68er Vollresto "Eckhard". Update: Umbau auf 351 Windsor
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Hallo Marko,
das Kennzeichen vorn stört mich eigentlich nicht besonders. Da der 67/68er von vorn ja recht breit und flach daherkommt, fügt sich das recht gut ins Gesamtbild ein.
Was kommt nach dieser Resto, werde ich gelegentlich gefragt. Nun ja, erstmal die wiedergewonnene Freizeit genießen und drauf warten, dass sich das Bankkonto wieder füllt
Aber man kann die Zeit ja auch anderweitig nutzen. Für die Restaurierer unter euch habe ich eine Online-Fotogalerie zusammengestellt. Es hat schon ein paar Stunden gekostet, aus den 2.500 Fotos, die ich während der Resto gemacht habe, die repräsentativsten und aussagekräftigsten herauszusuchen, webgerecht zu konvertieren und online zu stellen. Aber ich hoffe, dass dort jeder die Information findet, die er für seine Resto gerade braucht.
Die 1.500 Fotos sind unterteilt in die Kategorien:
Ausgangszustand nach dem Kauf, Anfang 2006
Vorderachse, Lenkung und Servolenkungskomponenten
Karosserie: Zerlegen, Schweißen, Strahlen, Lackieren, Zusammenbau
Türen einschließlich Innenleben, Verglasung
Innenausstattung: Sitze, Lenkrad, Pedalerie, Konsole etc.
Motor, Vergaser, Auspuff
C4 Automatikgetriebe
Kardanwelle und Hinterachse
Bremsanlage
Elektrik und Instrumente
Kühlung und Heizung
Endzustand nach der Restauration
Innerhalb der Kategorien gibt es Vorschaubilder, die chronologisch geordnet sind, so dass man den Fortschritt vom Ausgangszustand bis zum restaurierten Teil verfolgen kann.
Viel Spaß beim Stöbern! Ihr könnt die Bilder natürlich gern hier im Forum verwenden.
Hier ist der Link zum Fotoalbum:
http://www.schouwer-online.de/ford/must ... _album.htm
Grüße
Hartmut
P.S.: Zum Vormerken: voraussichtlich in der Märzausgabe 2009 der OldtimerPraxis wird mein 68er die Titelstory bestreiten. Fototermin und Interview haben wir gerade hinter uns:
das Kennzeichen vorn stört mich eigentlich nicht besonders. Da der 67/68er von vorn ja recht breit und flach daherkommt, fügt sich das recht gut ins Gesamtbild ein.
Was kommt nach dieser Resto, werde ich gelegentlich gefragt. Nun ja, erstmal die wiedergewonnene Freizeit genießen und drauf warten, dass sich das Bankkonto wieder füllt
Aber man kann die Zeit ja auch anderweitig nutzen. Für die Restaurierer unter euch habe ich eine Online-Fotogalerie zusammengestellt. Es hat schon ein paar Stunden gekostet, aus den 2.500 Fotos, die ich während der Resto gemacht habe, die repräsentativsten und aussagekräftigsten herauszusuchen, webgerecht zu konvertieren und online zu stellen. Aber ich hoffe, dass dort jeder die Information findet, die er für seine Resto gerade braucht.
Die 1.500 Fotos sind unterteilt in die Kategorien:
Ausgangszustand nach dem Kauf, Anfang 2006
Vorderachse, Lenkung und Servolenkungskomponenten
Karosserie: Zerlegen, Schweißen, Strahlen, Lackieren, Zusammenbau
Türen einschließlich Innenleben, Verglasung
Innenausstattung: Sitze, Lenkrad, Pedalerie, Konsole etc.
Motor, Vergaser, Auspuff
C4 Automatikgetriebe
Kardanwelle und Hinterachse
Bremsanlage
Elektrik und Instrumente
Kühlung und Heizung
Endzustand nach der Restauration
Innerhalb der Kategorien gibt es Vorschaubilder, die chronologisch geordnet sind, so dass man den Fortschritt vom Ausgangszustand bis zum restaurierten Teil verfolgen kann.
Viel Spaß beim Stöbern! Ihr könnt die Bilder natürlich gern hier im Forum verwenden.
Hier ist der Link zum Fotoalbum:
http://www.schouwer-online.de/ford/must ... _album.htm
Grüße
Hartmut
P.S.: Zum Vormerken: voraussichtlich in der Märzausgabe 2009 der OldtimerPraxis wird mein 68er die Titelstory bestreiten. Fototermin und Interview haben wir gerade hinter uns:
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Nordlicht hat geschrieben:......
das Kennzeichen vorn stört mich eigentlich nicht besonders. Da der 67/68er von vorn ja recht breit und flach daherkommt, fügt sich das recht gut ins Gesamtbild ein.
.....
Also bei der Nummer finde ich das lange Kennzeichen vorne auch sehr gelungen. Ich habe beim ersten Blick einfach nur:
WST 1968 H
gelesen.
Hartmut, meinen Respekt, dass Du durchgehalten hast.
Meinen Respekt, dass Du den Wagen trotz der pinibelen Restauration trotzdem auf der Strasse fährst und nicht auf dem Anhänger mit nimmst.
Und schön, dass wir uns in Sinsheim treffen werden
das Kennzeichen vorn stört mich eigentlich nicht besonders. Da der 67/68er von vorn ja recht breit und flach daherkommt, fügt sich das recht gut ins Gesamtbild ein.
.....
Also bei der Nummer finde ich das lange Kennzeichen vorne auch sehr gelungen. Ich habe beim ersten Blick einfach nur:
WST 1968 H
gelesen.
Hartmut, meinen Respekt, dass Du durchgehalten hast.
Meinen Respekt, dass Du den Wagen trotz der pinibelen Restauration trotzdem auf der Strasse fährst und nicht auf dem Anhänger mit nimmst.
Und schön, dass wir uns in Sinsheim treffen werden
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Re: 68er Vollresto "Eckhard". Update: Wunschkonzert
Hallo
die meisten von euch kennen ja mein "Eckhard-Projekt", zu sehen auf meiner Website http://www.schouwer-online.de/ford/index.htm. Den einen oder anderen von euch habe ich in diesem Jahr auf den Treffen in Sinsheim, Oberhausen oder Oldenburg persönlich kennengelernt.
Die Projekt-Website ist immer noch gut besucht und ich bekomme immer wieder Anfragen aus euren Reihen. Ich werde daher in den nächsten Wochen weiter daran schreiben. Um mit dem beliebtesten Thema zu beginnen, habe ich eine Umfrage ins Netz gestellt unter
http://www.schouwer-online.de/ford/index.htm
Ihr konntet dort ein Thema (oder mehrere) auswählen. Folgende Themen standen zur Auswahl:
Umrüstung für TÜV und Zulassung
Auswahl und Einbau Edelbrock-Vergaser
Elektronische Zündung (Pertronix)
Besonderheiten des Modelljahrs 1968
Überholung der Servopumpe
Überholung des Servo-Steuerventils
Einbau eines Grant Lenkrades
Beste Grüße aus dem Norden,
Hartmut
edit Anfang Dezember 2009:
The winner is . . . Auswahl und Einbau Edelbrock Vergaser.
Gruß,
Hartmut
die meisten von euch kennen ja mein "Eckhard-Projekt", zu sehen auf meiner Website http://www.schouwer-online.de/ford/index.htm. Den einen oder anderen von euch habe ich in diesem Jahr auf den Treffen in Sinsheim, Oberhausen oder Oldenburg persönlich kennengelernt.
Die Projekt-Website ist immer noch gut besucht und ich bekomme immer wieder Anfragen aus euren Reihen. Ich werde daher in den nächsten Wochen weiter daran schreiben. Um mit dem beliebtesten Thema zu beginnen, habe ich eine Umfrage ins Netz gestellt unter
http://www.schouwer-online.de/ford/index.htm
Ihr konntet dort ein Thema (oder mehrere) auswählen. Folgende Themen standen zur Auswahl:
Umrüstung für TÜV und Zulassung
Auswahl und Einbau Edelbrock-Vergaser
Elektronische Zündung (Pertronix)
Besonderheiten des Modelljahrs 1968
Überholung der Servopumpe
Überholung des Servo-Steuerventils
Einbau eines Grant Lenkrades
Beste Grüße aus dem Norden,
Hartmut
edit Anfang Dezember 2009:
The winner is . . . Auswahl und Einbau Edelbrock Vergaser.
Gruß,
Hartmut
Re: 68er Vollresto "Eckhard". Update: Wunschkonzert
So, der Weihnachtsstress ist vorbei und man hat den Kopf wieder frei fürs Hobby:
Die Seite zum Thema Vergaserauswahl, Einbau und Grundeinstellung (Edelbrock Performer) ist jetzt online: http://www.schouwer-online.de/ford/index.htm
Etwas Feinschliff und einige Infos zur strukturierten Störungssuche werden noch nachgeliefert.
Kürzlich neu eingefügt in die Eckhard-Website habe ich eine Seite mit praktischem Nutzen: ein Tabellenblatt zur Umrechnung der gängigen Drehmomente und sonstiger Angaben aus den originalen Shop Manuals - zum Ausdrucken für die Werkbank! http://www.schouwer-online.de/ford/index.htm
Gruß,
Hartmut
edit 02.01.2010: Fotoalben von der Überholung eines 390er BigBlocks und eines 200er Sixbangers ergänzt/neu eingestellt!
edit 09.01.2010: Kapitel "Umbau auf Bosch Lichtmaschine" eingefügt!
edit 10.01.2010: Kapitel "Arbeiten an der Servopumpe" eingefügt!
Die Seite zum Thema Vergaserauswahl, Einbau und Grundeinstellung (Edelbrock Performer) ist jetzt online: http://www.schouwer-online.de/ford/index.htm
Etwas Feinschliff und einige Infos zur strukturierten Störungssuche werden noch nachgeliefert.
Kürzlich neu eingefügt in die Eckhard-Website habe ich eine Seite mit praktischem Nutzen: ein Tabellenblatt zur Umrechnung der gängigen Drehmomente und sonstiger Angaben aus den originalen Shop Manuals - zum Ausdrucken für die Werkbank! http://www.schouwer-online.de/ford/index.htm
Gruß,
Hartmut
edit 02.01.2010: Fotoalben von der Überholung eines 390er BigBlocks und eines 200er Sixbangers ergänzt/neu eingestellt!
edit 09.01.2010: Kapitel "Umbau auf Bosch Lichtmaschine" eingefügt!
edit 10.01.2010: Kapitel "Arbeiten an der Servopumpe" eingefügt!
-
- Beiträge: 1337
- Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui
Re: 68er Vollresto "Eckhard". Update: Umbau auf Bosch LiMa
Hallo Hartmut
Warum schreibst denn nichts über Deinen NEUEN Motor
Gruß Erwin
Warum schreibst denn nichts über Deinen NEUEN Motor
Gruß Erwin
Gruß Erwin
Re: 68er Vollresto "Eckhard". Update: Umbau auf Bosch LiMa
Hallo Erwin,
der neue Motor ist drin, läuft seidenweich mit ordentlich Bums von untenraus.
Eingetragen ist er auch schon. Dank an den Club fürs Datenblatt, der TÜV in Oldenburg hat's problemlos abgenommen und eingetragen.
Leider hatte ich noch etwas Probleme mit dem Ventiltrieb. Eins der Kipphebelpodeste war zu kurz und schräg angeschliffen:
Das führte dazu, dass ein Auslassventil nicht richtig schloss und der Motor nur auf sieben Pötten lief. Ich hab's nachbearbeitet und mit U-Scheiben provisorisch gerichtet, nun läuft der Motor sauber. Promar Engines war untröstlich (wirft ja schließlich ein schlechtes Licht auf deren Qualitätsmanagement) und hat mir zwei Kipphebel mit allem drum und dran geschickt. Bin gerade dabei, das einzubauen und vorsichtshalber alle Ventile wg. Spiel nochmal zu kontrollieren.
Ansonsten macht der Motor einen guten Eindruck. Gut überarbeitet, läuft ruhig und hat gut Öldruck und Kompression. Der zweite Motor aus der gleichen Lieferung lief von Anfang an problemlos.
Demnächst mehr, falls gewünscht
edit 2010-08-29: Ich werde diesen Thread an dieser Stelle beenden. Die genaue Anleitung zum Umbau mit Teileliste ist jetzt online. Ihr findet sie im W o r l d W i d e W e b.
@ Orbiter: dein Stahllineal (sh. Beitrag unten) kannste behalten. Das rostige Teil ist ein Winkel für Holzarbeiten. Und ich h a s s e Holzarbeiten. Deshalb sehe ich dem Holzarbeitenwinkel immer wieder sehr genüsslich beim rosten zu
Gruß
Hartmut
der neue Motor ist drin, läuft seidenweich mit ordentlich Bums von untenraus.
Eingetragen ist er auch schon. Dank an den Club fürs Datenblatt, der TÜV in Oldenburg hat's problemlos abgenommen und eingetragen.
Leider hatte ich noch etwas Probleme mit dem Ventiltrieb. Eins der Kipphebelpodeste war zu kurz und schräg angeschliffen:
Das führte dazu, dass ein Auslassventil nicht richtig schloss und der Motor nur auf sieben Pötten lief. Ich hab's nachbearbeitet und mit U-Scheiben provisorisch gerichtet, nun läuft der Motor sauber. Promar Engines war untröstlich (wirft ja schließlich ein schlechtes Licht auf deren Qualitätsmanagement) und hat mir zwei Kipphebel mit allem drum und dran geschickt. Bin gerade dabei, das einzubauen und vorsichtshalber alle Ventile wg. Spiel nochmal zu kontrollieren.
Ansonsten macht der Motor einen guten Eindruck. Gut überarbeitet, läuft ruhig und hat gut Öldruck und Kompression. Der zweite Motor aus der gleichen Lieferung lief von Anfang an problemlos.
Demnächst mehr, falls gewünscht
edit 2010-08-29: Ich werde diesen Thread an dieser Stelle beenden. Die genaue Anleitung zum Umbau mit Teileliste ist jetzt online. Ihr findet sie im W o r l d W i d e W e b.
@ Orbiter: dein Stahllineal (sh. Beitrag unten) kannste behalten. Das rostige Teil ist ein Winkel für Holzarbeiten. Und ich h a s s e Holzarbeiten. Deshalb sehe ich dem Holzarbeitenwinkel immer wieder sehr genüsslich beim rosten zu
Gruß
Hartmut
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: 68er Vollresto "Eckhard". Update: Umbau auf 351 Windsor
@ Hartmut !
Ja mer is gewünscht, Man verhungert ja fast wenn mann sich hier im Forum über den Motor unterhalten möchte, und nicht die Chrom Ventildeckel meint.
Schreib mal was alles getauscht wurde. bis alles drin dran und drum war ?
Und.
Das mit dem verrosteten Stahl Lineal gibt sich mit den Jahren.
Wenn du zum 4 Julie kommst bringe ich dir kostenfrei ein neues Stahl Lineal mit.
An dem Lineal kannst Du dan jahre lang rumrestaurioeren bis die Patina wieder drauf is.
Grüße
Markus der der festen Meinung ist das verrostetes Messwerkzeug ab einem bestimmten Verrostungsgrat nurnoch zum werfen geeignet ist Bernhardt
P.S.
Hast Du in der Nachbarschaft Gearnien-Sicherungsschrauben verteilt vor der ersten Probefahrt
Ja mer is gewünscht, Man verhungert ja fast wenn mann sich hier im Forum über den Motor unterhalten möchte, und nicht die Chrom Ventildeckel meint.
Schreib mal was alles getauscht wurde. bis alles drin dran und drum war ?
Und.
Das mit dem verrosteten Stahl Lineal gibt sich mit den Jahren.
Wenn du zum 4 Julie kommst bringe ich dir kostenfrei ein neues Stahl Lineal mit.
An dem Lineal kannst Du dan jahre lang rumrestaurioeren bis die Patina wieder drauf is.
Grüße
Markus der der festen Meinung ist das verrostetes Messwerkzeug ab einem bestimmten Verrostungsgrat nurnoch zum werfen geeignet ist Bernhardt
P.S.
Hast Du in der Nachbarschaft Gearnien-Sicherungsschrauben verteilt vor der ersten Probefahrt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Re: 68er Vollresto "Eckhard". Update: Umbau auf 351 Windsor
Hallo Mustangfans!
Da bei mir gerade umfangreichere Projekte am 68er laufen, gibt's mal wieder ein kleines Update. Da der Platz für die Servolenkungsschläuche nach dem Einbau des 351er Motors etwas eng wurde, habe ich die Schläuche zwischen Pumpe und Steuerventil jetzt "Big Block Style" nach unten verlegt:
Wie man sieht, hat das eine Menge Platz zwischen den heißen Fächerkrümmern und den sensiblen Schläuchen gebracht:
Wen's interessiert: hier geht es zum vollständigen Bericht: http://www.schouwer-online.de/ford/must ... tungen.htm. Dort findet ihr auch Hinweise zum richtigen Anschluss der Druckschläuche zwischen Steuerventil und Arbeitszylinder. Dort kommt es gern zu Verwechslungen und man wundert sich, warum das Lenkrad wie von Geisterhand um sich schlägt
Auch neu auf meiner Website: Tipps zum Wechsel der Ventilschaftdichtungen ohne Ausbau der Köpfe: http://www.schouwer-online.de/ford/vent ... uschen.htm
Und die Hinweise zum Scheibenaus- und -einbau habe ich nach der Diskussion in diesem Forum erweitert um Tipps zum Einbau der (geklebten) Windschutzscheiben ab '69: http://www.schouwer-online.de/ford/must ... ausbau.htm
So, das wär's erstmal wieder. Ich bin gerade dabei, den Umbau auf originale 68er Scheibenbremsen mit Bremskraftverstärker zu Ende zu bringen. Falls ich Zeit finde, werde ich auch dazu einige Zeilen und Bilder einstellen.
Beste Grüße, man sieht sich über Pfingsten in Sinsheim
Hartmut
P.S. @ Admins: warum kann man eigentlich alte (eigene) Beiträge nicht mehr ändern? Bei mir erscheint nur noch der "Zitieren" Button...
Da bei mir gerade umfangreichere Projekte am 68er laufen, gibt's mal wieder ein kleines Update. Da der Platz für die Servolenkungsschläuche nach dem Einbau des 351er Motors etwas eng wurde, habe ich die Schläuche zwischen Pumpe und Steuerventil jetzt "Big Block Style" nach unten verlegt:
Wie man sieht, hat das eine Menge Platz zwischen den heißen Fächerkrümmern und den sensiblen Schläuchen gebracht:
Wen's interessiert: hier geht es zum vollständigen Bericht: http://www.schouwer-online.de/ford/must ... tungen.htm. Dort findet ihr auch Hinweise zum richtigen Anschluss der Druckschläuche zwischen Steuerventil und Arbeitszylinder. Dort kommt es gern zu Verwechslungen und man wundert sich, warum das Lenkrad wie von Geisterhand um sich schlägt
Auch neu auf meiner Website: Tipps zum Wechsel der Ventilschaftdichtungen ohne Ausbau der Köpfe: http://www.schouwer-online.de/ford/vent ... uschen.htm
Und die Hinweise zum Scheibenaus- und -einbau habe ich nach der Diskussion in diesem Forum erweitert um Tipps zum Einbau der (geklebten) Windschutzscheiben ab '69: http://www.schouwer-online.de/ford/must ... ausbau.htm
So, das wär's erstmal wieder. Ich bin gerade dabei, den Umbau auf originale 68er Scheibenbremsen mit Bremskraftverstärker zu Ende zu bringen. Falls ich Zeit finde, werde ich auch dazu einige Zeilen und Bilder einstellen.
Beste Grüße, man sieht sich über Pfingsten in Sinsheim
Hartmut
P.S. @ Admins: warum kann man eigentlich alte (eigene) Beiträge nicht mehr ändern? Bei mir erscheint nur noch der "Zitieren" Button...
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Re: 68er Vollresto "Eckhard". Update: Umbau auf 351 Windsor
Nordlicht hat geschrieben:...Dort kommt es gern zu Verwechslungen und man wundert sich, warum das Lenkrad wie von Geisterhand um sich schlägt
...
Hartmut
P.S. @ Admins: warum kann man eigentlich alte (eigene) Beiträge nicht mehr ändern? Bei mir erscheint nur noch der "Zitieren" Button...
...ich hab auch ne Geisterhand.
Habe derzeit ein 68er Cabrio in TÜV-Vorbereitung.
Wollte heute die Servolenkung überprüfen, da irgendwo Öl rauslief ( war mal wie fast schon üblich eine lose Schelle am Return-Hose an der Pumpe ).
Aber sobald die Räder vom Boden gehoben werden, lenkt die Servo selbstständig nach rechts ...
Da muss man wohl mal das Steuerventil komplett überholen.
Ach ja, zum P.S. siehe hier:
/viewtopic.php?f=40&t=1629
...
Hartmut
P.S. @ Admins: warum kann man eigentlich alte (eigene) Beiträge nicht mehr ändern? Bei mir erscheint nur noch der "Zitieren" Button...
...ich hab auch ne Geisterhand.
Habe derzeit ein 68er Cabrio in TÜV-Vorbereitung.
Wollte heute die Servolenkung überprüfen, da irgendwo Öl rauslief ( war mal wie fast schon üblich eine lose Schelle am Return-Hose an der Pumpe ).
Aber sobald die Räder vom Boden gehoben werden, lenkt die Servo selbstständig nach rechts ...
Da muss man wohl mal das Steuerventil komplett überholen.
Ach ja, zum P.S. siehe hier:
/viewtopic.php?f=40&t=1629
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA