1967 GTA demontage

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Sluggy
Beiträge: 224
Registriert: Mi 4. Apr 2012, 21:09

Re: 1967 GTA demontage

Beitrag von Sluggy »

Ja vielen Dank für das Angebot, werde drauf zurück kommen!

Das mit dem Cowl ist mir bekannt, und da kannste sicher sein, sollte ich nur den geringsten Verdacht haben das da was nicht stimmt kommt das Blech ab.

Du hast auch recht damit das erst die ersichtlichen Rostnester vor der Entlackung gerichtet werden müssen, meiner hatte Gott sei Dank keine. Nur den Heckschaden... und so habe ich beschlossen ihn erst mal zu entlacken um zu sehen was sich unter dem Lack so tut.
An einer sauberen Karosse macht das Arbeiten einfach mehr Spaß
Das mit den Cowl ist so eine Sache... Ich möchte es Perfekt machen... aber dank des offensichtlichen Konstruktionsfehlers gestaltet sich das nicht so einfach.

Variante 1. Deckblech weg, alles richten, ohne Deckblech zur KTL, dann innen versigeln, innen Lackieren, die zu verschweißenden Flächen wieder blank machen damit geschweißt werden kann eventuell spezialband zum abdichten nehmen durch das durchgeschweißt werden kann.
Und dabei hoffen das beim anschweißen des Deckblechs alles dicht geworden ist und nicht durch das schweißen die Abdichtung/Lackschichten verbrannt sind was wieder Rost zur Folge hat. (ist mir persönlich zu unsicher?)

Variante 2. Deckblech weg, alles richten, dann Blank alles wieder zusammenschweißen, Entrosten/KTL Bäder, dann durch die zusätzlichen Löcher beim 67er rechts&links mit einer 360° Sonde mit Elastisch bleibendem jedoch Überlackierbarer Dichtmasse/Lack... zusätzlich zur dickflüssigen schon aufgebrachten/ eingebrannten KTL Beschichtung den Cowl von innen abdichten und anschließend vor der Endlackierung auch noch zusätzlich mit der 360° Sonde auslackieren. Dann sind die Bleche die Cowl Vents usw. Original blank verschweißt / KTL eingebrannt/versiegelt und zusätzlich von der Dichtmasse und Lack geschützt ohne das durch das nachträgliche schweißen Lack oder sonstige Schutzschichten beschädigt werden.

Variante 3. Wenn der Cowl nach entlacken und Entrosten in Lauge und Säure zu 100% intakt ist (das hofe ich nun mal) kann ich Variante 2 nehmen jedoch ohne das Deckblech wegzumachen. Das ist mein persönlicher Favorit ;o) aber das muß ich erst noch Prüfen... sonst tendiere ich direkt zu 2 denn durch Lackschichten und Versieglung durchzuschweißen behagt mir gar nicht… da brennt es etwas weg, da entsteht kohle, und selbst wenn man die dann mit Dichtmasse und Lack versucht zu versiegen kann das doch noch schiefgehen.

Ich bin kein Karosseriebauer und habe deshalb auch keine Ahnung… aber ich habe mir so meine Gedanken gemacht und da ich die Mehrkosten für eine KTL in die Hand nehme kann ich eventuell die Vorzüge die diese Versiegelungs Art mit sich bringt in diesem Fall irgendwie für mich nutzen.
Ich habe auch schon überlegt noch ein oder zwei weiter Löcher zu Bohren durch die ich dann den Cowl besser versiegeln kann, die kann ich dann anschließend einfach mit passenden Karosserie Stopfen wieder verschließe.

Ich muß mir das ganze erst mal genau anschauen und bin über jeden Tip/Idee dankbar und hoffe alles richtig zu machen sodass mein Pony noch lange auf dieser Welt ein Rostfreies Leben Genießen darf.

Variante 4. Ein Karosseriebauer hat mir auch noch vorgeschlagen den Cowl Deckel runter zu machen alles zu richten dann ohne Deckel die KTL zu machen. Anschliesend alles abzudichten und zu Lackieren und dann den Deckel einfach nicht zu verschweißen sondern zu Kleben

Das würde anscheinend auch gehen!? Und hätte die selbe stabilität wie schweißen, wäre zu 100% Abgedichtet und die Lackschichten würden nicht beschädigt??
Bei neuen Fahrzeugen ist das anscheinend auch manchmal so?!

Ich weis nicht so recht... aber das ist auf jeden Fall nicht Original und da gehts ja auch bei einer restauration drum?!

Ich mach jetzt erst mal Wochenende und wünsche euch ein schönes selbiges...
Grüßle Stefan
Mitglied im FMCoG
BildBild Bild
Never give up... And live your dream!!!


1967er GTA Fastback (63B S-Code)
Benutzeravatar
Sluggy
Beiträge: 224
Registriert: Mi 4. Apr 2012, 21:09

Re: 1967 GTA demontage

Beitrag von Sluggy »

So siehts mal von unten aus, mit der Sonde muß ich mir das nun auch noch von oben anschauen. (hat aber vor dem entlacken echt gut ausgesehen... denke nicht das das nun schlechter aussieht)

Grüßle Stefan
Mitglied im FMCoG
BildBild Bild
Never give up... And live your dream!!!


1967er GTA Fastback (63B S-Code)
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: 1967 GTA demontage

Beitrag von 2Strokewheeler »

Hi Stefan, so hat's bei mir ausgesehen:











Der ganze Kram wird durch NEU ersetzt, dat Schiffchen mit dem Bläsch ist seit Wochen unterwegs, aber kommt net... wahrscheinlich Käptnä Schettino am Start :-(

Grüßlä Dirk
Benutzeravatar
Sluggy
Beiträge: 224
Registriert: Mi 4. Apr 2012, 21:09

Re: 1967 GTA demontage

Beitrag von Sluggy »

Hi Dirk,

na das sieht wirklich nicht gut aus wobei ich schon schlimmere Bilder gesehen habe, ich hoffe mal nicht das der Schettino wieder am start ist den meine Teile sind auch noch unterwegs^^

Ich muß wie gesagt jetzt mit der Sonde nochmal reinschauen aber vor dem Entlacken/Entrosten war alles ziehmlich gut.
Grüßle Stefan
Mitglied im FMCoG
BildBild Bild
Never give up... And live your dream!!!


1967er GTA Fastback (63B S-Code)
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: 1967 GTA demontage

Beitrag von 2Strokewheeler »

Hey Sluggy, hier noch ein paar Cowl-Vent-Impressions:







Gruß Dirk
Benutzeravatar
66CON
Beiträge: 4558
Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback

Re: 1967 GTA demontage

Beitrag von 66CON »

@ Dirk
Wo hast du das Teil bestellt? Schlimmer gehts nimmer...

  • Mitglied im
Bild
  • Gruß Felix
layout@mustangclub.de
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: 1967 GTA demontage

Beitrag von 2Strokewheeler »

Fängt mit "MC" an und es ist nie eine Frau am Telefon :-))) naaaaaaaa? .... ich bin frustriert !!!
Benutzeravatar
Sluggy
Beiträge: 224
Registriert: Mi 4. Apr 2012, 21:09

Re: 1967 GTA demontage

Beitrag von Sluggy »

Hi Felix...

das war es was ich meinte mit schlimmern Bidern , halt durch!! Am Ende wird alles gut!
Grüßle Stefan
Mitglied im FMCoG
BildBild Bild
Never give up... And live your dream!!!


1967er GTA Fastback (63B S-Code)
Benutzeravatar
Sluggy
Beiträge: 224
Registriert: Mi 4. Apr 2012, 21:09

Re: 1967 GTA demontage

Beitrag von Sluggy »

So Felix und Dirk,

ich habe die Cowl fents geprüft und was soll ich sagen ich habe in der ganzen zeit die ich mich nun mit dem Thema beschäftige noch nie so gut erhaltene cowls gesehen... Aber... eines der runden Cowl löcher hat an einer stelle ein etwa 4mm großes Loch.

Na ja dann muß es halt runter und neu gemacht werden. auch wenn der Rest aussieht wie neu... echt zum kotz..!!

Warum solls mir besser gehen wie euch...

guts nächtle... auf den Schock muß ich mich erst mal ablegen... ( ich hatte so gehoft das mir das erspart bleibt!) bis die Tage^^
Grüßle Stefan
Mitglied im FMCoG
BildBild Bild
Never give up... And live your dream!!!


1967er GTA Fastback (63B S-Code)
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: 1967 GTA demontage

Beitrag von 2Strokewheeler »

Hey Sluggy aus Bad Liebenzell,

wenn Deine Cowls im Prinzip gut aussehen, und sie haben "nur" ein harmloses Loch,
dann würde ich das obere Blech ganz vorsichtig abbohren
(ich hab mir dafür etwa 4 Stunden Zeit genommen, nur Schweißpunktbohrer,
dann auf einen mittelgroßen Schraubenzieher mit dem Hammer hinten drauf, um die Bleche zu trennen),

anschließend das untere Blech gründlich und stabil reparieren - nicht ersetzen -
und schon geht's wieder zu.

in welcher Reihenfolge Du dann die ganze Klamotte im KTL-Bad versenkst.... keine Ahnung :-)

jedenfalls ist es bei Dir trotzdem deutlich weniger Aufwand, als wenn man das untere Blech ersetzen muss.

Bei mir sind ja auch Teile der Feuerwand weggefault, nicht nur das Cowl-Vent-Blech.

Nicht traurig sein .... pfeif Dir lieber ein Liedchen :-) in nur 2 oder 3 Jahren ist alles vergessen *g*
Guts Nächtle Dirk
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“