1967 S-Code Coupe Lime Gold
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- mem
- Beiträge: 2291
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: 1967 S-Code Coupe Lime Gold
Den Midland muß man nicht ersetzen, den kann man überholen.....
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
Re: 1967 S-Code Coupe Lime Gold
Nur mal schnell gegoogelt, ohne Gewähr, dass das das richtige Kit ist!
Mustang 1967-70 Midland Major Brake Booster Repair Kit
https://www.ebay.de/itm/363377892545
Mustang 1967-70 Midland Major Brake Booster Repair Kit
https://www.ebay.de/itm/363377892545
- mem
- Beiträge: 2291
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: 1967 S-Code Coupe Lime Gold
Hab's jetzt nicht gecheckt aber ich meine, das es das auch bei RA gibt.....
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
- Balu
- Beiträge: 158
- Registriert: Mo 9. Nov 2020, 14:37
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang GTA S-Code
2017 VW T6
2019 Tesla M3
Re: 1967 S-Code Coupe Lime Gold
Danke für die Tipps!
Ich kann euch verstehen, original ist original - mein originaler BKV bleibt auch im Regal und wird irgendwann mal hergerichtet, keine Frage.
Im VMF bietet ein Ami diese Revision an, aber ohne Versand schon teurer als mein neuer BKV.
Beim Sicherheits-Thema Bremse wollte ich diesmal einfach die abgenutzten Teile erneuern, damit mal länger Ruhe ist.
Ich kann die letzten beide Tage nur zusammenfassen - Man lernt sein Fahrzeug besser kennen, und ich weiß nun dass sowohl Vorbesitzer
als auch ich in der Werkstatt damals "übers Ohr gehauen" wurde!
Ich wollte mich nicht dran gewöhnen, als man mir sagte: "Die Bremsleistung ist so, das Auto ist >55J alt, das war damals so", und auch die
Begutachtungsplakette gabs die letzten Jahre Problemlos! Werkstätten waren in München, Salzburg und St. Pölten - ich als Hobby-Schrauber muss dann draufkommen, dass der Bremskraftverstärker defekt ist?!
Fährt sich nach der Bremsen-Kur nun wie ein frisches Auto, Bremsleistung absolut TOP, bin vorher knapp 30km gefahren, sehr begeistert!
Neue Scheiben (37,07 EUR / Stk)
Hauptbremszylinder (31,48 EUR)
Beläge (16,17 EUR)
BKV (270,93 EUR)
Alte Scheiben demontiert, Radlager neu eingefettet und frisch montiert, handfest angeschraubt und gesichert.
Neue Beläge samt Federspannerblättchen rein, mit Anti-Size Berührflächen eingepinselt, Rest alles entfettet: Nächster Tag dann an den netten Arbeitsplatz unters Lenkrad: Hier kann ich nur empfehlen 9/16" Langnuss, Verlängerungen in 3/8", 1/4" und viel Geduld
Alt vs. Neu: Witziges Detail am Rande: Gekauft bei Rockauto - Made in EU - hat also schon etliche km Transport am Buckel
Der BKV wird mit dem HBZ mit 2 Muttern verbunden, bei den mitgelieferten hat der 14mm Schlüssel perfekt gepasst, der 9/16" nicht,
das wird die Amis ärgern, wenn die kein mm Werkzeug haben... fand ich amüsant.
Einbau war frickelig, auch Motorseitig, aber dennoch flott erledigt. Schauen ob alles dicht ist, und dann die gute ATE DOT3 Bremsflüssigkeit durchziehen - habs übertrieben, waren knapp 1,5l, aber nun ein schöneres Bild als zuvor:
Falls die Bremsen nicht besser geworden wären, hätte ich bei LEEDs noch frische 4K Kelsey Hayes Bremszangen samt Stahlflexleitungen bestellt, aber alleine die verbauten Teile führen zu einem tollen Ergebnis!
Hoffentlich stimmen die Werte am Bremsprüfstand dann genauso, aber die kleine Runde vorhin hat mir schon mehr Lächeln ins Gesicht gezaubert, das passt nun! Endlich sauber Bremsen, hatte immer die Aussagen im Kopf "Das gehört so, is so bei alten Autos"

Ich kann euch verstehen, original ist original - mein originaler BKV bleibt auch im Regal und wird irgendwann mal hergerichtet, keine Frage.
Im VMF bietet ein Ami diese Revision an, aber ohne Versand schon teurer als mein neuer BKV.
Beim Sicherheits-Thema Bremse wollte ich diesmal einfach die abgenutzten Teile erneuern, damit mal länger Ruhe ist.
Ich kann die letzten beide Tage nur zusammenfassen - Man lernt sein Fahrzeug besser kennen, und ich weiß nun dass sowohl Vorbesitzer
als auch ich in der Werkstatt damals "übers Ohr gehauen" wurde!


Ich wollte mich nicht dran gewöhnen, als man mir sagte: "Die Bremsleistung ist so, das Auto ist >55J alt, das war damals so", und auch die
Begutachtungsplakette gabs die letzten Jahre Problemlos! Werkstätten waren in München, Salzburg und St. Pölten - ich als Hobby-Schrauber muss dann draufkommen, dass der Bremskraftverstärker defekt ist?!

Fährt sich nach der Bremsen-Kur nun wie ein frisches Auto, Bremsleistung absolut TOP, bin vorher knapp 30km gefahren, sehr begeistert!
Neue Scheiben (37,07 EUR / Stk)
Hauptbremszylinder (31,48 EUR)
Beläge (16,17 EUR)
BKV (270,93 EUR)
Alte Scheiben demontiert, Radlager neu eingefettet und frisch montiert, handfest angeschraubt und gesichert.
Neue Beläge samt Federspannerblättchen rein, mit Anti-Size Berührflächen eingepinselt, Rest alles entfettet: Nächster Tag dann an den netten Arbeitsplatz unters Lenkrad: Hier kann ich nur empfehlen 9/16" Langnuss, Verlängerungen in 3/8", 1/4" und viel Geduld

Alt vs. Neu: Witziges Detail am Rande: Gekauft bei Rockauto - Made in EU - hat also schon etliche km Transport am Buckel

Der BKV wird mit dem HBZ mit 2 Muttern verbunden, bei den mitgelieferten hat der 14mm Schlüssel perfekt gepasst, der 9/16" nicht,
das wird die Amis ärgern, wenn die kein mm Werkzeug haben... fand ich amüsant.


Einbau war frickelig, auch Motorseitig, aber dennoch flott erledigt. Schauen ob alles dicht ist, und dann die gute ATE DOT3 Bremsflüssigkeit durchziehen - habs übertrieben, waren knapp 1,5l, aber nun ein schöneres Bild als zuvor:
Falls die Bremsen nicht besser geworden wären, hätte ich bei LEEDs noch frische 4K Kelsey Hayes Bremszangen samt Stahlflexleitungen bestellt, aber alleine die verbauten Teile führen zu einem tollen Ergebnis!
Hoffentlich stimmen die Werte am Bremsprüfstand dann genauso, aber die kleine Runde vorhin hat mir schon mehr Lächeln ins Gesicht gezaubert, das passt nun! Endlich sauber Bremsen, hatte immer die Aussagen im Kopf "Das gehört so, is so bei alten Autos"

- Balu
- Beiträge: 158
- Registriert: Mo 9. Nov 2020, 14:37
- Fuhrpark: 1967 Ford Mustang GTA S-Code
2017 VW T6
2019 Tesla M3
Re: 1967 S-Code Coupe Lime Gold
Weiter gehts - nach der Motorrevision endlich die gemütlichen 450-500km erreicht, daher gabs den Ölwechsel.
Altes Öl raus, neues Öl rein bei Tachostand 92400 mls!
Eigentlich hatte ich laut Forumsempfehlung "MOTUL Classic Oil 20W50" samt dem "Ford Motorcraft FL-1A" besorgt.
Dann hat mein Mechaniker gemeint, ich soll lieber "Valvoline 10W30 VR1" samt dem "FRAM HP1" Filter fahren,
weil die Fahrprofile von Oldtimern in unseren Breiten sich damit wohler fühlen...
Ich vertrau ihm da mal, schauen ob es Auffälligkeiten gibt oder alles OK sein wird!
~1000km Schönwetterfahrzeug, werds die nächsten Fahrten einfach beobachten wie sich Öldruck/Temperatur und Füllstand verhält.
Altes Öl raus, neues Öl rein bei Tachostand 92400 mls!

Eigentlich hatte ich laut Forumsempfehlung "MOTUL Classic Oil 20W50" samt dem "Ford Motorcraft FL-1A" besorgt.
Dann hat mein Mechaniker gemeint, ich soll lieber "Valvoline 10W30 VR1" samt dem "FRAM HP1" Filter fahren,
weil die Fahrprofile von Oldtimern in unseren Breiten sich damit wohler fühlen...
Ich vertrau ihm da mal, schauen ob es Auffälligkeiten gibt oder alles OK sein wird!

~1000km Schönwetterfahrzeug, werds die nächsten Fahrten einfach beobachten wie sich Öldruck/Temperatur und Füllstand verhält.
- mem
- Beiträge: 2291
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: 1967 S-Code Coupe Lime Gold
Wow.... du fährst Rennen mit deinem Auto?
Ich halte es definitiv für zu dünnflüssig für unsere Motoren.
Bin gespannt wie der Verbrauch ausfällt.....
Das Öl gibt es auch als 20 W50 ..... wenn es unbedingt das sein muß.....
?
Ich halte es definitiv für zu dünnflüssig für unsere Motoren.
Bin gespannt wie der Verbrauch ausfällt.....
Das Öl gibt es auch als 20 W50 ..... wenn es unbedingt das sein muß.....
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: 1967 S-Code Coupe Lime Gold
Hoffentlich hast du Glück mit dem FRAM Filter, da haben schon einige ihr Aha Erlebnis gehabt.
Du hast den besten Filter für dein Auto draußen gelassen.
Gruß Harald
Du hast den besten Filter für dein Auto draußen gelassen.
Gruß Harald
- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: 1967 S-Code Coupe Lime Gold
Hi,Balu hat geschrieben: ↑Mo 9. Okt 2023, 11:30 Weiter gehts - nach der Motorrevision endlich die gemütlichen 450-500km erreicht, daher gabs den Ölwechsel.
IMG-9648.jpg
IMG-9647.jpg
Altes Öl raus, neues Öl rein bei Tachostand 92400 mls!![]()
Eigentlich hatte ich laut Forumsempfehlung "MOTUL Classic Oil 20W50" samt dem "Ford Motorcraft FL-1A" besorgt.
Dann hat mein Mechaniker gemeint, ich soll lieber "Valvoline 10W30 VR1" samt dem "FRAM HP1" Filter fahren,
weil die Fahrprofile von Oldtimern in unseren Breiten sich damit wohler fühlen...
Ich vertrau ihm da mal, schauen ob es Auffälligkeiten gibt oder alles OK sein wird!![]()
~1000km Schönwetterfahrzeug, werds die nächsten Fahrten einfach beobachten wie sich Öldruck/Temperatur und Füllstand verhält.
Beim Öl bin ich bei dir, solange es die API SF erfüllt und genügend ZDDP Anteil hat.
Beim Ölfilter solltest du besser auf das vertrauen, was die Ingenieure von Ford empfehlen. Der FL1A ist immer die 1. Wahl, auch weil nur dieser Filter mit einem Bypass System ausgestattet ist, der selbst bei hoher Schmutzpartikelsättigung des Filterelements noch die Ölversorgung sicher stellt.
LG
Mario

Mario

-
- Beiträge: 719
- Registriert: Fr 11. Nov 2022, 23:43
- Fuhrpark: 1972 Mustang Mach1-351C
+ "weitere Spritsparer"
Re: 1967 S-Code Coupe Lime Gold

Hätte einen abzugeben - Neu (nur ne kleine Delle ) volle Funktion...
10,- plus Versand !

"72er Mach.1"
Wenn man jemanden gut leiden kann,dann DUZT man sich !! Ich finde das sollten SIE wissen ...!!
-
- Beiträge: 5705
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E
Re: 1967 S-Code Coupe Lime Gold
Also mit dem Öl würde ich nicht fahren
Wichtiger als die viskosität ist die korrekte API Spezifikation.
API SF CD!!
Und ich würde auch mind ein 15 w 40 nehmen.
Lg Abudi
Wichtiger als die viskosität ist die korrekte API Spezifikation.
API SF CD!!
Und ich würde auch mind ein 15 w 40 nehmen.
Lg Abudi