erstmal Danke an Paul für die Info´s bezüglich Lampeneinbau. Hab letztlich fast die gleiche Methode gewählt, allerdings gehen bei mir die Leitungen zentral aus der Fassung und nicht am Verstellmechanismus.
Diese Woche hab ich nicht viel verrissen, da ich keine Heizung in der Garage hab, war es mir nach 1,5h eigentlich immer schon zu kalt. Selbst das Bier war einfach viel zu kalt

Habe die vorderen Dreiecksfenster ausgebaut, Anleitung dazu hatt ich mir bei Eckhart abgeschaut, daher verzichte ich auf eigene Bilder hier.
Heute dann alles auseinander gebaut, da die Dichtungen komplett porös sind und beim Lackieren des Wagens unsauber abgeklebt wurde:


Hab das Ganze dann mit Rot-Weiss (ohne Pommes) Schleifpaste behandelt und jetzt sieht es so aus:


Das Chrom hat natürlich im Laufe der Jahre gelitten, allerdings hab ich das auch

Ansonsten hatte ich Anfang der Woche eine riesen Ladung von AAM bekommen und mal die WischWaschanlage installiert, sowie diverse Gummipuffer.
Jetzt hätte ich mal 2 Fragen an euch:
1. Ich plane ja, den Boden mit Brantho Korrux neu zu machen. Ich dachte da an den Farbton Rotbraun, da dieser der original Rostschutzfarbe recht nah kommt und ich Ihn dann ja auch für den Unterboden nehmen könnte. Macht das Sinn oder findet Ihr das Mist?
2. Die Verkabelung im Motorraum ist porös und abenteuerlich verlegt, siehe Bilder:


Mein Plan war, diesen Teil des Kabelbaums zu ersetzen, gibt es auch für relativ kleines Geld bei Ralf. Allerdings sitzt meine Zündspule für diesen Kabelbaum an der falschen Position. Wurde irgendwann mal durch eine Pertronix ersetzt, die jetzt rechts vorne am Motorblock sitzt, statt links auf der Ansaugspinne drauf.
Kann man die Pertronix ohne Probleme dort hinbauen, oder passt das nicht? Habe unzählige Bilder vom 289 im Netz gegoogelt und die Zündspule sitzt mal hier mal da, aber eine Pertronix direkt auf der Ansaugspinne habe ich leider nicht entdeckt...
Möchte mir jetzt aber keinen fertigen Kabelbaum kaufen und den dann wieder zerfleddern.
Was meint Ihr dazu?
Gruß Björn