resto 1966 K-code coupe

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: resto 1966 K-code coupe

Beitrag von 68GT500 »

Hi Abudi,

Du hast nicht wirklich eine Dichtung zw. Krümmer und Kopf eingebaut - oder??

Ford hat das nie gemacht und das hat auch einen guten Grund. Nur so halten die Schrauben den Drehmoment.

Nach jedem Temperaturzyklus setzt sich die Dichtung etwas - Resultat sind lose Schrauben und durchgebrannte Dichtungen.

Die dauerhafteste Lösung ist Kopf und Krümmer gut reinigen , eine ganz dünne Schicht Hochtemperatur Silikondichtmasse und mit den speziellen Ramp Lock Schrauben befestigen.

Glükwunsch zum bestandenen Test !

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: resto 1966 K-code coupe

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

68GT500 hat geschrieben:Hi Abudi,

Du hast nicht wirklich eine Dichtung zw. Krümmer und Kopf eingebaut - oder??

Ford hat das nie gemacht und das hat auch einen guten Grund. Nur so halten die Schrauben den Drehmoment.

Nach jedem Temperaturzyklus setzt sich die Dichtung etwas - Resultat sind lose Schrauben und durchgebrannte Dichtungen.

Die dauerhafteste Lösung ist Kopf und Krümmer gut reinigen , eine ganz dünne Schicht Hochtemperatur Silikondichtmasse und mit den speziellen Ramp Lock Schrauben befestigen.

Glükwunsch zum bestandenen Test !

mfg

Michael


hi michael,

bei der eigentlchen resto werde ich die krümer auf den kopf so montieren wie du es gesagt hast. jetzt für die typesierung musste es quick und dirty gehen. sag welches dichtsilikon würdest du da empfehlen? ich bräuchte auch noch einen tip für einen ordentlichen und SICHEREN federspanner. du hast mir mal ein bild von deinen gepostet und ich finds leider nicht mehr.

lg aus wien
abudi
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: resto 1966 K-code coupe

Beitrag von 68GT500 »

Hi Abudi,

kannst jedes Hochtemperatur Silikon Dichtmittel nehmen - sollte ca. 300 Grad ab können.

Ofenbauer z.B. nutzen genau das.

Der beste Federspanner für unsere Ponys ist der für den 123er Mercedes.

Schneller und sicherer bekommst Du die Federn nicht ein und aus gebaut.

Meiner kommt aus der Bucht, wie der z.B.
http://cgi.ebay.de/Federspanner-Mercede ... 5ae097c68b



mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: resto 1966 K-code coupe

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

vielen dank für die info michael!!!!

lg
abudi
maximus

Re: resto 1966 K-code coupe

Beitrag von maximus »

hello

haben irgendwie erst jetzt gerafft, dass gusskrümmer verbaut sind.

sind/waren am k-code nicht original fächerkrümmer verbaut? oder war das nur bei den shelby´s?

die videos vom fahrsicherheitstrainig sind cool. habe sowas mal am a1-ring mit neu-wagen gemacht. das war echt ernüchternd wie schlecht ich fahren konnte

mit dem oldie sollte das eigentlich auch jeder mal machen

lg, daniel

ps. das blau in der nahaufnahme wirkt richtig schön
maximus

Re: resto 1966 K-code coupe

Beitrag von maximus »

hallo abudi,

frage zwischen durch

hast du die porterfield schon bestellt?

würde eventuell auch für zwei autos welche benötigen

lg, daniel
Autotransport Dejan
Beiträge: 256
Registriert: Do 21. Jan 2010, 23:38
Clubmitglied: Ja

Re: resto 1966 K-code coupe

Beitrag von Autotransport Dejan »

68GT500 hat geschrieben:Hi Abudi,

Du hast nicht wirklich eine Dichtung zw. Krümmer und Kopf eingebaut - oder??

Ford hat das nie gemacht und das hat auch einen guten Grund. Nur so halten die Schrauben den Drehmoment.

Nach jedem Temperaturzyklus setzt sich die Dichtung etwas - Resultat sind lose Schrauben und durchgebrannte Dichtungen.

Die dauerhafteste Lösung ist Kopf und Krümmer gut reinigen , eine ganz dünne Schicht Hochtemperatur Silikondichtmasse und mit den speziellen Ramp Lock Schrauben befestigen.

Glükwunsch zum bestandenen Test !

mfg

Michael

Hallo Michael,

ist das egal ob Guss oder Fächerkrümmer, beides ohne Dichtung? Oder ist das bei Fächerkrummer anders ?

Danke

Gruß Dejan
Bild
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: resto 1966 K-code coupe

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

maximus hat geschrieben:hello

haben irgendwie erst jetzt gerafft, dass gusskrümmer verbaut sind.

sind/waren am k-code nicht original fächerkrümmer verbaut? oder war das nur bei den shelby´s?

die videos vom fahrsicherheitstrainig sind cool. habe sowas mal am a1-ring mit neu-wagen gemacht. das war echt ernüchternd wie schlecht ich fahren konnte

mit dem oldie sollte das eigentlich auch jeder mal machen

lg, daniel

ps. das blau in der nahaufnahme wirkt richtig schön


ja beim k sind die gusskrümmer verbaut:

http://www.mustangsunlimited.com/itemdy ... =9430PR+01

beim shelby waren die fächerkrümmer drinnen.

das blau am wagen ist aber die falsche farbe...zu dunkel. leider habe ich die porterfield bremsen schon bestellt in england. versand usa 350$ versand UK 40 pfund....das war der hauptgrund warum ich es dann in UK bestellt habe.

lg
abudi
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9404
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: resto 1966 K-code coupe

Beitrag von 68GT500 »

Dejan hat geschrieben:
Hallo Michael,

ist das egal ob Guss oder Fächerkrümmer, beides ohne Dichtung? Oder ist das bei Fächerkrummer anders ?

Danke

Gruß Dejan

Hi Dejan,

Headers ist was anderes, die MÜSSEN mit einer Dichtung verbaut werden.

Bei Headers ist es ganz wichtig eine hochwertige Dichtung (wie z.B. die weiße Mr Gasket) zu verwenden und diese in kurzen Abständen mehrfach nach zu ziehen - Bei einem losen Headers ist die Dichtung Ruck Zuck durchgebrannt.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Autotransport Dejan
Beiträge: 256
Registriert: Do 21. Jan 2010, 23:38
Clubmitglied: Ja

Re: resto 1966 K-code coupe

Beitrag von Autotransport Dejan »

68GT500 hat geschrieben:Dejan hat geschrieben:
Hallo Michael,

ist das egal ob Guss oder Fächerkrümmer, beides ohne Dichtung? Oder ist das bei Fächerkrummer anders ?

Danke

Gruß Dejan

Hi Dejan,

Headers ist was anderes, die MÜSSEN mit einer Dichtung verbaut werden.

Bei Headers ist es ganz wichtig eine hochwertige Dichtung (wie z.B. die weiße Mr Gasket) zu verwenden und diese in kurzen Abständen mehrfach nach zu ziehen - Bei einem losen Headers ist die Dichtung Ruck Zuck durchgebrannt.

mfg

Michael
Hallo Michael,

danke dir !!!

Gruß Dejan
Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“