
Rally Pack Eigenbau
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 834
- Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
- Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe
Re: Rally Pack Eigenbau
Oh das hört sich nach viel Arbeit an. Also dauert das noch eine weil 

Gruß Oli
Re: Rally Pack Eigenbau
Hallo zusammen,
ich bin zwar erst seit gestern hier im Forum angemeldet aber ich könnte hier bei diesm Problem ganz gut behilflich sein.
Ich arbeite bei einem Hersteller für Manometer und Thermometer und kann daher einiges an Halterungen und Rahmen besorgen oder individuell herstellen lassen.
Wir fertigen auschließlich in Deutschland das heisst ich kann alles immer Begutachten
Heute Abend zeige ich euch einmal ein Paar Inspirationen was ich hier für Autos schonmal gemacht habe and Halterungen und Geräten.
MFG
Mathias
ich bin zwar erst seit gestern hier im Forum angemeldet aber ich könnte hier bei diesm Problem ganz gut behilflich sein.
Ich arbeite bei einem Hersteller für Manometer und Thermometer und kann daher einiges an Halterungen und Rahmen besorgen oder individuell herstellen lassen.
Wir fertigen auschließlich in Deutschland das heisst ich kann alles immer Begutachten

Heute Abend zeige ich euch einmal ein Paar Inspirationen was ich hier für Autos schonmal gemacht habe and Halterungen und Geräten.
MFG
Mathias
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Rally Pack Eigenbau
@ Alpen Matthias !
Na das hört sich doch gut an.
Grüße
Markus fürchterlich neugierig Bernhardt
Na das hört sich doch gut an.
Grüße
Markus fürchterlich neugierig Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Re: Rally Pack Eigenbau
Hallo,
wie versprochen mal eine Inspiration was möglich wäre.
In diesem Fall war es eine kleine Serie von Manometer für den Benzinfüllstand. Die Manometer werden in 10 alten Mercedes Fahrzeugen verbaut. Welches Modell kann ich nicht genau sagen. Wir haben nur nach den Vorgaben des Restaurateur und den zur Verfügung stehenden Bildern gearbeitet. Aber seht selbst was draus geworden ist.
Grüße
Mathias
wie versprochen mal eine Inspiration was möglich wäre.
In diesem Fall war es eine kleine Serie von Manometer für den Benzinfüllstand. Die Manometer werden in 10 alten Mercedes Fahrzeugen verbaut. Welches Modell kann ich nicht genau sagen. Wir haben nur nach den Vorgaben des Restaurateur und den zur Verfügung stehenden Bildern gearbeitet. Aber seht selbst was draus geworden ist.
Grüße
Mathias
- Dearborn
- Beiträge: 1454
- Registriert: Fr 14. Okt 2011, 23:13
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1965 Mustang Convertible I6
Dodge Nitro
Honda Varadero
Re: Rally Pack Eigenbau
Na wenn das mal nicht gut aussieht
Ich habe noch ein altes Rally-Pack für meinen 65er Mustang. Da könnte man die alten Blenden nehmen und das Innenleben neu machen. Wäre auch gut, wenn man mal über Preise sprechen könnte. Ich denke, das wird nicht ganz so preiswert, oder?
Gruß
Andreas

Ich habe noch ein altes Rally-Pack für meinen 65er Mustang. Da könnte man die alten Blenden nehmen und das Innenleben neu machen. Wäre auch gut, wenn man mal über Preise sprechen könnte. Ich denke, das wird nicht ganz so preiswert, oder?
Gruß
Andreas

Re: Rally Pack Eigenbau
Das schöne ist, das wir die Skalen noch mit Maschinen aus den 70er machen! Das heißt ich habe viele Möglichkeiten Skalen zu erneuern und zu restaurieren. Auch mit Wünschen zu verzieren (Name oder ähnliches).
Schicke mir Bilder und dann schaue ich mir die Instrumente an. Dann kann ich dir Sagen ob ich die helfen kann.
Grüße
Mathias
Schicke mir Bilder und dann schaue ich mir die Instrumente an. Dann kann ich dir Sagen ob ich die helfen kann.
Grüße
Mathias
- Lungul
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 8. Apr 2011, 21:18
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible
Re: Rally Pack Eigenbau
Wow, super Dinger. Die können sich ja sehen lassen. Da du dich ja mit gut mit Instrumenten auskennst, kannst du mir vielleicht bei meinem Problem helfen. Das Ding zeigt immer eine zu hohe Drehzahl an. Weißt du vielleicht woran das liegen kann? Ich hab mittlerweile schon die komplette Zündanlage überholt.
Mfg Andreas
Mfg Andreas
Klug zu fragen, ist schwieriger, als klug zu antworten.

1966 Mustang Convertible 289cui 2V

1966 Mustang Convertible 289cui 2V
- AJ-C289
- Beiträge: 1645
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Rally Pack Eigenbau
Hallo Andreas,
da ich Dein Projekt sehr interessant finde, ich auch eine gewisse "nähe" zur Elektronik habe und Dein Problem zunächst nicht so recht einordnen konnte, habe ich mal nach den Instrumenten der VDO Viewline im Netz gesucht... Bin bzgl. der Erklärung aber noch auf eine Vermutung angewiesen. Aber der Reihe nach:
* Die VDO Viewline Instrumente lassen sich als Drehzahlmesser für Dieselmotoren verwenden.
* Dazu können sie an den W-Anschluß der Lichtmaschine angeschlossen werden.
* Andererseits können "Sensoren" angeschlossen werden (z.B. universelle Drehzahlmessung über Impulsgeber)
* Das würde bedeuten, dass diese Instrumente ganz allgemein in der Lage sind Halbwellen, Impulse, überlagerte Schwingungen, etc. zu erkennen und zu zählen
* Daher auch die Notwendigkeit eine Impulszahl bei der Bestellung anzugeben.
* Die Standard-Impulszahl ist auf 6 eingestellt. Das passt nun nicht zu gebräuchlichen / häufig verwendeten Motoren mit 4 bzw. 6 Zylindern. Schon eher zu der Anzahl der Halbwellen die ein Drehstromgenerator pro Umdrehung nach Gleichrichtung erzeugt. Die Standard Impulszahl berücksichtigt dabei aber nicht ein Übersetzungsverhältnis der Keilriemenscheiben. Also ist die Impulszahl in der Praxis wohl immer anzupassen. Und dazu gibt es wohl keine frei verfügbare Software. Der Händler muß also immer helfen...
Meine Vermutung:
Bei Anschluß des Drehzahlmessers an der Zündspule werden/wurden neben den eigentlichen Zündimpulsen noch weitere, überlagerte Impulse mit gezählt. Entweder Störungen oder Oberwellen, die durch die LiMa erzeugt wurden.
Dafür spricht auch, dass sich die angezeigte Drehzahl (Frequenz) verändert hat, nachdem Du neue Komponenten verwendet hast. Das Instrument scheint aber auch recht empfindlich zu sein.
Kann es sein, dass das Instrument jetzt eine doppelt so hohe Drehzahl anzeigt (1600 1/min)?
Um die richtige Impulszahl zu bestimmen, wäre es wohl hilfreich sich ein Oszilloskp-Bild von der Klemme-1 anzuschauen, von der Du das Signal abgreifst. Normalerweise sollten dort (Primärkreis) 2 Spitzen / Pulse zu sehen sein, die als "Trigger" für das Instrument in Frage kommen. Dann wäre die einzustellende Impulszahl = 8.
Es könnten aber auch, ggf. sporadisch, mehr Pulse (Störungen) sein. Diese müssten dann "vermieden" werden. Aus der Ferne und ohne Oszi-Bild schwierig zu sagen, was dann der nächste Schritt wäre. Ggf. kannst Du bei einem Bosch-Dienst (o.Ä.) ein Oszi-Bild (Photo) vom Primärkreis machen (lassen) und hier posten.
Wäre schade, wenn wir diese schönen Instrumente nicht vernünftig angeschlossen bekommen.
Gruß
André
da ich Dein Projekt sehr interessant finde, ich auch eine gewisse "nähe" zur Elektronik habe und Dein Problem zunächst nicht so recht einordnen konnte, habe ich mal nach den Instrumenten der VDO Viewline im Netz gesucht... Bin bzgl. der Erklärung aber noch auf eine Vermutung angewiesen. Aber der Reihe nach:
* Die VDO Viewline Instrumente lassen sich als Drehzahlmesser für Dieselmotoren verwenden.
* Dazu können sie an den W-Anschluß der Lichtmaschine angeschlossen werden.
* Andererseits können "Sensoren" angeschlossen werden (z.B. universelle Drehzahlmessung über Impulsgeber)
* Das würde bedeuten, dass diese Instrumente ganz allgemein in der Lage sind Halbwellen, Impulse, überlagerte Schwingungen, etc. zu erkennen und zu zählen
* Daher auch die Notwendigkeit eine Impulszahl bei der Bestellung anzugeben.
* Die Standard-Impulszahl ist auf 6 eingestellt. Das passt nun nicht zu gebräuchlichen / häufig verwendeten Motoren mit 4 bzw. 6 Zylindern. Schon eher zu der Anzahl der Halbwellen die ein Drehstromgenerator pro Umdrehung nach Gleichrichtung erzeugt. Die Standard Impulszahl berücksichtigt dabei aber nicht ein Übersetzungsverhältnis der Keilriemenscheiben. Also ist die Impulszahl in der Praxis wohl immer anzupassen. Und dazu gibt es wohl keine frei verfügbare Software. Der Händler muß also immer helfen...
Meine Vermutung:
Bei Anschluß des Drehzahlmessers an der Zündspule werden/wurden neben den eigentlichen Zündimpulsen noch weitere, überlagerte Impulse mit gezählt. Entweder Störungen oder Oberwellen, die durch die LiMa erzeugt wurden.
Dafür spricht auch, dass sich die angezeigte Drehzahl (Frequenz) verändert hat, nachdem Du neue Komponenten verwendet hast. Das Instrument scheint aber auch recht empfindlich zu sein.
Kann es sein, dass das Instrument jetzt eine doppelt so hohe Drehzahl anzeigt (1600 1/min)?
Um die richtige Impulszahl zu bestimmen, wäre es wohl hilfreich sich ein Oszilloskp-Bild von der Klemme-1 anzuschauen, von der Du das Signal abgreifst. Normalerweise sollten dort (Primärkreis) 2 Spitzen / Pulse zu sehen sein, die als "Trigger" für das Instrument in Frage kommen. Dann wäre die einzustellende Impulszahl = 8.
Es könnten aber auch, ggf. sporadisch, mehr Pulse (Störungen) sein. Diese müssten dann "vermieden" werden. Aus der Ferne und ohne Oszi-Bild schwierig zu sagen, was dann der nächste Schritt wäre. Ggf. kannst Du bei einem Bosch-Dienst (o.Ä.) ein Oszi-Bild (Photo) vom Primärkreis machen (lassen) und hier posten.
Wäre schade, wenn wir diese schönen Instrumente nicht vernünftig angeschlossen bekommen.
Gruß
André
-
- Beiträge: 834
- Registriert: Sa 21. Jan 2012, 11:02
- Fuhrpark: 1966 Mustang Coupe
Re: Rally Pack Eigenbau
Hi MathiasHom3s hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich bin zwar erst seit gestern hier im Forum angemeldet aber ich könnte hier bei diesm Problem ganz gut behilflich sein.
Ich arbeite bei einem Hersteller für Manometer und Thermometer und kann daher einiges an Halterungen und Rahmen besorgen oder individuell herstellen lassen.
Wir fertigen auschließlich in Deutschland das heisst ich kann alles immer Begutachten
Heute Abend zeige ich euch einmal ein Paar Inspirationen was ich hier für Autos schonmal gemacht habe and Halterungen und Geräten.
MFG
Mathias
wo sind die Bilder?

Gruß Oli