Motor dreht schwer ?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
ukw1968
Beiträge: 291
Registriert: So 15. Feb 2015, 17:12
Fuhrpark: Mustang coupe 67

Re: Motor dreht schwer ?

Beitrag von ukw1968 »

Minuspol
Minuspol
EC3BF26C-8A2E-42BE-BFD2-293D7EE741D7.jpeg (28.64 KiB) 946 mal betrachtet
Der Minuspol sieht nicht mehr so frisch aus.
Gruß Uwe
ukw1968
Beiträge: 291
Registriert: So 15. Feb 2015, 17:12
Fuhrpark: Mustang coupe 67

Re: Motor dreht schwer ?

Beitrag von ukw1968 »

Aber vom Pol der Batterie war er nur schwer runter zu bekommen.
Gruß Uwe
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2338
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Motor dreht schwer ?

Beitrag von mem »

Red Convertible hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 11:32 Aluminium ist ein sehr guter Stromleiter, somit kein Nachteil, wenn zwischen Getriebe und Karosserie ein zusätzliches Massekabel montiert ist.
Aber irgendwie habe ich das Gefühl, daß das dein eigentliches Problem nicht lösen wird.
Bin gespannt, wie sich der Anlasser nach dem Tausch der Plusleitungen verhält.
Mein Gedanke ging eher in Verbindung Kontaktkorrosion..... aber die Verbindung besteht ja eh schon 🤦‍♂️
Ich halte es allerdings trotzdem für unnötig auch dem Getriebe noch eine Masseverbindung zu geben.....
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Benutzeravatar
Hugo89
Beiträge: 1583
Registriert: Di 6. Jun 2017, 13:49
Fuhrpark: 1969er Mach1 Black Jade Q-Code

Re: Motor dreht schwer ?

Beitrag von Hugo89 »

ukw1968 hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 11:46 Aber vom Pol der Batterie war er nur schwer runter zu bekommen.
Das macht es nicht besser. Wer weis, wie es im Kabel ausschaut. Würde ich sofort tauschen.
Grüße
Sebastian

69er Mach1
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2115
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Motor dreht schwer ?

Beitrag von Grussi67 »

!!!! Ich höre nur tauschen, tauschen, tauschen, wie wäre es mal mit messen???
Gruß Thomas


Bild Bild
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2115
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Motor dreht schwer ?

Beitrag von Grussi67 »

Ich möchte mal ein Beispiel geben:
Kunde kommt mit einen Ausdruck vom ADAC Ladeleistung des Generators nur 12,8 Volt , Generator defekt!
An der Batterie kommen bei 2500 Umdrehungen nur 12,8 Volt an! Generator Ausgang gegen Batterie Masse nur 12,8 Volt, Generator Ausgang gegen Masse Generator 14,3 Volt !
Generator Ausgang gegen Batterie Plus ( Spannungsverlust Messung) 0 Volt ( also Plusleitung io ) Batterie Masse gegen Karosserie ( Spannungsverlust Messung 0,1 Volt also i o )
Karosserie Masse gegen Motorblock Masse ( Spannungsverlust Messung )1, 5 Volt! Also Motormasse nicht i o, Massekabel vom Motor oder Kontaktanschluss schlecht, in diesem Fall hat das Reinigen des Kontaktanschluss am Getriebe und der Öse vom Kabel genau die fehlenden 1,5 Volt gebracht und das tauschen des Generators wäre nicht Zielführend gewesen!
Gruß Thomas


Bild Bild
torf
Beiträge: 4600
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Motor dreht schwer ?

Beitrag von torf »

Grussi67 hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 19:58 !!!! Ich höre nur tauschen, tauschen, tauschen, wie wäre es mal mit messen???
OBD Mentalität..... :lol:
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
behemot
Beiträge: 378
Registriert: Sa 12. Feb 2022, 23:38
Fuhrpark: 1964.5er Mustang Coupe, 260ci, vintage-burgundy
Cupra Leon ST eHybrid

Re: Motor dreht schwer ?

Beitrag von behemot »

Grussi67 hat geschrieben: Mo 17. Apr 2023, 20:20 ...
Generator Ausgang gegen Batterie Plus ( Spannungsverlust Messung) 0 Volt ( also Plusleitung io ) Batterie Masse gegen Karosserie ( Spannungsverlust
...
Wie macht man denn so eine "Spannungsverlustmessung" oder ist das eine "Spannungsverlustrechnung"?
- etwa Spannung zwischen Bat(+) und GEN(+) messen?
- oder Spannung zwischen Bat(+) und Bat(-) sowie zwischen GEN(+) und GEN(-) messen und Differenz errechnen und auf den Weg dazwischen als Fehler schließen?

Vermutlich ist die Frage gerade saudumm
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2115
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Motor dreht schwer ?

Beitrag von Grussi67 »

Im Prinzip kannst Du jede Leitung parallel zur im Fzg. befindlichen Leitung messen. Also z. Bsp. das Kabel vom Minuspol der Batterie ( 1 Messspitze Mulitmeter) zum Anschluss des Massekabels am Motorblock ( 2 Messspitze) gemessen wird die Spannung ( Volt), wenn jetzt der Polanschluss, die Krempung des Kabels, das Kabel selber sowie der Anschluss am Motorblock IO ist, wirst du gegen 0 Volt messen, wenn aber da 0,8 oder 0,6 oder 1, was weis ich rauskommt, verliert man über diese Verbindung halt Spannung ( wie ein Widerstand/Verbraucher) . So funktioniert eine Spannungsverlustmessung, Deshalb verlust, weil man halt über diesen Widerstand Spannung verliert!
Hoffe so verständlich! Gruß Thomas
Gruß Thomas


Bild Bild
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2115
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Motor dreht schwer ?

Beitrag von Grussi67 »

Kleiner Nachtrag, richtig geschrieben sollte da stehen 2. Mess Spitze am Motorblock , um halt auch die Angeschraubte Verbindung mit zu prüfen, würdest Du auf den Kabelanschluss des Massekabels am Motorblock messen, würdest Du nur das Kabel und die Polklemme prüfen, aber nicht den möglichen schlechten Masseanschluss am Block finden! Also prüft Du so den Gesamten Stromverlauf über Minuspohl, Klemme, Kabel und Anschluss am Block !
Hoffe es ist verständlich und nachvollziehbar.
Gruß Thomas
Gruß Thomas


Bild Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“