1957 Ford Thunderbird

In diesem Forum können alle Beiträge erstellt werden, welche andere Modelle der US-Ford-Familie betreffen

Moderatoren: SqlMaster, T5owner

Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1665
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: 1957 Ford Thunderbird

Beitrag von AJ-C289 »

Hi Sefer,

sehr schöner Bericht und Danke für die vielen Bilder mit den Zwischenständen bzw. den sich daraus ergebenden Hinweisen/Tips.
Bin schon sehr gespannt wie der "weiße Vogel" dann komplett aussehen wird. Gibt es schon 'ne Idee wie der Innenraum wird?

Servus
André
Benutzeravatar
5R09K
Beiträge: 517
Registriert: So 8. Jun 2014, 08:51

Re: 1957 Ford Thunderbird

Beitrag von 5R09K »

Hallo Andre,

die Berichterstattung könnte natürlich noch ausführlicher sein, aber die paar Bilder sagen hoffentlich mehr als Worte :)

Der Wagen wird optisch wieder in den Auslieferungszustand gebracht. Das Interior wird so ähnlich wie bei deinem Pony, aber nur etwas gedeckter in dem Farbton wie außen in Colonial white. Ich muß schon zugeben,etwas gewöhnungsbedürftig ist die Farbe schon.

Der schwarze Teppich verleiht dem Innenraum etwas mehr Kontrast. Im großen und ganzen dominieren bei dem T-Bird Eierschale und viel Chrom.

Damit das ganze Projekt noch spaß macht und nicht einfach in Arbeit ausartet, lasse ich mir mittlerweile viel mehr Zeit.

Das Hobby sollte nicht zur Last werden.

 

Gruß Sefer
Benutzeravatar
5R09K
Beiträge: 517
Registriert: So 8. Jun 2014, 08:51

Re: 1957 Ford Thunderbird

Beitrag von 5R09K »

Der Innenbereich wurde bereits lackiert.

Bei der Betrachtung in der Lackierkabine wirkte die Farbe viel mehr gelb und ich war mir ehrlich gesagt nicht mehr sicher, den Wagen originalgetreu lackieren zu lassen.

Nach poppy red und schwarz wurde ich jetzt aufgezogen was mit mir los wäre. :?

Die Enttäuschung hielt aber nicht lange, bei Tageslicht kommt der gewünschte Farbton zum Vorschein.

Big Grins, doch die richtige Entscheidung getroffen!!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Dateianhänge
rps20141104_105413.jpg
rps20141104_105413.jpg (104.88 KiB) 2772 mal betrachtet
rps20141104_105214.jpg
rps20141104_105214.jpg (111.47 KiB) 2772 mal betrachtet
rps20141104_105024.jpg
rps20141104_105024.jpg (110.42 KiB) 2772 mal betrachtet
rps20141102_122303.jpg
rps20141102_122303.jpg (103.29 KiB) 2772 mal betrachtet
rps20141102_120718.jpg
rps20141102_120718.jpg (124.81 KiB) 2772 mal betrachtet
rps20141102_120532.jpg
rps20141102_120532.jpg (105.39 KiB) 2772 mal betrachtet
rps20141102_120408.jpg
rps20141102_120408.jpg (92.91 KiB) 2772 mal betrachtet
rps20141102_120303.jpg
rps20141102_120303.jpg (135.76 KiB) 2772 mal betrachtet
Benutzeravatar
5R09K
Beiträge: 517
Registriert: So 8. Jun 2014, 08:51

Re: 1957 Ford Thunderbird

Beitrag von 5R09K »

Hallo Leute,

so allmählich habe ich die Teile von den Galvanisierern zusammen.

Die Groß- und Kleinteile wurden jeweils von zwei verschiedenen Firmen im Rhein-Main-Gebiet verchromt,

die sich gegenseitig auch empfohlen haben ;) , einerseits wegen dem großen Arbeitsaufwand und andererseits besitzt nicht jedes

Galvanisierwerk ein großes Becken für die Stoßstangen.

Naja, preislich gibt es hier in der Gegend eh kaum Unterschiede.

Mit der Abgabe aller zu bearbeitenden Teile wollte ich eigentlich bezwecken etwas günstiger davon zu kommen.

Pustekuchen :lol:
Die haben so viel zu tun, dass die auch darauf verzichten können :o

Aber ganz ehrlich, das Schleifen und Polieren vor und nach jedem Arbeitsgang ist so aufwendig und wenn die Kundenanforderung

auch noch zufriedengestellt wird, sind diese teuren Kosten Hierzulande gerechtfertigt.

Kann sein, dass es außerhalb etwas günstiger ist, aber ich finde es angenehmer und vorteilhafter die Teile in der nähe abzugeben.

Die verchromten Teile sind soweit für die Montage vorbereitet und eingemottet bis sie zum Einsatz kommen.

Das kann noch ein weilschen dauern :mrgreen: :mrgreen:

Sorry für die wenigen undeutlichen Bilder....

Viele Grüße
Sefer
Benutzeravatar
5R09K
Beiträge: 517
Registriert: So 8. Jun 2014, 08:51

Re: 1957 Ford Thunderbird

Beitrag von 5R09K »

Update Bilder!

Den Kühlergrill werde ich auf jeden Fall neu besorgen, da sich dieser Aufwand wirklich nicht lohnt.
Dateianhänge
rps20141122_184809.jpg
rps20141122_184809.jpg (120.72 KiB) 2622 mal betrachtet
rps20141122_185726.jpg
rps20141122_185726.jpg (149.79 KiB) 2622 mal betrachtet
rps20141122_184423.jpg
rps20141122_184423.jpg (171.74 KiB) 2622 mal betrachtet
Benutzeravatar
5R09K
Beiträge: 517
Registriert: So 8. Jun 2014, 08:51

Re: 1957 Ford Thunderbird

Beitrag von 5R09K »

Um die Kardanwelle habe ich mich zwischzeitlich auch gekümmert.

Die Lackierer wurden auf jeden Fall gebremst, da ich vorher noch andere Tätigkeiten erledigen wollte.

Hoffe die halten sich dran..... :lol:

Gruß Sefer
Dateianhänge
rps20141122_190112.jpg
rps20141122_190112.jpg (100.65 KiB) 2618 mal betrachtet
machmeter1
Beiträge: 643
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 16:16
Fuhrpark: VW T5, FORD Mustang 72 mach1, SUZUKI Samurai

Re: 1957 Ford Thunderbird

Beitrag von machmeter1 »

Wow!

Ich habe fuer meinen Roller ein paar Kleinteile verchromen lassen - in Wien - und war geschockt.

Deine Chromteilesammlung mit vergleichbaren Stundenpreisen verschlingt ja einen durchschnittlichen mitteleuropaeischen Monatslohn :o oder gar mehr!!! Bin ueberzeugt viele Leute wissen gar nicht wieviel heutzutage die Aufarbeitung einer alten 0815 Chromstossstange kostet. Vor allem nicht, dass es da grosse Qualitaetsunterschiede gibt.

Deine Arbeit ist aber top und ich sehe den Aufwand dahinter. Vor allem die Loesung mit den Bolzenverlaengerungen am Converter find ich gut durchdacht.

Bin schon gespannt auf das Endergebnis - definitv edler und elganter als ein Mustang - eben ganz etwas Anderes. Schoen so einen Beitrag hier zu finden.

mfg Wolfgang
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5788
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: 1957 Ford Thunderbird

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

super arbeit. das verchromen war mir beim comet zu teuer ergo habe ich die sto?stangen in einem alu light weight look lackieren lassen. die sollte ich nächste woche bekommen. mal sehen wie das am auto aussieht.

lg
abudi
Benutzeravatar
5R09K
Beiträge: 517
Registriert: So 8. Jun 2014, 08:51

Re: 1957 Ford Thunderbird

Beitrag von 5R09K »

Hallo Leute,
vielen Dank!

Ich muss schon sagen, die Kosten für das Verchromen haben meinen Limit absolut gesprengt.
Naja, hab wenigstens ein Glas kaltes Wasser angeboten bekommen….., sehr nett :lol:
Was zum Glück sind ein paar Teile aus Edelstahl, die sich schön polieren lassen und auch noch im Zubehör zu bekommen sind.
Made in T..wan Stoßstangen habe ich für den T-Bird nicht gefunden.
Ich war aber ganz schlau und war vorher mit meiner besseren Hälfte schööööön und auffällig shoppen, bevor sie das mitbekommen hat…. :evil:
Habe auch versprochen, dass sie hin und wieder über den Chrom wischen darf :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Spaß beiseite , die Qualität ist dafür echt TOP! Die Stoßstangenteile wurden jeweils 2 X mit Kupfer überzogen und glanzpoliert.
Für das Schleifen und Polieren muss man echt geboren sein…Ich wollte es auf die Dauer nicht machen.
Die günstigere Variante wäre eine Mattverchromung gewesen, aber ganz ehrlich, dann sieht doch lackiert viel besser aus. Es mag wohl sein mit einer guten Vorarbeit passable Endergebnisse zu bekommen, aber ich wollte das Risiko nicht eingehen. Im Nachhinein ärgert man sich eh nur .

Eine Alternative kam bei mir auch nicht in Betracht. Jemand wollte mir diese Veredelung mittels Wassertransferdruck schön reden, soll angeblich genauso edel aussehen, aber dafür nicht sehr lange halten.
Ich gehe mal davon aus, dass ein paar Kunststoffteile der heutigen Autos auf dieser Technik basierend veredelt werden. Mein Alltagswagen ist jetzt 8 Jahre alt und diese Chromschicht an den Leisten fängt ganz langsam an sich zu lösen….also lassen wir das lieber.

@Wolfgang
Die Conversion ist schon durchdacht, aber auch keine neue Erfindung von mir. Ein sehr kompetenter Mann namens Gene Benson von Flat-O Products bietet dieses Kit für humane Preise an. Laut seiner Aussage gab es bezüglich der Komponenten auch nie beschwerden.
Das Familienunternehmen existiert schon seit über 50 jahren und lässt dementsprechend auf Zuverlässigkeit und Qualität schließen. Mittlerweile boxt er sich nur noch ganz alleine durch.
Ich hoffe der gute Mann wird vielen noch ein behilflicher Urgestein bleiben.

Da ich selbst Mustangfahrer bin ist es doch selbstverständlich, dass der Beitrag auf diese Plattform gehört :) Außerdem wüsste ich auch nicht wo es sonst so viele Gleichgesinnte mit demselben Ziel zu finden sind. Der Klassik Thunderbird Club of Switzerland ist ebenfalls informiert, da der damalige Besitzer noch Up to Date ist und sich ein Bild seines alten Autos machen kann.
Vielleicht erhalte ich später auch mal so ein Vergnügen.

Einen großen Dank auch an den First Mustang Club of Germany und an alle ehrenamtlichen Helfern hier eine gelungene Plattform zur Verfügung stellen und pflegen. Das Forum kann sogar sehr schön als Nachschlagewerk genutzt werden und ich hoffe auf weitere informative Jahre.

Viele Grüße
Sefer
Benutzeravatar
Theees
Beiträge: 420
Registriert: So 18. Mär 2012, 19:53
Fuhrpark: 1968 Ford Mustang Convertible 302cui

Re: 1957 Ford Thunderbird

Beitrag von Theees »

Tolles Auto und super Arbeit! Hier lese ich weiter mit Bild
Gruß Thies

Bild
Antworten

Zurück zu „ALLES aus der US-FORD-Familie ausserhalb von Mustang“