Mein erster Mustang - Teilresto hin zum Original
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- Alternator
- Beiträge: 1435
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Mein erster Mustang - Teilresto hin zum Original
Wenn ich in der Sowjetunion gelebt hätte und meinen Rasenmäher reparieren müsste würde ich den Choke auch so hinbasteln
. ANsonsten gibt es sowas, das den OEM Manual CHokes recht nahe kommt:
https://www.ebay.com/itm/153526113419?h ... Sw2NVfhgO4

https://www.ebay.com/itm/153526113419?h ... Sw2NVfhgO4
Viele Grüße
Peter
Peter
- maggus01
- Beiträge: 93
- Registriert: Mo 25. Jan 2021, 20:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 289 Coupé + 2022 GT
Re: Mein erster Mustang - Teilresto hin zum Original
Das Set war mir bekannt, ist auch hier angesprochen worden. Aber für die 3 Teile ein wenig zu teuer und der Bowdenzug fehlt auch noch. 200€ am Ende gespart und es geht genauso gut. Und wenn der Luftfilter drauf sitzt sieht es keiner mehr.
- maggus01
- Beiträge: 93
- Registriert: Mo 25. Jan 2021, 20:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 289 Coupé + 2022 GT
Re: Mein erster Mustang - Teilresto hin zum Original
So, Lampen sind nach dem Zusammenbau vom Auto wieder eingestellt. TÜV hat nicht gemekkert und es geht nun an die vorerst letzten Schritte.
Probleme habe ich allerdings mit der Elektrischen Antenne. Diese muss noch eingepasst werden, damit diese in dem übergroßen Loch des Kotflügels hängen bleibt.
Ich habe noch die hinteren Seiten gemacht. Abgeklebt und anschließend die Bleche mit einem Vinyl überzogen. So habe ich mir das lackieren gespart.
Nun hängt er auf der Bühne und der Unterboden wird versiegelt.
Probleme habe ich allerdings mit der Elektrischen Antenne. Diese muss noch eingepasst werden, damit diese in dem übergroßen Loch des Kotflügels hängen bleibt.
Ich habe noch die hinteren Seiten gemacht. Abgeklebt und anschließend die Bleche mit einem Vinyl überzogen. So habe ich mir das lackieren gespart.
Nun hängt er auf der Bühne und der Unterboden wird versiegelt.
- mem
- Beiträge: 2291
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Mein erster Mustang - Teilresto hin zum Original
Mach die Hohlräume gleich mit, wenn er schon mal abgeklebt ist!!
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
- maggus01
- Beiträge: 93
- Registriert: Mo 25. Jan 2021, 20:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 289 Coupé + 2022 GT
Re: Mein erster Mustang - Teilresto hin zum Original
Wird selbstverständlich gemacht, trotzdem danke für den Hinweis 

-
- Beiträge: 4509
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Mein erster Mustang - Teilresto hin zum Original
Schöne Arbeit.... mach hinne - der Sommer kommt...
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Mein erster Mustang - Teilresto hin zum Original
Hallo Markus,maggus01 hat geschrieben: Probleme habe ich allerdings mit der Elektrischen Antenne. Diese muss noch eingepasst werden, damit diese in dem übergroßen Loch des Kotflügels hängen bleibt
habe die gleiche Antenne verbaut.
Für die Montage habe ich den Fuß der originalen Stabantenne weiter verwendet und zur Adaptierung eine auf Maß aufgebohrte Edelstahl-Karosseriescheibe verwendet.
Das Motorgehäuse sollte unten im Radhaus befestigt werden. Ich habe den mitgelieferten Lochblechstreifen an den Enden passend umgebogen und mit Zweikomponenten-Karosseriekleber an Kotflügel und Kickpanel befestigt.
Hier hatte ich mal ein Bild vom Antennenfuß eingestellt.
https://www.mustang-inside.de/viewtopic ... ne#p233255
Bild von der unteren Befestigung habe ich nur dieses, sollte aber zur Veranschaulichung ausreichen.

LG
Mario

Mario

- maggus01
- Beiträge: 93
- Registriert: Mo 25. Jan 2021, 20:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1966 289 Coupé + 2022 GT
Re: Mein erster Mustang - Teilresto hin zum Original
Red Convertible hat geschrieben: Hallo Markus,
habe die gleiche Antenne verbaut.
Für die Montage habe ich den Fuß der originalen Stabantenne weiter verwendet und zur Adaptierung eine auf Maß aufgebohrte Edelstahl-Karosseriescheibe verwendet.
Danke für dein Bild Mario!
Die Antenne ist fürs Versiegeln ausgebaut. Ich wollte das Lochband ja schrauben, aber Kleben geht natürlich auch. Ist ja kaum Platz... War ja mit dem Einbau nicht fertig, da nicht zufriedenstellend... Die Adapterplatte der alten Antenne ist mir heute Mittag auch durch Zufall in die Hände gefallen. Werd ich probieren.

- mem
- Beiträge: 2291
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Mein erster Mustang - Teilresto hin zum Original
Wenn du kleben willst solltest du an der Stelle abkleben..... sonst wird das schwierig
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)