 07:55
Clubmitglied: Nein

Re: Mein 66er Coupe

Beitrag von Doc Pony »

Wohl eher ein Segen als Fluch Paul,erhaltungs Maßnahmen sind besser als Resto Maßnahmen...
Bild Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“