Little John wird fein gemacht :-)

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
DonVito
Beiträge: 230
Registriert: Mi 7. Jan 2015, 12:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66-er Coupé C Code "Little John"

Einige offene Fragen

Beitrag von DonVito »

Guten Abend allseits,

erstmal Danke an Paul für die Info´s bezüglich Lampeneinbau. Hab letztlich fast die gleiche Methode gewählt, allerdings gehen bei mir die Leitungen zentral aus der Fassung und nicht am Verstellmechanismus.

Diese Woche hab ich nicht viel verrissen, da ich keine Heizung in der Garage hab, war es mir nach 1,5h eigentlich immer schon zu kalt. Selbst das Bier war einfach viel zu kalt :o

Habe die vorderen Dreiecksfenster ausgebaut, Anleitung dazu hatt ich mir bei Eckhart abgeschaut, daher verzichte ich auf eigene Bilder hier.
Heute dann alles auseinander gebaut, da die Dichtungen komplett porös sind und beim Lackieren des Wagens unsauber abgeklebt wurde:

Bild

Bild

Hab das Ganze dann mit Rot-Weiss (ohne Pommes) Schleifpaste behandelt und jetzt sieht es so aus:

Bild

Bild

Das Chrom hat natürlich im Laufe der Jahre gelitten, allerdings hab ich das auch :lol: , von daher passt das auch zu einem 50 Jahre alten Wagen, dass nicht alles taufrisch ist.

Ansonsten hatte ich Anfang der Woche eine riesen Ladung von AAM bekommen und mal die WischWaschanlage installiert, sowie diverse Gummipuffer.

Jetzt hätte ich mal 2 Fragen an euch:
1. Ich plane ja, den Boden mit Brantho Korrux neu zu machen. Ich dachte da an den Farbton Rotbraun, da dieser der original Rostschutzfarbe recht nah kommt und ich Ihn dann ja auch für den Unterboden nehmen könnte. Macht das Sinn oder findet Ihr das Mist?
2. Die Verkabelung im Motorraum ist porös und abenteuerlich verlegt, siehe Bilder:

Bild

Bild

Mein Plan war, diesen Teil des Kabelbaums zu ersetzen, gibt es auch für relativ kleines Geld bei Ralf. Allerdings sitzt meine Zündspule für diesen Kabelbaum an der falschen Position. Wurde irgendwann mal durch eine Pertronix ersetzt, die jetzt rechts vorne am Motorblock sitzt, statt links auf der Ansaugspinne drauf.
Kann man die Pertronix ohne Probleme dort hinbauen, oder passt das nicht? Habe unzählige Bilder vom 289 im Netz gegoogelt und die Zündspule sitzt mal hier mal da, aber eine Pertronix direkt auf der Ansaugspinne habe ich leider nicht entdeckt...
Möchte mir jetzt aber keinen fertigen Kabelbaum kaufen und den dann wieder zerfleddern.
Was meint Ihr dazu?

Gruß Björn
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Snoopdog
Beiträge: 186
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 21:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: VW Käfer Cabriolet 1500 Bj. 1970
Volvo Amazon P121 Bj. 1965
Ford Mustang 289cui Bj. 1964 1/2
Rasenmäher Bj. 1990

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Beitrag von Snoopdog »

Hallo Björn ,
wie schon mal geschrieben , bin ich momentan im Kofferraum tätig . Dem dortigen " Kabelbaum " ist die Außenhülle weggegammelt .
Da ich immer Magenschmerzen bekomme , wenn ich teilweise die Preise für fertige Kabelstränge sehe , werde ich mir einzelne Litzen in original Farbkombi kaufen und Gewebehülle und die kabel selbst " herstellen .
Die Schutzhüllen kann man auch über die alten Kabel " ziehen " sofern diese noch einen ordentlichen Zustand haben .
Finde , das ist eine günstige Alternative.
Bekommst du alles in der Bucht .

Schöne Grüße ,

Christian
Ich sch..... auf E und fahre weiter H
Benutzeravatar
DonVito
Beiträge: 230
Registriert: Mi 7. Jan 2015, 12:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66-er Coupé C Code "Little John"

Time was short....

Beitrag von DonVito »

...deshalb konnte ich nur einige Kleinigkeiten während der letzten Wochen erledigen.
Aber immerhin besser als nix.
Sitzbezug der Rückbank war an mehreren Stellen aufgerissen, hab überlegt zu flicken, aber das war alles so porös, da war nichts mehr drin.

Bild

Nachdem ich mir dann mal die Unterseite genauer angeschaut habe, beschloss ich auch ne "Vollresto" der kompletten Bank. Pfui daibel :?

Bild

Bei genauerem Hinschauen hab ich sogar noch eine Rarität entdeckt, will die evtl. jemand für 25.000€ haben? Versand zahl ich :lol:
Würde mich mal interessieren, wie die da hingekommen ist.

Bild

Hab dann die ganzen Reste an Schaumstoff und Jute entsorgt, echt widerlich, da wundert es mich nicht, warum es in den alten Kisten so muffelt.
Die Gestelle habe ich dann mit Drahtbürsten vom Rost befreit...

Bild

...und mit Fertan eingepinselt.

Bild

Weiter bin ich damit im Moment noch nicht. AM Auto selbst habe ich die vorderen Dreiecksfenster komplett neu abgedichtet und wieder eingebaut.
Die hinteren Dreiecksfenster wurden wieder gangbar gemacht, hier hat ne Tube weisses Fett und WD40 Wunder gewirkt. Dichtungen wurden ebenso neu gemacht. Dichtung Dachrahmen ist neu, die alte war hart und porös.
Die Ursache für Probleme beim hochkurbeln des Fensters an der Beifahrerseite wurde ebenfalls gefunden und behoben: Kein Führungsröllchen mehr.

Bild

Heckscheibe habe ich die Zierleisten mit einer zugeschliffenen Spachtel (aus Eckhard Projekt) entfernt und mal den groben total harten Dichtungsrest (+Sanitärsilikon) entfernt.

Bild

Am meisten Nerven (im Verhältnis zum Ergebnis) hat mich der abgebrochene Handbremsgriff gekostet. Ich habe den kleinen Bolzen/Splint oder wie man das nennt, einfach nicht rausgekriegt. Irgendwann hab ich mir nen Dremel genommen, die Kunststoffreste vom Griff in kleine Einzelteile gedremelt und Stück für Stück abgefrimelt. Danach kam dann die letzte Bastian zum Vorschein: Diese verdammte Hülse. Also einfach den Teil rausgedremelt, der an der Handbremsstange verstiftet war und dann lies die Hülse endlich los:

Bild

Endlich neu :roll:

Bild

Einen Kabelbaum habe ich noch erneuert, dabei allerdings entdeckt, dass die Anschlußleitungen für den Heizungslüfter derbst poröse sind. Werde also noch den komplett Heizungskasten ausbauen, säubern und die Leitungen vom Motor erneuern.

Vorher:

Bild

Nachher:

Bild

Die 2 hässlichen Heizungsschläuche fliegen bei nächster Gelegenheit auch mit raus.
So das war mal wieder ein kurzer Zwischenstand. Meine ursprünglich Projektliste ist mittlerweile doppelt so lange geworden :mrgreen:

Schönen Sonntag euch Allen!

Gruß Björn
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
vn800
Beiträge: 1924
Registriert: So 12. Dez 2010, 20:49
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: SOLD--> 1966 Mustang Convertible 289cui,4 Gang Toploader,Mild Tuning

Aktuell
1969 Dodge Coronet R/T 440cui

Re: Time was short....

Beitrag von vn800 »

DonVito hat geschrieben:



Meine ursprünglich Projektliste ist mittlerweile doppelt so lange geworden :mrgreen:

Schönen Sonntag euch Allen!

Gruß Björn
Servus

Das is nix neues,wenn man mal bei den alten Karren Anfäng,was zu machen. :lol:

gruß

Franz
Gruß Franz

1969 Dodge Coronet R/T 440cui
Bild
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1247
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Beitrag von coco »

Hi,

zu deinem Draht Gestell der Rücksitzbank. Statt Fertan ist Konvermi Rostumwandler besser. fertan sollte 12-48 Stunden feucht auf der Rostelle verbleiben um zu wirken. Danach muss das Umwandlungsprodukt wieder abgewaschen werden. ich bin sicher, dass du nach dem Abwaschen wieder Flugrost ansammelst, vorallem feucht halten wird schwierig.

Konvermi (Farbpinsel aus dem Farbkasten reicht) ideal dafür und ohne abwasch danach weiter zu bearbeiten. Vielleicht Zinkspray dann drüber?
Gruß Frank

Bild
Benutzeravatar
DonVito
Beiträge: 230
Registriert: Mi 7. Jan 2015, 12:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66-er Coupé C Code "Little John"

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Beitrag von DonVito »

coco hat geschrieben:Hi,

zu deinem Draht Gestell der Rücksitzbank. Statt Fertan ist Konvermi Rostumwandler besser. fertan sollte 12-48 Stunden feucht auf der Rostelle verbleiben um zu wirken. Danach muss das Umwandlungsprodukt wieder abgewaschen werden. ich bin sicher, dass du nach dem Abwaschen wieder Flugrost ansammelst, vorallem feucht halten wird schwierig
Fertan muss nur bei hohen Temperaturen "nebelfeucht" gehalten werden. Ich werde es heute Abend gründlich abspritzen mit nem Hochdruckreiniger. Nach Abtrocknen werde ich es schwarz lackieren, wie es Original war.

Polstermaterial habe ich auch schon, ich denke bis Ende Februar bekomm ich die bei meinem derzeit bescheidenem Zeitfenster hin [emoji3].
Gruß Björn



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Benutzeravatar
DonVito
Beiträge: 230
Registriert: Mi 7. Jan 2015, 12:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66-er Coupé C Code "Little John"

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Beitrag von DonVito »

So, wieder 2 Wochen rum, Zeit für ein kleines Update:
Sitzgestelle hatte ich ja mit Fertan eingepinselt, habe es 3 Tage einwirken lassen und dann mit dem Hochdruckreiniger abgespritzt.
Danach mattschwarz lackiert:

Bild

Danach mit doppelter Lage Jutestoff 305g/m² belegt, Ränder umgeschlagen und mit Ringen befestigt.

Bild

Danach 3 cm Schaumstoff, Polstervlies und abschließend 0,5 cm Schaumstoff also oberste Schicht drauf. Habe ich alles bei Fortispolster bestellt und wie in der super Anleitung von Frasido geschrieben verarbeitet.
Der Trick mit dem Holz als Klemmhilfe war echt genial, der Bezug ließ sich so viel leichter spannen:

Bild

Gleiches Prozedere mit der Sitzbank und fast fertig:

Bild

Habe dann beide Teile für ne halbe Stunde in die warme Sonne gelegt, danach liessen sie sich wunderbar glattziehen und kneten.

Am Auto selbst ging es auch weiter, habe alle schadhaften Bleche freigelegt und ausgeschnitten:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Benutzeravatar
DonVito
Beiträge: 230
Registriert: Mi 7. Jan 2015, 12:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66-er Coupé C Code "Little John"

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Beitrag von DonVito »

...weiter ging es mit Schweißen.

Bild
Bild

Hmmm....irgendwie finde ich die anderen Schweißbilder nicht, reiche ich nach.
Sonstige mit oberflächlichem Roste befallene Bleche habe ich entrostet und mit Fertan bestrichen, hier eine Hälfte mit eine ohne Fertan, damit man den Unterschied sieht:

Bild

Nach einem Tag ist das komplett schwarz geworden, Bilder liefere ich nach.
Als nächstes steht dann die Behandlung mit Brantho Korrux 3-in-1 an und Abdichten der Überlappungen mit Dichtmittel.

Am Unterboden habe ich die natürliche Konservierungsschicht aus "Undichte Kardanwelle meets Kalifornischen Staub" entfernt, um zu sehen, ob noch mehr Löcher das sind.
Vorher:

Bild


Nachher:

Bild

Sieht bisher ganz ordentlich aus, bin aber noch nicht komplett fertig.

Ansonsten habe ich noch das Dashboard und die Instrumente ausgebaut, da ich das Armaturenbrett neu lackieren will und die Instrumente ebenfalls überholen/erneuern möchte.
Wie habt Ihr das Thema km/h auf dem Tacho gelöst? Fertige km/h Scheibe reingepappt oder Markierungen gemacht?

Gruß Björn
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
torf
Beiträge: 4648
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Beitrag von torf »

Hi Björn,
ich habe die Zahlen direkt auf der originalen Tachoscheibe. Beim nächsten mal werde ich allerdings "Rubbelzahlen" (z.B. https://www.modulor.de/decadry-transfer ... ddb6f.html) nehmen.... ist noch ein wenig dezenter....

Bild

Bild
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
Rusty
Beiträge: 485
Registriert: Sa 13. Aug 2016, 11:17
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68er Coupe 289er limegold

Re: Little John wird fein gemacht :-)

Beitrag von Rusty »

Hallo Björn,

mit was hast du den Schmodder auf dem Unterboden entfernt?
Muss ja ne schöne Sauerei gewesen sein :)
Gruß Roland
"you will never see u-haul behind a hearse" Denzel Washington

Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“