Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- Boss Hoss
- Beiträge: 1154
- Registriert: So 24. Jan 2010, 11:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
1969 BOSS 302, Acapulco Blue
1969 BOSS 429, Wimbledon White (Sold)
1970 BOSS 302 Clone, Grabber Blue (Sold)
1972 DeTomaso Pantera, Black
1986 Porsche 944 Turbo, Silver (Sold)
1995 TVR Griffith 500 HC, Apache Orange
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Sollte klappen. Ich melde mich morgen früh und dann packe ich Studs und Werkzeug in ein DHL Express Paket.
Grüße
Jens
Mitglied im
Jens
Mitglied im

- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Geil, super, Danke.
Die Federn sind diese:
http://www.summitracing.com/int/parts/c ... /overview/
Spring Rate (lbs/in):322 lbs./in.
Adresse sende ich Dir per PN.
DANKE....
Was für Kipphebel sollte ich nehmen??
Die Federn sind diese:
http://www.summitracing.com/int/parts/c ... /overview/
Spring Rate (lbs/in):322 lbs./in.
Adresse sende ich Dir per PN.
DANKE....
Was für Kipphebel sollte ich nehmen??
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!

- Boss Hoss
- Beiträge: 1154
- Registriert: So 24. Jan 2010, 11:22
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
1969 BOSS 302, Acapulco Blue
1969 BOSS 429, Wimbledon White (Sold)
1970 BOSS 302 Clone, Grabber Blue (Sold)
1972 DeTomaso Pantera, Black
1986 Porsche 944 Turbo, Silver (Sold)
1995 TVR Griffith 500 HC, Apache Orange
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Klären wir morgen, ich habe gerade einen 750 Km Trip inkl. ganztägiger Besprechung in den Knochen.
Ich hau mich erstmal aufs Ohr. Vielleicht hat ja einer der Kollegen heute noch einen Tip, oder schau mal bei KomaCams, was die aus Ihrem Programm empfehlen.

Grüße
Jens
Mitglied im
Jens
Mitglied im

- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Hast einen GUT bei mir jens, wenn das klappt, aknn ich morgen weitermachen.Boss Hoss hat geschrieben:Klären wir morgen, ich habe gerade einen 750 Km Trip inkl. ganztägiger Besprechung in den Knochen.Ich hau mich erstmal aufs Ohr. Vielleicht hat ja einer der Kollegen heute noch einen Tip, oder schau mal bei KomaCams, was die aus Ihrem Programm empfehlen.
Bei den Rocker Arms warte ich auf Eure Empfehleung, da bestelle ich nicht irgendwas,
jetzt will ich es auch richtig machen.....
DANKE nochmal.
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!

- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Hallo Jungs,
ich habe eben länger mit Jens / Boss Hoss telefoniert, dafür nochmal an dieser Stelle Danke.
Folgende Rocker Arms haben wir mal herausgesucht :
http://www.summitracing.com/int/parts/c ... /make/ford
http://www.summitracing.com/int/parts/c ... /make/ford
Was meint Ihr zu denen?
Könnt Ihr mir noch eine Empfehlung zu den Guideplates aussprechen?
Folgende Pushrods sind in meinem Kit:
http://www.summitracing.com/int/parts/c ... /overview/
Danke Euch.
ich habe eben länger mit Jens / Boss Hoss telefoniert, dafür nochmal an dieser Stelle Danke.
Folgende Rocker Arms haben wir mal herausgesucht :
http://www.summitracing.com/int/parts/c ... /make/ford
http://www.summitracing.com/int/parts/c ... /make/ford
Was meint Ihr zu denen?
Könnt Ihr mir noch eine Empfehlung zu den Guideplates aussprechen?
Folgende Pushrods sind in meinem Kit:
http://www.summitracing.com/int/parts/c ... /overview/
Danke Euch.
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!

- 68GT500
- Beiträge: 9402
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Hi Timo,
gehe bitte nicht über Bord...
Originale HO Kipphebel (billiges Blech, nicht einstellbar) habe ich seit mindestens 10 Jahren im grauen Cabrio im Einsatz - absolut problemlos. Motor dürfte mittlerweile so um die 90.000 Meilen drauf haben
Die weniger teuren Comp Kipphebel (aus deiner Liste) fahre ich seit über 3 Jahren im Falcon - ebenfalls ohne Probleme. Sind allerdings für Studs & Guideplates)
Zuerst muss aber folgendes geklärt werden:
--> Bist Du sicher, dass der Kopf für Studs & Guideplates gemacht wurde und nicht für Pedestal Kipphebel??
Erkennst Du wohl am einfachsten an der Nummer vom Kopf...
Erst wenn das feststeht kannst Du den Rest in Angriff nehmen.
Dann brauchst Du:
Stehbolzen -> unten 7/16, oben reicht 3/8" völlig aus.
Guideplates -> am besten bei dem Hersteller der Köpfe nachfragen
Am besten einstellbare GuidePlates wie die --> http://www.jegs.com/i/COMP-Cams/249/483 ... Id=1355962 damit lassen sich die Kipphebel sauber mittig auf dem Ventil justieren.
Deine Stößelstangen - die sind völlig okay - es sei den sie wurden durch den "Pro Schrott" beschädigt.
Auch hier sind unterschiedliche Längen zu beachten bei Stud / Pedestal
Habe es zwar schon mal erwähnt, aber die Ventilfedern brauchst Du nicht abzubauen - die Ursache für den Ölverbrauch waren die Print-o-Leak "Dichtungen.
Mit einer Taschenlampe und einem Vergrößerungsglas kannst Du die Schaftdichtungen ohne Ausbau prüfen.
Am Ende noch: Grundsätzlich sollte die Länge der Stößelstange immer gecheckt werden, Du hast ja jetzt eine andere Nocke und Lifter drin wie zuvor
mfg
Michael
gehe bitte nicht über Bord...
Originale HO Kipphebel (billiges Blech, nicht einstellbar) habe ich seit mindestens 10 Jahren im grauen Cabrio im Einsatz - absolut problemlos. Motor dürfte mittlerweile so um die 90.000 Meilen drauf haben

Die weniger teuren Comp Kipphebel (aus deiner Liste) fahre ich seit über 3 Jahren im Falcon - ebenfalls ohne Probleme. Sind allerdings für Studs & Guideplates)
Zuerst muss aber folgendes geklärt werden:
--> Bist Du sicher, dass der Kopf für Studs & Guideplates gemacht wurde und nicht für Pedestal Kipphebel??
Erkennst Du wohl am einfachsten an der Nummer vom Kopf...
Erst wenn das feststeht kannst Du den Rest in Angriff nehmen.
Dann brauchst Du:
Stehbolzen -> unten 7/16, oben reicht 3/8" völlig aus.
Guideplates -> am besten bei dem Hersteller der Köpfe nachfragen
Am besten einstellbare GuidePlates wie die --> http://www.jegs.com/i/COMP-Cams/249/483 ... Id=1355962 damit lassen sich die Kipphebel sauber mittig auf dem Ventil justieren.
Deine Stößelstangen - die sind völlig okay - es sei den sie wurden durch den "Pro Schrott" beschädigt.
Auch hier sind unterschiedliche Längen zu beachten bei Stud / Pedestal
Habe es zwar schon mal erwähnt, aber die Ventilfedern brauchst Du nicht abzubauen - die Ursache für den Ölverbrauch waren die Print-o-Leak "Dichtungen.




Mit einer Taschenlampe und einem Vergrößerungsglas kannst Du die Schaftdichtungen ohne Ausbau prüfen.


Am Ende noch: Grundsätzlich sollte die Länge der Stößelstange immer gecheckt werden, Du hast ja jetzt eine andere Nocke und Lifter drin wie zuvor


mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Hallo Michael,68GT500 hat geschrieben:Hi Timo,
gehe bitte nicht über Bord...
Originale HO Kipphebel (billiges Blech, nicht einstellbar) habe ich seit mindestens 10 Jahren im grauen Cabrio im Einsatz - absolut problemlos. Motor dürfte mittlerweile so um die 90.000 Meilen drauf haben![]()
Die weniger teuren Comp Kipphebel (aus deiner Liste) fahre ich seit über 3 Jahren im Falcon - ebenfalls ohne Probleme. Sind allerdings für Studs & Guideplates)
Zuerst muss aber folgendes geklärt werden:
--> Bist Du sicher, dass der Kopf für Studs & Guideplates gemacht wurde und nicht für Pedestal Kipphebel??
Erkennst Du wohl am einfachsten an der Nummer vom Kopf...
Erst wenn das feststeht kannst Du den Rest in Angriff nehmen.
Dann brauchst Du:
Stehbolzen -> unten 7/16, oben reicht 3/8" völlig aus.
Guideplates -> am besten bei dem Hersteller der Köpfe nachfragen
Am besten einstellbare GuidePlates wie die --> http://www.jegs.com/i/COMP-Cams/249/483 ... Id=1355962 damit lassen sich die Kipphebel sauber mittig auf dem Ventil justieren.
Deine Stößelstangen - die sind völlig okay - es sei den sie wurden durch den "Pro Schrott" beschädigt.
Auch hier sind unterschiedliche Längen zu beachten bei Stud / Pedestal
Habe es zwar schon mal erwähnt, aber die Ventilfedern brauchst Du nicht abzubauen - die Ursache für den Ölverbrauch waren die Print-o-Leak "Dichtungen.![]()
![]()
![]()
![]()
Mit einer Taschenlampe und einem Vergrößerungsglas kannst Du die Schaftdichtungen ohne Ausbau prüfen.![]()
![]()
Am Ende noch: Grundsätzlich sollte die Länge der Stößelstange immer gecheckt werden, Du hast ja jetzt eine andere Nocke und Lifter drin wie zuvor![]()
![]()
mfg
Michael
Danke für die Antwort.
Die Stößelstangen (sind ja die neuen) waren ja in dem Kit mit Nocke und Lifter zusammen, sollte doch somit
dann eigentlich alles zusammen passen oder?
Was mich ein wenig stutzig macht ist, das manche Schaftdichtungen weiter oben sind als die anderen,
manche stehen richtig hoch....
ich habe auch gedacht das es sicherlich besser ist, diese dann zu tauschen und die
Federn, welche in dem Kit mit Nocke & Co waren, zu verbauen.
ist doch aufeinander abgestimmt...., denke ich zumindestens...
Ich versuche dann mal die Nummer auf den Köpfen herauszubekommen und melde mich.
Danke.
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!

- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Hallo Zusammen,
ProComp gibt jetzt nur bei Speedmaster.
OnlineChat und Emailanfrage führen ins Leere, Klasse Service.
bei einem Händler der die Köpfe führt habe ich folgenden Hinweis gefunden.
Designed for Stud Mount or Shaft Mount Rockers only...not Pedestal!
Jetzt klärt mich bitte mal auf, ich verstehe nur Bahnhof.
Was brauche ich jetzt? Sorry für die doofe Frage....
Dazu habe ich noch folgende Seite gefunden:
http://www.musclemustangfastfords.com/t ... to_12.html
Dort steht :
The heads from Pro Comp also included rocker studs and guideplates. Since the factory rockers could not be run on the Pro Comp heads, we purchased a set of Pro Comp roller-tip rockers (just $55).
ProComp gibt jetzt nur bei Speedmaster.
OnlineChat und Emailanfrage führen ins Leere, Klasse Service.
bei einem Händler der die Köpfe führt habe ich folgenden Hinweis gefunden.
Designed for Stud Mount or Shaft Mount Rockers only...not Pedestal!
Jetzt klärt mich bitte mal auf, ich verstehe nur Bahnhof.
Was brauche ich jetzt? Sorry für die doofe Frage....
Dazu habe ich noch folgende Seite gefunden:
http://www.musclemustangfastfords.com/t ... to_12.html
Dort steht :
The heads from Pro Comp also included rocker studs and guideplates. Since the factory rockers could not be run on the Pro Comp heads, we purchased a set of Pro Comp roller-tip rockers (just $55).
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!

- badboy289
- Beiträge: 2162
- Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
- Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Da steht:
Du kannst Studs(Stehbolzen) fahren mit Guide Plates und Roller Rocker.
Du kannst Studs(Stehbolzen) fahren mit Guide Plates und Roller Rocker.
Gruß Tobi
chrome don´t get you home
chrome don´t get you home
- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle
Danke Tobi, das hatte ich auch verstanden, jedoch
weiß ich nun nicht genau, was ich kaufen sollte...
Habe auch heute auf den Köpfen nachgeschaut, da steht 0,0 drauf,
was das für ein Kopf ist.
Von den Angaben die ich habe und vom Aussehen ist das der Gleiche wie ich gepostet habe.
Könnt Ihr mir jetzt Empfehlungen geben, was ich kaufen sollte?
weiß ich nun nicht genau, was ich kaufen sollte...
Habe auch heute auf den Köpfen nachgeschaut, da steht 0,0 drauf,
was das für ein Kopf ist.
Von den Angaben die ich habe und vom Aussehen ist das der Gleiche wie ich gepostet habe.
Könnt Ihr mir jetzt Empfehlungen geben, was ich kaufen sollte?
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
