Der Duke restauriert seinen Mustang

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Beitrag von 68GT500 »

Hi Patrick,



der Ami würde wahrscheinlich sagen, 5mm sind nichts ...



Ich würde Dir aber empfehlen diesen Schönheitsfehler auszumerzen, nicht weil es Anderen auffallen könnte, sondern weil Du später immer wieder drauf schauen wirst - und Dich ärgern.



Geht mir zumindest so.



Der Abstand Ecke zu Stoßstange wird über das Quarter Panel bzw. die Ecke selbst eingestellt. Das Tailight Panel kannst Du aber unabhängig davon positionieren.



Ich würde mit einer Wasserwaage arbeiten, zuerst den Heckträger im Kofferraum ausrichten, daran das Taillight Panel ausrichten, dann die Stoßstange an dem Taillight Panel und zuletzt die Ecken. An denen kannst Du auch eher Material abnehmen oder auftragen.



2,5 mm Langloch Erweiterung pro Seite sehe ich als völlig ok an.



Ich befürchte, dass wenn ein Fehler da ist, dieser schon damals, beim Tausch der Quarter Panels, passiert ist...



WOW! Die Verstärkung für deine Export Brace hast Du aber wirklich schön eingeschweißt. Daran sollte sich Ford mal ein Beispiel nehmen, beim T5 sieht das so was von dilettantisch aus, dass es schon Weh tut.

geile Idee, die Unterseite auch mit einer Verstärkung zu versehen - macht die Spritzwand natürlich wesentlich steifer.
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Beitrag von DukeLC4 »

Hallo ihr zwei,

danke für die Tipps. Das hat mir mal wieder richtig weitergeholfen,

bei der Anpasserei muss ich noch einiges lernen.

69ShelbyGT500 hat geschrieben:Ist die Stoßstang schräg oder das Tailight Panel ?

Hast Du mal die Hörnchen der Stoßstange nachgemessen. Nicht das eine Seite länger / höher ist als die andere.
Habe derzeit auch eine Repro drin und die war ganz arg bescheiden einzustellen. Solche Probleme hatte ich mit meiner Originalen nicht.
Die Stoßstange ist fast gerade, das Hörnchen links ist 1mm höher.
Also genau da wo ich es nicht brauchen kann, wen wunderts?

68GT500 hat geschrieben:
Der Abstand Ecke zu Stoßstange wird über das Quarter Panel bzw. die Ecke selbst eingestellt. Das Tailight Panel kannst Du aber unabhängig davon positionieren.

Ich würde mit einer Wasserwaage arbeiten, zuerst den Heckträger im Kofferraum ausrichten, daran das Taillight Panel ausrichten, dann die Stoßstange an dem Taillight Panel und zuletzt die Ecken. An denen kannst Du auch eher Material abnehmen oder auftragen.

2,5 mm Langloch Erweiterung pro Seite sehe ich als völlig ok an.

Ich befürchte, dass wenn ein Fehler da ist, dieser schon damals, beim Tausch der Quarter Panels, passiert ist...

WOW! Die Verstärkung für deine Export Brace hast Du aber wirklich schön eingeschweißt. Daran sollte sich Ford mal ein Beispiel nehmen, beim T5 sieht das so was von dilettantisch aus, dass es schon Weh tut.
geile Idee, die Unterseite auch mit einer Verstärkung zu versehen - macht die Spritzwand natürlich wesentlich steifer.

Ja du hast schon recht, mich nervt sowas auch.

Sonst hätte ich gar nciht erst angefangen das Heckblech zu tauschen und es so verbogen drangelassen.

Das mit der Wasserwaage hat leider nicht hingehauen, da das Heckblech in alle Richtungen einen leichten Bogen hat und ich die Wasserwaage nicht flach auflegen konnte.

Ich habe aber mit dem Messschieber und Zollstock alles nachgemessen.

Mein Problem ist das Taillight Panel. Es ist rechts 160mm hoch, links aber nur 156mm.

Meine Idee ist nun die Kante zwischen der Stoßstange und dem Heckblech auf der linken Seite um 2mm aufspachteln zu lassen und die Stoßstange links 1mm höher anzubringen. Dann wären die Maße fast perfekt. Am Rest wollte ich eigentlich nichts machen, ansonsten passt das Taillight Panel und die Gussecken super.



Gruß

Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Beitrag von DukeLC4 »

So,

das Taillight Panel habe ich heute eingeschweißt.

Anbei ein schlechtes Handybild:





Die Woche ist auch meine neue Farbe an mir vorbeigefahren.

Eigentlich wollte ich das Red Rock Metallic vom VW Touran nehmen,

aber das Le Mans Sunset vom Nissan 350Z gefällt mir noch wesentlich besser.





Ich bin noch auf der Suche nach Parchment um das Armaturenbrett und

die Türen von Innen zu lackieren. Weiß jemand wo ich das her bekomme?

Egal ob aus der Spraydose oder als 2K Lack.



Gruß

Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Nordlicht

Beitrag von Nordlicht »

Hallo Patrick,

Mustanglack (innen und außen) in Sprühdosen findest du bei CMS:

http://www.classicmustangshop.com/shop/ unter "Restoration Supplies"



Nicht ganz billig, eine Sprühdose dort - aber so gerade noch angemessen, finde ich. Aus den USA bekommt man Sprühdosen normalerweise per Luftfracht NICHT rüber.



Gruß

Hartmut



P.S.: ne geile Farbe kriegt er
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

.... und ich warne vor einem hellen Armaturenbrett !!!!

Das spiegelt sich ungemein in der Frondscheibe !!!

Leg mal zum Test ein weisses Bettlaken über das Armaturenbrett und wirst staunen, was Du alles nicht mehr siehst.
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Beitrag von DukeLC4 »

69ShelbyGT500 hat geschrieben:.... und ich warne vor einem hellen Armaturenbrett !!!!
Das spiegelt sich ungemein in der Frondscheibe !!!
Leg mal zum Test ein weisses Bettlaken über das Armaturenbrett und wirst staunen, was Du alles nicht mehr siehst.

Hallo Ralf.

das Armaturenbrett selbst bleibt natürlich schwarz.

Nur das Metallteil möchte ich wieder wie original in Parchment lackieren.

Hier ein Bild von Seite 1, so soll es wieder werden.





Heute habe ich den rechten Innenradlauf eingeschweißt.

Jetzt den selben Mist noch links, dann war es das erstmal mit schweißen.

Die rechte Tür muss ich noch bearbeiten. Aber das mache ich erst wenn die

Rohkarosse innen/unten und im Motorraum lackiert ist und wieder auf Rädern steht.

Ich muss mal wieder was anderes tun, brauche Abwechslung, die

Schweißerei nervt langsam.



Gruß

Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
DukeLC4
Beiträge: 2880
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Beitrag von DukeLC4 »

Der linke Innenradlauf ist nun auch angepasst.

Am Montag geht es dann ans einschweißen.



Heute ist mein Rally Pac gekommen, 6000er High Profile Modell. :-)

Das Teil ist schwarz lackiert, allerdings nicht "Shrinkle".

Ich habe die Rally Pacs aber auch schon in Interieurfarbe gesehen, bei mir also dann in Parchment.

Was wäre den richtig, schwarz oder in Interieurfarbe

und wird es dann komplett in Interieurfarbe lackiert oder bleiben die Ringe um die Instrumente schwarz?

Habe schon bei Google nach Bildern geschaut, aber

das sieht jedes Rally Pac anders aus.



Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Beitrag von TripleT »

Hi Patrick,



schau mal hier :

http://mustangclubgermany.phpbbnow.com/ ... k+tripplet



Hier auch noch ein Bild:







So halt Ralf meins "wiederhergestellt"!



Vielleicht hilft Dir das weiter!





Gruß, Timo
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9553
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Beitrag von 68GT500 »

DukeLC4 hat geschrieben:Der linke Innenradlauf ist nun auch angepasst.
Am Montag geht es dann ans einschweißen.

Heute ist mein Rally Pac gekommen, 6000er High Profile Modell. :-)
Das Teil ist schwarz lackiert, allerdings nicht "Shrinkle".
Ich habe die Rally Pacs aber auch schon in Interieurfarbe gesehen, bei mir also dann in Parchment.
Was wäre den richtig, schwarz oder in Interieurfarbe
und wird es dann komplett in Interieurfarbe lackiert oder bleiben die Ringe um die Instrumente schwarz?
Habe schon bei Google nach Bildern geschaut, aber
das sieht jedes Rally Pac anders aus.

Patrick



Ich habe schon etliche RPs in Innenraunfarbe gesehen, aber oft auch in den "normalem" Wrinkle Blackk - also Kräusellack schwarz.



Da meiner fürs 65er Cabrio Schwarz war, durfte er es auch bleiben.



Ich habe ihn zuerst komplett abgebeizt und dann im zerlegtem Zustand mit VHT Wrinkle Paint lackiert. Je dicker der Lackauftrag, desto stärker die Kräuselung - die aber erst eine ganz lange Zeit später aufkommt.



Der erste Versuch war deshalb nichts - habe dann beim 2. Mail 3 ordentliche Schichten aufgetragen. Resultat war recht gut.



Wenn Du willst, kannst Du Dir das Ergebnis anschauen, und mit dem unberührtem aus dem T5 vergleichen.
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
stang67
Beiträge: 1774
Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer

BSA Bantam
usw

Beitrag von stang67 »

micha war wie immer schneller

dem ist nichts hinzuzufügen

ich würd es nicht in wagenfarbe lackieren

ich hab hier noch ein originales 66er pac rumliegen

das war auch wrinkle finish und schwarz

das vht zeugs ist top

leider kann ich mit dem nix anfangen da ich eins für den 6er bräuchte

gruss marcus
Bild
Wer später bremst ist länger schnell
http://www.youtube.com/watch?v=Uk3Y5_TAZqw
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“