Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

budsspencer

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von budsspencer »

Hallo
Habe ich Shop Manuel gesehen das die Lager so ähnlich wie die Radlager buchsen eingeschlagen werden und auch rausgeschlagen werden. Habe das Werkzeug für die Buchsen der Radlager nur nicht so lang. Habe diesen Satz:
http://cgi.ebay.de/Druckstuecksatz-10-t ... 3356ca8466
Hat jemand da ein Werkzeug?

Will am Wochenende die Hinterachse auseinander nehmen. Braucht man ein Beulenauszihehammer (Wichser) um die Starrachse abzu bekommen?

Danke.

Gruß alex.
DukeLC4
Beiträge: 2835
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von DukeLC4 »

budsspencer hat geschrieben:Hallo
Habe ich Shop Manuel gesehen das die Lager so ähnlich wie die Radlager buchsen eingeschlagen werden und auch rausgeschlagen werden. Habe das Werkzeug für die Buchsen der Radlager nur nicht so lang. Habe diesen Satz:
http://cgi.ebay.de/Druckstuecksatz-10-t ... 3356ca8466
Hat jemand da ein Werkzeug?

Will am Wochenende die Hinterachse auseinander nehmen. Braucht man ein Beulenauszihehammer (Wichser) um die Starrachse abzu bekommen?

Danke.

Gruß alex.
Ja,
die Steckachsen musst du mit einem Schlaghammer rausziehen.

Ob dein Werkzeug für die Nockenwellenlager passt weiß ich nicht.
Sind die Lager denn kaputt? Wie schauen den die restlichen Lager aus?
Muss der Motor gebohrt werden?

Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
budsspencer

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von budsspencer »

Ja,
die Steckachsen musst du mit einem Schlaghammer rausziehen.

Ob dein Werkzeug für die Nockenwellenlager passt weiß ich nicht.
Sind die Lager denn kaputt? Wie schauen den die restlichen Lager aus?
Muss der Motor gebohrt werden?

Patrick[/quote]

Ich muss mal schauen wollte da mal einen Fachmann drüben schauen lassen ob das noch so alles in Ordnung ist. Bin bei V8 Motoren da noch Neuling.

Also auf der nockenwelle steht unten 560 drauf sonst kann ich leider nix finden. Danke.

gruß alex.
budsspencer

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von budsspencer »

So nach einiger Zeit konnte ich endlich wieder was am Mustang machen. Hier mein selbst gebautes Werkzeug für die Steckachsen. Die Radlager auf den Achsen haben kein Spiel, denke ich lasse sie drauf nur etwas sauber machen die sind total dreckig.


Und die Bremse anschließend zerlegt und das Differnzial rausgeholt. Mache es erstmal sauber und dann sehe ich besser was los ist. Wie kann ich das prüfen ob das Differnzial in Ordnung ist?
budsspencer

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von budsspencer »

So hier die Steckachsen beim sauber machen

Aber sie gingne sauber


Dann habe ich das Differnzial auseinander genommen. Wie ist das mit dem prüfen
Habe dort etwas Spiel am Antriebsritzel. Ist das Lager defekt oder nur weil es jetzt keine Führung vom Tellerrad mehr hat?

Das Tellerrad hat keine Spiel. Aber ohne Öl jetzt machen die Lager links und rechts ganz schön laute Geräuche ist das normal? Gibt es dabei was zu beachten wenn ich das Tellerrad raus machen willund die Lager tausche?
DukeLC4
Beiträge: 2835
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von DukeLC4 »

budsspencer hat geschrieben:Dann habe ich das Differnzial auseinander genommen. Wie ist das mit dem prüfen
Habe dort etwas Spiel am Antriebsritzel. Ist das Lager defekt oder nur weil es jetzt keine Führung vom Tellerrad mehr hat?

Das Tellerrad hat keine Spiel. Aber ohne Öl jetzt machen die Lager links und rechts ganz schön laute Geräuche ist das normal? Gibt es dabei was zu beachten wenn ich das Tellerrad raus machen willund die Lager tausche?

Hallo,
das Antriebsritzel hat Spiel weil du den Yoke abgezogen hast.
Mit dem stellt man das Spiel der Lager über eine Quetschhülse ein.
Die Hülse musst du jetzt erneuern und danach den Yoke mit dem
korrekten Drehmoment festdrehen.
Wenn du das Tellerrad rausnimmst musst du das Differential komplett neu vermessen.

Hat das Differential den Geräusche gemacht als du den Wagen bekommen hast?
Bei den Differentiallagern gilt eigentlich das selbe wie bei den Radlagern.
Wenn sie geräuschfrei laufen lass alles wie es ist, was besseres wie die originalen
Lager wirst du nicht mehr bekommen.

Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
budsspencer

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von budsspencer »

Zitat:Hallo,
das Antriebsritzel hat Spiel weil du den Yoke abgezogen hast.
Mit dem stellt man das Spiel der Lager über eine Quetschhülse ein.
Die Hülse musst du jetzt erneuern und danach den Yoke mit dem
korrekten Drehmoment festdrehen.
Wenn du das Tellerrad rausnimmst musst du das Differential komplett neu vermessen.

Hat das Differential den Geräusche gemacht als du den Wagen bekommen hast?
Bei den Differentiallagern gilt eigentlich das selbe wie bei den Radlagern.
Wenn sie geräuschfrei laufen lass alles wie es ist, was besseres wie die originalen
Lager wirst du nicht mehr bekommen.

Patrick

Also es hat keine Geräuche gemacht. Dachte ich mache alle Lager neu. Yoke ist das komische Teil wo dann die Kardanwelle dran kommt Wo sitzt diese Hülse wie sieht die aus Wer kann sowas vermessen würde auch vorbei kommen.
budsspencer

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von budsspencer »

So war beim Motorbauer. Der sagte mir das die Ventilsitze nur die Auslass getauscht werden müsten. (Will ohne Bleizusatz fahren). Und er pro Einsatz 70 euro veranschlagt. Das wären dann 560 Euro nur für die Sitze. Finde ich etwas heftig. Wollte aber gerne die Original Köpfe behalten. Was sagt ihr? Danke.
Eifel-Cruiser
Beiträge: 817
Registriert: Di 10. Feb 2009, 12:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66 Convertible

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von Eifel-Cruiser »

Hallo Alex,
melde dich am Montag mal bei mir

Stephan
MCA Gold Card Judge 64 1/2 - 66
budsspencer

Re: Mustang 64 1/2 Coupe Restauration

Beitrag von budsspencer »

So zurück vom Motorbauer und kein bißchen schlauer. Denke der will nur Geld verdienen.
Die Maße die er ermittelt hat
Block 102,17mm
Kolben 102,08mm
Also er meint Block ist ok.
Nur ich bräuchte neue Kolben mit Bolzen und Ringe und zwar Standart.
Wenn ich jetzt in die deutsche Reperaturanleitung schaue sehe ich auf Seite 83
Kolbedurchmesser rechtwinklig zur Kolbenbolzen-Mittellinie:
rot 101,559 - 101,574mm
blau 101,589 - 101,605mm
Also bin ich hier auch raus
Habe jetzt mal bei Summit geschaut:
http://www.summitracing.com/parts/SUM-17302-30/
Also da steht das die 102,362mm sind. Wären das die richtigen Sind die mit Bolzen und Ringen


Hauptlagerschalen 56,85mm
Pleullagerschalen 53,70mm
Daraus schließt er das ich das erste Übermass sprich 0,25mm(0,1") für beide neu bestellen soll.
Und er die Kurbelwelle schleifen muß erst wollte er 600€ haben jetzt sind es nur 450€
Ich bin verwirrt.
Wenn ich jetzt in das deutsche Reperaturanleitung schaue sehe ich auf Seite 81 bei Hauptlagerzapfen Durchmesser:
rot 57,099 - 57,124mm
blau 57,104 - 57,114mm
Woher weiß ich welche verbaut sind Ist das die Toleranz in dem er liegen müßen Also bin ich draußen bei 56,85mm
Pleulstangenzapfendurchmesser(auch Seite 81)
rot 53,919 - 53,939mm
blau 53,919 - 53,929mm
Also bin ich mit 53,70mm auch draußen

Danke.
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“