Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
stang67
Beiträge: 1773
Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer

BSA Bantam
usw

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von stang67 »

ford schreibt vor bis 030
ich habe 10 jahre einen block mit o40 gefahren und das nicht langsam
und viele kilometer
das ding würde immernoch laufen hätte sich nicht ein kolben verabschiedet
es gibt auch leute die mit 060 fahren aber da ist mir persönlich die zylinderwand zu dünn
noch mal was zu messmitteln in zoll
gibts da ne günstige bezugsadresse??
sears hat doch sicherlich sowas im programm oder
gruss marcus
Bild
Wer später bremst ist länger schnell
http://www.youtube.com/watch?v=Uk3Y5_TAZqw
budsspencer

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von budsspencer »

68GT500 hat geschrieben:Hallo Alex,

ja, das hast Du richtig verstanden.

4.00" ist das std. Maß

4.020" das erste Reparaturmaß

4.030" das letzte Reparaturmaß

Beim Messen bitte auf entsprechende Zimmertemperatur achten

mfg

Michael

Das heißt jetzt ich messe den Block habe 8 Maße die unterschiedlich sein können. Messe die Kolben die ich zurZeit habe und dann habe ich zwischen diesen Maßen ein Unterschied und den kann ich eventuell mit anderen Kolben weg machen?
Wie sieht es da bei der Kurbelwelle aus? Ich messe die Lagerschalen der Kolben und der Hauplagerschalen bekomme dann Maße und weiß ob ich normale oder übermass Schalen kaufen muss?
Danke.

Gruß Alex.
Eifel-Cruiser
Beiträge: 817
Registriert: Di 10. Feb 2009, 12:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66 Convertible

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von Eifel-Cruiser »

Hallo Alex,
so einfach ist das Leben nicht.
Ich rufe dich morgen an
Stephan
MCA Gold Card Judge 64 1/2 - 66
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9401
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von 68GT500 »

budsspencer hat geschrieben:68GT500 hat geschrieben:Hallo Alex,

ja, das hast Du richtig verstanden.

4.00" ist das std. Maß

4.020" das erste Reparaturmaß

4.030" das letzte Reparaturmaß

Beim Messen bitte auf entsprechende Zimmertemperatur achten

mfg

Michael

Das heißt jetzt ich messe den Block habe 8 Maße die unterschiedlich sein können. Messe die Kolben die ich zurZeit habe und dann habe ich zwischen diesen Maßen ein Unterschied und den kann ich eventuell mit anderen Kolben weg machen?
Wie sieht es da bei der Kurbelwelle aus? Ich messe die Lagerschalen der Kolben und der Hauplagerschalen bekomme dann Maße und weiß ob ich normale oder übermass Schalen kaufen muss?
Danke.

Gruß Alex.


Hi Alex,

die Antwort lautet Jain!

Du misst die Zylinder an mehreren stellen, Oben, Mitte, Unten, jeweils um 90 Grad versetzt.



Das muss deshalb gemacht werden, weil ein Zylinder nicht gerade und rund verschleißt.

Der meiste Verschleiß findet ganz Oben statt.

Ist die Differenz größer als 0.007"- 0.010" sollte neu gebohrt werden. (Je größer, desto geringer die Lebenserwartung von dem "neuen" Motor).

Das sind aber Dinge, die (eigentlich) jeder Motorenbauer wissen sollte.

Das sind alles keine Geheimnisse, es steht alles im Ford Shop Manual drin - Du hast doch so ein Buch - oder??

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
budsspencer

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von budsspencer »

Zitat:Hi Alex,

die Antwort lautet Jain!

Du misst die Zylinder an mehreren stellen, Oben, Mitte, Unten, jeweils um 90 Grad versetzt.



Das muss deshalb gemacht werden, weil ein Zylinder nicht gerade und rund verschleißt.

Der meiste Verschleiß findet ganz Oben statt.

Ist die Differenz größer als 0.007"- 0.010" sollte neu gebohrt werden. (Je größer, desto geringer die Lebenserwartung von dem "neuen" Motor).

Das sind aber Dinge, die (eigentlich) jeder Motorenbauer wissen sollte.

Das sind alles keine Geheimnisse, es steht alles im Ford Shop Manual drin - Du hast doch so ein Buch - oder??

mfg

Michael

Das ist leider noch auf den Weg von USA nach D.
Aber danke ich werde heute mal schauen, was ich da messe.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9401
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von 68GT500 »

budsspencer hat geschrieben:Das ist leider noch auf den Weg von USA nach D.
Aber danke ich werde heute mal schauen, was ich da messe.

Hi Alex,

ganz schön mutig, alles bis ins letzte zu zerlegen, ohne genau zu wissen, was zum korrekten Zusammenbau notwendig ist...

Messe zuerst C-C und D-D, dort ist der wenigste Verschleiß (minimal) und sollte Aufschluss geben welches Maß zuletzt gebohrt wurde.
Wünsche gutes Messen!

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
stang67
Beiträge: 1773
Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer

BSA Bantam
usw

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von stang67 »

was steht denn auf den kolbenboden
Bild
Wer später bremst ist länger schnell
http://www.youtube.com/watch?v=Uk3Y5_TAZqw
budsspencer

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von budsspencer »

68GT500 hat geschrieben:budsspencer hat geschrieben:Das ist leider noch auf den Weg von USA nach D.
Aber danke ich werde heute mal schauen, was ich da messe.

Hi Alex,

ganz schön mutig, alles bis ins letzte zu zerlegen, ohne genau zu wissen, was zum korrekten Zusammenbau notwendig ist...

Messe zuerst C-C und D-D, dort ist der wenigste Verschleiß (minimal) und sollte Aufschluss geben welches Maß zuletzt gebohrt wurde.
Wünsche gutes Messen!

mfg

Michael

Ich habe den nicht zerlegt sondern der sogenannte Motorbauer.
Also die Kolben konnte ich messen, die haben 101,21mm und haben oben drauf .020 stehen.
Also haben die schon Übermass drin.
Die Sitze von den Kolben auf der Kurbelwelle habe ich gemessen es sind 53,71mm aber sie muss geschliffen werden haben etwas Schleifspuren.
Die Sitze der Hauptlagerschalen sind 56,85mm.
De Kolbenlaufbahn werde ich nächste Woche bei einem anderen Motorbauer messen lassen.
Ich möchte mich für die mm Angaben entschuldigen, konnte aber so schnell kein Zoll/Inch Messmittel auftreiben.
Danke.
budsspencer

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von budsspencer »

So jetzt habe ich länger nichts von mir hören lassen. Also der Motor wird jetzt auf 4.030 gebohrt. Teile sind bestellt und dürften nächste Woche kommen.
Mittlerweile ist der Mustang komplett gestrahlt auch die Aufhängungsteile Motorteile und die Blattfedern.
Und teilweise sind die Teile beim Lackiere, beim pulvern oder ich mche sie selber wieder fit.


Jetzt kommt die Blecharbeit auf mich zu, Bleche sind bestellt und hoffe das sie übernächste Woche kommen.
Die Hinterachse habe ich schön gesäubert und ist jetzt beim Pulverbeschichten.


Zwei Fragen habe ich noch. Habe hier Halter ausgebaut und gestrahlt weiß jetzt leider nicht mehr wo sie hin gehören, vielleicht könnt ihr mir helfen?! In dem einen Bild die die ich rot eingekreist habe.



Danke.

Gruß Alex.
DukeLC4
Beiträge: 2835
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von DukeLC4 »

budsspencer hat geschrieben:
Zwei Fragen habe ich noch. Habe hier Halter ausgebaut und gestrahlt weiß jetzt leider nicht mehr wo sie hin gehören, vielleicht könnt ihr mir helfen?! In dem einen Bild die die ich rot eingekreist habe.



Danke.

Gruß Alex.
Die beiden links werden am vorderen Längsträger unter dem oberen Querlenker befestigt.
Da werden die vorderen Bremsleitungen durchgeführt.
Den kleinen Winkel rechts auf deinem Bild kenne ich nicht.

Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“