Umbau 408w auf Rollernockenwelle

rund um den Mustang

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von badboy289 »

Die Schrauben die du meinst sind 12 Point(12 Eckig) Nuss dafür gibt es Baumarkt.

Nach den Bildern ist die Pro Comp Qualität wohl zu recht zweifelhaft...
und die Belastung mit den anderen Ventilfedern wird noch steigen!

Da muss also was wesentlich besseres rauf, wird bei summit aber zu bekommen sein.
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
badboy289
Beiträge: 2162
Registriert: Mi 16. Mär 2011, 22:01
Fuhrpark: ??????????
Ford 1938 V8 Coupe - sold
1967 Mustang - sold
1972 Gran Torino - sold
1986 Chevy Pickup - sold
......
Bmw 130i Quaife Diff ;)

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von badboy289 »

http://www.jegs.com/i/Procomp+Electroni ... 3/10002/-1

Da es aber wohl Müll ist, würde ich versuchen auf Stehbolzen umzurüsten wie bei Edelbrock AFR...

Vielleicht hat noch einer Stehbolzen und Kipphebel zum testen liegen.

Die Frage ist welche Gewindegröße du hast und ob das bei Procomp überhaupt geht, hab keine Erfahrungswerte mit Procomp, auf den Bildern sieht es aber machbar aus (12 Point schrauben raus, Stehbolzen rein)
Gruß Tobi

chrome don´t get you home
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9491
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von 68GT500 »

Hi Timo,

Mist! Wer hat den das Ding - mit welchen billigen Schrottteilen - zusammengebaut?

Die gebrochene Kipphebelwelle ist nicht gut, entweder war die Schraube lose oder sie wurde beim Anziehen nicht gleichmäßig befestigt.
Die Nadeln der Kipphebel kann ich nicht richtig erkennen, musst schauen ob die Welle eingelaufen ist.

Um die Vielzahn Schrauben zu lösen brauchst Du eine 12 Kant Nuss - ziemlich normal - aber wahrscheinlich zöllig, daher wird es wohl nichts mit Baumarkt ;-)

Hier sieht man wieder der Unterschied zw. "hübschen Bling Bling Teilen" und Teilen die 100.000de km funktionieren. :idea: :idea:

Schraube bitte diese 12 Kant Dinger ab, dann sieht man, ob die Köpfe für Stehbolzen oder für Pedestal Kipphebel hergestellt wurden.

Erst dann würde ich eine Empfehlung für die weitere Vorgehensweise wagen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

Hallo Männer,

Danke für Eure Antworten.
Ich fahre gleich mal kurz in die Werkstatt und versuche den Mist zu lösen.
Denselben Kack will ich aber jetzt nicht mehr verbauen, man hat ja gesehen,
wie die Teile halten.

Jetzt wird direkt was vernünftiges verbaut.

Will ja Ruhe damit haben.

Melde mich.
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

So, rausgefunden habe ich, dass es eine 11/16 Vielzahl Nuss sein muss.
Diese muss noch leicht modifiziert werden, damit die "darein" passt.

Habe mir eine bestellt, damit ich das so schnell wie möglich demontieren kann.

DSC_5370.JPG


Anbei auch noch ein Bild von dem Lager, die sind völlig im Eimer, auch die Wellen sind leicht eingelaufen...

DSC_5373.JPG

Halte Euch auf dem Laufenden...
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
Boss Hoss
Beiträge: 1154
Registriert: So 24. Jan 2010, 11:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
1969 BOSS 302, Acapulco Blue
1969 BOSS 429, Wimbledon White (Sold)
1970 BOSS 302 Clone, Grabber Blue (Sold)
1972 DeTomaso Pantera, Black
1986 Porsche 944 Turbo, Silver (Sold)
1995 TVR Griffith 500 HC, Apache Orange

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von Boss Hoss »

Hallo Timo, da sieht das die Fernostscheiße von Procomp nicht in den Motor, sondern gleich auf den Müll gehört. Gott sei Dank, dass Du es noch rechtzeitig gemerkt hast.

Wie schon von den Vorrednern erwähnt würde ich auf Studs mit guten Rollerkipphebeln umbauen. Je nach Federkraft der Ventilfedern gibt es da durchaus gute Angebote. Ich habe gerade welche von Crane verbaut und fand die Qualität gut.
Grüße

Jens


Mitglied im Bild
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

Boss Hoss hat geschrieben:Hallo Timo, da sieht das die Fernostscheiße von Procomp nicht in den Motor, sondern gleich auf den Müll gehört. Gott sei Dank, dass Du es noch rechtzeitig gemerkt hast.

Wie schon von den Vorrednern erwähnt würde ich auf Studs mit guten Rollerkipphebeln umbauen. Je nach Federkraft der Ventilfedern gibt es da durchaus gute Angebote. Ich habe gerade welche von Crane verbaut und fand die Qualität gut.
Hallo Jens,

ja ist schon ein starkes Stück, vor allen Dingen das gleich zwei von den Rocker Arms im Eimer sind.
Spricht dann nicht für die Qualität. Wenn ich den Murks ab habe und man sehen kann, wofür die Köpfe ausgelegt sind,
hoffe ich auf Eure Empfehlung, die ich dann umsetzen werde....

Morgen müsste die 11/16 Vielzahn Nuss da sein, die muss ich dann in der Wandstärke
leicht "dünner" machen, damit ich an die Schrauben dran komme.
Wird schon werden... und wenn ich die Köpfe ab mache und aus dem Fenster werfe... :lol: ,
dann könnte ich wenigstens direkt die AFR drauf nageln..., auch wenn das der Geldbeutel im Moment nicht zulässt... :shock:
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

So, die Halterungen konnten heute mithilfe des "Nusstuning" entfernet werden.

Hier das Verkleinern der Nuss, Peter konnte es sich nicht nehmen lassen
an seiner Nuss rumzufummeln :lol: :
IMG_5767.jpg
IMG_5767.jpg (197.39 KiB) 889 mal betrachtet

So sehen die Köpfe aus, nachdem die Halterung endlich ab sind:
IMG_5768.JPG
IMG_5773.jpg
IMG_5774.jpg

Es passen 7/16" UNC in die Löcher.


Eine weitere Schwierigkeit besteht jetzt allerdings darin,
dass Peters "Werkzeug" nicht richtig befestigt werden kann, um die
Schaftdichtungen im eingebauten Zustand wechseln zu können.
Die Schaftdichtungen sehen aber auch nicht besonders gut aus,
von daher will und muss ich die wechseln (auch natürlich um die Federn
aus dem Kit einzubauen).

Hat jemand einen Tip wie ich die Federn nach unten gedrückt bekomme?

Hat das jemand schonmal mit einem Adapter oder so gemacht?
Möchte ungern die Köpfe runternehmen müssen....

So funzt das Werkzeug:
IMG_5776.jpg

Welche Studs und welche Kipphebel sollte ich jetzt bei Summit kaufen?

Danke für Eure Antworten.
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
Boss Hoss
Beiträge: 1154
Registriert: So 24. Jan 2010, 11:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
1969 BOSS 302, Acapulco Blue
1969 BOSS 429, Wimbledon White (Sold)
1970 BOSS 302 Clone, Grabber Blue (Sold)
1972 DeTomaso Pantera, Black
1986 Porsche 944 Turbo, Silver (Sold)
1995 TVR Griffith 500 HC, Apache Orange

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von Boss Hoss »

Neue Studs könnte ich noch für Dich haben. Schaue morgen mal nach. Wie stark sind denn Deine Federn?

Bezüglich des Ausbaus der Federn habe ich ein Werkzeug, dass auf die Studs geschraubt wird. Damit geht es ganz einfach. Zum Gegenhalten einfach ein weiches und ausreichend dünnes Seil durch die Kerzenbohrung fädeln und Motor langsam Richtung OT drehen. Das wirkt als "Kissen" und das Seil kann später am überstehenden Ende wieder raus gezogen werden.

Andere Alternative: Druckluftdadpter für Kerzenbohrung bauen.
Grüße

Jens


Mitglied im Bild
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Umbau 408w auf Rollernockenwelle

Beitrag von TripleT »

Boss Hoss hat geschrieben:Neue Studs könnte ich noch für Dich haben. Schaue morgen mal nach. Wie stark sind denn Deine Federn?

Bezüglich des Ausbaus der Federn habe ich ein Werkzeug, dass auf die Studs geschraubt wird. Damit geht es ganz einfach. Zum Gegenhalten einfach ein weiches und ausreichend dünnes Seil durch die Kerzenbohrung fädeln und Motor langsam Richtung OT drehen. Das wirkt als "Kissen" und das Seil kann später am überstehenden Ende wieder raus gezogen werden.

Andere Alternative: Druckluftdadpter für Kerzenbohrung bauen.
Hallo Jens,

das wäre geil. Druckluftadapter als Kerze haben wir, es scheitert an dem vernünftigen Werkzeug zum Runterdrücken
der Feder.....
Kannst Du mir das so in die Post stecken, das ich das am Samstag haben kann?
Dann wäre mein WE gerettet...
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Antworten

Zurück zu „Suche Hilfe“