Kleine Resto eines 1968er Coupe
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- SteffenG
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 9. Jul 2020, 19:16
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
VW T 5.2
Ford Focus Turnier
VW Golf I Cabrio
Re: Kleine Resto eines 1968er Coupe
So ging es weiter mit der Resto.
Da die hinteren Fensterheber etwas schwergängig waren hab ich diese ausgebaut und die Führungsrollen erneuert.
Die komplette Einheit wurde dann auch gleich verzinkt.
Währenddessen ging es dann auch weiter mit der Dämmung des Bodens. Ich habe mir die verschiedenen Stücke aus den ganzen matten herausgeschnitten und eingepasst.
Auch ein neuer Teppich wurde verlegt, dass ganze war relativ einfach und ging ohne Probleme von der Hand. Da die Trennwand zum Kofferraum nicht mehr vorhanden war baute ich eine neue aus MDF ein die Rückseite zum Kofferraum wurde mit Alcantara bezogen.
Zu Letzt wurden dann die neu verzinkten Fensterheber für die hinteren seitenscheiben eingebaut. Davor hatte ich echt bammel das ein großer Aufwand ist aber auch das ging ohne Zwischenfälle.
Da die hinteren Fensterheber etwas schwergängig waren hab ich diese ausgebaut und die Führungsrollen erneuert.
Die komplette Einheit wurde dann auch gleich verzinkt.
Währenddessen ging es dann auch weiter mit der Dämmung des Bodens. Ich habe mir die verschiedenen Stücke aus den ganzen matten herausgeschnitten und eingepasst.
Auch ein neuer Teppich wurde verlegt, dass ganze war relativ einfach und ging ohne Probleme von der Hand. Da die Trennwand zum Kofferraum nicht mehr vorhanden war baute ich eine neue aus MDF ein die Rückseite zum Kofferraum wurde mit Alcantara bezogen.
Zu Letzt wurden dann die neu verzinkten Fensterheber für die hinteren seitenscheiben eingebaut. Davor hatte ich echt bammel das ein großer Aufwand ist aber auch das ging ohne Zwischenfälle.
- Dateianhänge
-
- IMG_20210108_160928.jpg (251.94 KiB) 1765 mal betrachtet
-
- IMG_20210123_101709.jpg (285.34 KiB) 1765 mal betrachtet
-
- IMG_20210107_145611.jpg (241.75 KiB) 1765 mal betrachtet
-
- IMG_20210107_124631.jpg (173.57 KiB) 1765 mal betrachtet
-
- IMG_20210108_115600.jpg (207.37 KiB) 1765 mal betrachtet
-
- IMG-20210102-WA0009.jpg (66.13 KiB) 1765 mal betrachtet
Mustang Drivers Wineroute

An der Weinstraße zuhause

An der Weinstraße zuhause
- SteffenG
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 9. Jul 2020, 19:16
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
VW T 5.2
Ford Focus Turnier
VW Golf I Cabrio
Re: Kleine Resto eines 1968er Coupe
So ging es weiter......
Ich nahm die Türen ab um diese auf der Innenseite zu lackieren und neue Dichtungsgummis anzubringen.
Mich störte es das man an den Gummis immer noch den Kleber sah weshalb ich mir überlegt habe die neuen Gummis so anzukleben das man möglichst wenig Kleber sieht das ganze habe ich mit einer großen Spritze aufgetragen.
Vom Ergebnis bin ich ganz zufrieden wobei ich das nächste mal wahrscheinlich schwarzen Kleber nehmen würde.
Weil ich schon dabei war montierte ich auch schnell den Kofferraum ab und verpasste diesem eine neue Zierleiste und ebenfalls eine neue Dichtung.
Bevor ich die Türen dann wieder montiert habe wurden die Gewinde nachgeschnitten , es war um vieles einfacher die Tür wieder zu montieren.
Ich nahm die Türen ab um diese auf der Innenseite zu lackieren und neue Dichtungsgummis anzubringen.
Mich störte es das man an den Gummis immer noch den Kleber sah weshalb ich mir überlegt habe die neuen Gummis so anzukleben das man möglichst wenig Kleber sieht das ganze habe ich mit einer großen Spritze aufgetragen.
Vom Ergebnis bin ich ganz zufrieden wobei ich das nächste mal wahrscheinlich schwarzen Kleber nehmen würde.
Weil ich schon dabei war montierte ich auch schnell den Kofferraum ab und verpasste diesem eine neue Zierleiste und ebenfalls eine neue Dichtung.
Bevor ich die Türen dann wieder montiert habe wurden die Gewinde nachgeschnitten , es war um vieles einfacher die Tür wieder zu montieren.
- Dateianhänge
-
- IMG_20210108_153401.jpg (348.19 KiB) 1659 mal betrachtet
-
- IMG_20210109_152128.jpg (326.12 KiB) 1659 mal betrachtet
-
- IMG_20210108_151842.jpg (334.41 KiB) 1659 mal betrachtet
-
- IMG_20210109_094022.jpg (361.33 KiB) 1659 mal betrachtet
-
- IMG_20210116_110103.jpg (158.88 KiB) 1659 mal betrachtet
-
- IMG_20210116_112123.jpg (294.01 KiB) 1659 mal betrachtet
Mustang Drivers Wineroute

An der Weinstraße zuhause

An der Weinstraße zuhause
- SteffenG
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 9. Jul 2020, 19:16
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
VW T 5.2
Ford Focus Turnier
VW Golf I Cabrio
Resto eines 1968er Coupe die doch etwas größer wurde
So ging es weiter und es kommt immer mehr dazu als man denkt.
Eigentlich sollte es nur eine kleine Resto werden aber einmal angefangen war ich wie im rausch und es kam immer mehr dazu....
Aber ich arbeite nach dem Motto wenn ich es jetzt mache dann gleich richtig so das ich nicht nochmal dran muss.
Nach dem die Türen wieder montiert waren , sollte es mit dem Lenkrad weiter gehen. Dies war nicht so einfach da die Lenksäule etwas im weg war und entweder abgeschnitten werden musste oder einen Adapter benötigt hätte ich habe mich für den Adapter entschieden.
Und ich muss sagen er fällt absolut nicht auf. Auch der Hupenknopf musste geändert werden.
Hier das Thema mit dem Hupenknopf:
viewtopic.php?f=9&t=35766&p=341721&hili ... pf#p341721
Als nächstes ging ich an die Bremsen an der Hinterachse diese musste ich teilweise aufschweißen da sie doch schon ziemliche riefen hatte.
Dazu kamen noch neue Radbremszylinder Federn Beläge und um das ganze abzurunden installierte ich einen neues Handbremsseil mit einer Umlenkrolle.
Eigentlich sollte es nur eine kleine Resto werden aber einmal angefangen war ich wie im rausch und es kam immer mehr dazu....

Aber ich arbeite nach dem Motto wenn ich es jetzt mache dann gleich richtig so das ich nicht nochmal dran muss.
Nach dem die Türen wieder montiert waren , sollte es mit dem Lenkrad weiter gehen. Dies war nicht so einfach da die Lenksäule etwas im weg war und entweder abgeschnitten werden musste oder einen Adapter benötigt hätte ich habe mich für den Adapter entschieden.
Und ich muss sagen er fällt absolut nicht auf. Auch der Hupenknopf musste geändert werden.
Hier das Thema mit dem Hupenknopf:
viewtopic.php?f=9&t=35766&p=341721&hili ... pf#p341721
Als nächstes ging ich an die Bremsen an der Hinterachse diese musste ich teilweise aufschweißen da sie doch schon ziemliche riefen hatte.
Dazu kamen noch neue Radbremszylinder Federn Beläge und um das ganze abzurunden installierte ich einen neues Handbremsseil mit einer Umlenkrolle.
- Dateianhänge
-
- 4.jpg (178.21 KiB) 1566 mal betrachtet
-
- 3.jpg (206.12 KiB) 1566 mal betrachtet
-
- 2.jpg (433.3 KiB) 1566 mal betrachtet
-
- 1.jpg (280 KiB) 1566 mal betrachtet
-
- 1 (5).jpg (252.09 KiB) 1566 mal betrachtet
-
- 1 (4).jpg (219.73 KiB) 1566 mal betrachtet
-
- 1 (3).jpg (222.31 KiB) 1566 mal betrachtet
-
- 1 (2).jpg (379.4 KiB) 1566 mal betrachtet
Mustang Drivers Wineroute

An der Weinstraße zuhause

An der Weinstraße zuhause
- Elhocko
- Beiträge: 729
- Registriert: So 22. Jun 2014, 14:40
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
68 Mustang Coupe ROC
81 Vespa 200 PE
86 Scirocco GTX
20 Model 3 AWD LR
Re: Kleine Resto eines 1968er Coupe
Hallo Steffen,
tolle Doku!
Wie läuft das genau mit dem Aufschweißen an der Bremsankerplatte. Einfach in die Furche schweißen und dann mit geeignetem Werkzeug (Winkelschleifer?) wieder planen so das der gesamte Hügel eben ist? Müssen die drei Hügel pro Seite auf eine gemeinsame Ebene gebracht werden?
Gibt es da vll im Netz noch mehr Bilder? Konnte da zuletzt nix zu finden.
Dickes Danke und mach weiter so!
tolle Doku!
Wie läuft das genau mit dem Aufschweißen an der Bremsankerplatte. Einfach in die Furche schweißen und dann mit geeignetem Werkzeug (Winkelschleifer?) wieder planen so das der gesamte Hügel eben ist? Müssen die drei Hügel pro Seite auf eine gemeinsame Ebene gebracht werden?
Gibt es da vll im Netz noch mehr Bilder? Konnte da zuletzt nix zu finden.
Dickes Danke und mach weiter so!

Mfg
Benni
Benni
Re: Kleine Resto eines 1968er Coupe
genau so hab ich es gemacht:Elhocko hat geschrieben:Hallo Steffen,
tolle Doku!
Wie läuft das genau mit dem Aufschweißen an der Bremsankerplatte. Einfach in die Furche schweißen und dann mit geeignetem Werkzeug (Winkelschleifer?) wieder planen so das der gesamte Hügel eben ist? Müssen die drei Hügel pro Seite auf eine gemeinsame Ebene gebracht werden?
Gibt es da vll im Netz noch mehr Bilder? Konnte da zuletzt nix zu finden.
Dickes Danke und mach weiter so!
viewtopic.php?f=10&t=31576&p=301980
klöff klöff...
- SteffenG
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 9. Jul 2020, 19:16
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
VW T 5.2
Ford Focus Turnier
VW Golf I Cabrio
Re: Kleine Resto eines 1968er Coupe
Ich habe es aufgeschweißt so das die Vertiefungen komplett aufgefüllt war.
Danach ging es ans abschleifen so das die Auflagen alle wieder gleich waren.
War keine so schöne Arbeit aber es ging.
Ich schau später mal ob ich noch Bilder habe.
Gruß Steffen
Danach ging es ans abschleifen so das die Auflagen alle wieder gleich waren.
War keine so schöne Arbeit aber es ging.
Ich schau später mal ob ich noch Bilder habe.
Gruß Steffen
Mustang Drivers Wineroute

An der Weinstraße zuhause

An der Weinstraße zuhause
-
- Beiträge: 683
- Registriert: Mo 15. Sep 2014, 10:52
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Coupé 1968
289CUI, C4
Re: Kleine Resto eines 1968er Coupe
Hi,
Wie bekommt man denn die Türen ab ohne den Kotflügel vorher abzuschrauben?
Wie bekommt man denn die Türen ab ohne den Kotflügel vorher abzuschrauben?
Gruß,
Thomas
Thomas
- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Kleine Resto eines 1968er Coupe
Indem man die Tür an den Scharnieren abschraubt, oder fährst du über Afrika nach Großbritannien?scotty hat geschrieben:Hi,
Wie bekommt man denn die Türen ab ohne den Kotflügel vorher abzuschrauben?

LG
Mario

Mario

- SteffenG
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 9. Jul 2020, 19:16
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
VW T 5.2
Ford Focus Turnier
VW Golf I Cabrio
Re: Kleine Resto eines 1968er Coupe
Hello,
ja es ist so man kann die Türen abschreuben ohne die Kotflügel entfernen zu müssen.
Selbst als die Türen abgebaut waren wäre es möglich gewesen die Scharniere abzubauen.
Wenn die Türen dran sind und man möchte die Scharniere abbauen , dann muss der Kotflügel ab.
ja es ist so man kann die Türen abschreuben ohne die Kotflügel entfernen zu müssen.
Selbst als die Türen abgebaut waren wäre es möglich gewesen die Scharniere abzubauen.
Wenn die Türen dran sind und man möchte die Scharniere abbauen , dann muss der Kotflügel ab.
Mustang Drivers Wineroute

An der Weinstraße zuhause

An der Weinstraße zuhause