Hebebühne

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Hebebühne

Beitrag von Schraubaer »

Quatsch!
image.jpeg
image.jpeg (49.04 KiB) 871 mal betrachtet
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
diesunddas123
Beiträge: 114
Registriert: Do 4. Okt 2018, 11:55
Fuhrpark: 67er 289 2V C4 Convertible

Re: Hebebühne

Beitrag von diesunddas123 »

stang-fan69 hat geschrieben:Servus zusammen,

bin auch seit einiger zeit am überlegen bzgl. hebebühne.

Ich bin an sog. Parklifts hängen geblieben, im prinzip eine abgespeckte 4-Säulen Bühne, bei der das Auto auf den Rädern stehen bleibt, d.h. man kann auch Arbeiten bei eingefedertem Fahrwerk machen, z.b. pinion angles ausmessen/einstellen.
Nachteil: Man braucht einen extra Freiheber, wenn man Achsen anheben muß.

Zudem gibt es auch Varianten, bei denen man an jeder Säule eine Rolle anbringen kann. Die Bühne drückt sich dann (natürlich ohne Auto drauf) durch einen Kniehebel selber frei und kann verschoben werden.

Frage: Hat jemand mit sowas praktische Erfahrung, insbesondere was die Stabilität anbelangt, wenn man beim SChrauben am Auto etwas "rumreisst", nicht dass das Ganze Ding heftig wackelt.

https://www.pkw-hebebuehnen.eu/parkbuum ... lifte.html
Hallo Andi!

Ich habe mir vor rund 9 Jahren eine solche Bühne für meinen ersten Oldi zugelegt, da es bei dem viel unterm Auto zu tun gibt.
Die Bühne ist bei mir nicht im Boden verankert, da ich die Flexibilität haben möchte, bei gutem Wetter auch mal vor der Halle zu schrauben.
Den Kompromiss, dass die Räder nicht frei sind, habe ich in Kauf genommen. Für mich überwog, dass ich in einem eine Hebebühne und einen zweiten Parkplatz habe.
Ich habe damals zur 3500 kg Version gegriffen, da mein Oldi ca 2200kg wiegt und ich gerne ein wenig Reserve habe. Was die Stabilität angeht, habe ich ein gutes Gefühl, würde aber nicht umbedingt an Verschraubungen mit 2m Hebelverlängerung etc. rumwerkeln wollen. Aber das würde ich auch nur zu ungern bei einer klassischen 2-Säulenbühne.

Wenn du mehr Infos brauchst, melde dich ruhig.

Viele Grüße

Michael
67er 289 2V C4 Convertible
bird

Re: Hebebühne

Beitrag von bird »

Owners Manual

Bild
Benutzeravatar
Shelby66
Beiträge: 180
Registriert: Di 16. Jul 2013, 21:05
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Fastback Shelby Clone G.T. 350H
69er Buick Skylark Coupe
67er Chevy Pickup

Re: Hebebühne

Beitrag von Shelby66 »

Hi,

ich benutze mittlerweile eine Scherenhebühne von Wiedemann- Fahrzeugtechnik, kann mir nichts mehr anders vorstellen. Sie ist bei Bedarf mobil (etwas umständlich) passt gut in die Garage und ist einfach überfahrbar.

Das frühere arbeiten mit Unterstellböcken ging auch, ist aber kein Vergleich wie komfortabel das mit der Bühne ist. Gestern habe ich die billigen Tri-Y- Headers als Langversion ausgebaut. Bequeme Höhe eingestellt um im stehen schrauben zu können. Als ich sie dann die langen Dinger rausziehen wollte, war nicht genug Bodenfreiheit.
Bei den früheren Unterstellböcken hätte ich mich geärgert. Aber hier mal kurz aufs Knöpfchen gedrückt und das Auto weiter angehoben.
Das erleichtert schon das schrauben, ab 50 ist man ja nicht mehr der Beweglichste :D

Meine Bühne ist eine 2.5 Tonnen Ausführung mit 220V Anschluß, der Wagen wird spielend angehoben, dachte erst gegenüber einer 380V Version das sich die Bühne dann abmühen muss, dem ist nicht so.
20190621_173232.jpg
20190621_173232.jpg (504.28 KiB) 592 mal betrachtet
20190621_173242.jpg
20190621_173242.jpg (396.54 KiB) 592 mal betrachtet
20190621_173202.jpg
20190621_173202.jpg (500.2 KiB) 592 mal betrachtet
Bild
Nicht behindert zu sein ist wahrlich kein Verdienst, sondern ein Geschenk, das jedem von uns jederzeit genommen werden kann.
(R.von Weizsäcker)
Benutzeravatar
Dkmustang
Beiträge: 44
Registriert: Mi 25. Jun 2014, 21:20
Fuhrpark: 1966 Ford Mustang

Re: Hebebühne

Beitrag von Dkmustang »

Hallo Stefan,

hast du vor, Dich an der Hinterachse zu rasieren?? :lol:


Gruß Dirk
Benutzeravatar
derSchwabe
Beiträge: 687
Registriert: Di 20. Aug 2013, 19:38
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1967 Mustang Convertible 289-2V-C4
1980 Ford F100 Stepside
Kontaktdaten:

Re: Hebebühne

Beitrag von derSchwabe »

Dkmustang hat geschrieben:Hallo Stefan,

hast du vor, Dich an der Hinterachse zu rasieren?? :lol:


Gruß Dirk

:shock: :shock: und bei mir mault die Prüfstelle wegen einem Chrom Luftfilter " ist ja nicht Original..."

Geile Sachen gibt's... ;)
--Wer später bremst ist länger schnell--
MHU Photographie auf V8-Fabrik.de
Antworten

Zurück zu „Technik“